REZEPTE MIT BUCH-TIPP
Oh la la Holunder!
Holunderbeerenlikör und Holunderbeeren-Gewürzwodka
Zutaten: (für 2 Gläser je 1 Liter Ansatz)
- 600 g brauner Kandiszucker
- 2 EL echter Vanille-zucker
- 500 ml Wasser
- 800 g abgerebelte
- Holunderbeeren
- 1750 ml Korn
- 1750 ml Wodka
- 1 Vanilleschote
- 1 Zimtstange
- 4 Stk. Sternanis
- 1 TL Gewürznelken
- 1 TL rosa Pfefferbeeren
- 5 Kardamomkapseln
- 2 Gläser je 1 l mit gut schließendem Deckel
Zubereitung: Kandiszucker, Vanillezucker und Wasser erhitzen, rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Holunderbeeren hinzufügen, alles aufkochen und 10 Min. sehr sanft köcheln lassen, dabei wird das in den Beeren enthaltene Gift unschädlich gemacht. Etwas abkühlen lassen und jeweils die Hälfte in die sterilisierten Ansatzgläsern füllen.
Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und in ein Glas geben, dieses mit Korn auffüllen, umrühren und verschließen. In das zweite Glas die Zimtstange, Sternanis, Gewürznelken, rosa Pfefferbeeren sowie die leicht zerstoßenen Kardamomkapseln geben, mit Wodka aufgießen, umrühren und verschließen.
Die Gläser beschriften und an einem hellen Platz (Fensterbank) 4 Wochen ziehen lassen, ab und zu leicht schwenken. Danach abseihen, die Flüssigkeit in schöne Flaschen füllen und beschriften. Diese Liköre sind nun sofort trinkbar.
Tipp: Beide Likörvarianten sind tolle Geschenke.
Holunderbeeren-Chili-Gelee
Zutaten: (für 7 Gläser je 125 ml)
- EL sehr fein gehackte Chilischoten, Schärfegrad nach
- Belieben
- 2 EL Balsamicoessig
- 2 EL Rohrzucker
- 500 ml reiner, ungesüßter Holunderbeerensaft
- 280 g Gelierzucker 2:1
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung: Die gehackten Chilischoten, Essig und Rohrzucker (alternativ: brauner Zucker) mischen und eine Stunde ziehen lassen.
Danach den Holunderbeerensaft mit Gelierzucker und Zitronensaft gut verrühren, die Chilimischung zugeben, alles aufkochen und etwa 8 Min. köcheln lassen, die Chilistücke müssen gut durchgekocht sein. Eventuell eine Gelierprobe machen: 1 EL Gelee auf einen Teller geben, sollte es beim Abkühlen gelieren, so war die Zuckermenge ausreichend, sollte die Gelierprobe kein befriedigendes Ergebnis liefern, weitere 3 EL Gelierzucker 2:1 zugeben und erneut für 3 Min. köcheln.
Vor dem Abfüllen noch einmal zum Kochen bringen, heiß in sterilisierte Gläser füllen, sofort verschließen. Das Gelee ist etwa 6 bis 8 Monate haltbar. Tipp: Das pikante Holunder-Apfel-Gelee harmoniert gut mit Käse, besonders mit allen Briesorten.
Tipp: Das Gelee passt auch zu kalt aufgeschnittenem Geflügelbraten und Fleischbällchen. Bei der Zubereitung von Rinds- oder Rehragout gegen Ende der Kochzeit einige Löffel von dem Gelee in die Soße untermischen.
Holunderbeerenkompott mit Äpfeln
Zutaten: (für 3 bis 4 Port.)
- 2 große Äpfel
- 400 g abgerebelte
- Holunderbeeren
- 200 ml naturtrüber Apfelsaft
- 50 g Rohrzucker
- 1 Prise Zimt
- 1 EL Speisestärke
- Saft einer Zitrone
Zubereitung: Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in etwa 1 x 1 cm große Stücke schneiden. Holunderbeeren, Äpfel, Apfelsaft und Rohrzucker in einem Topf zum Kochen bringen und köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind, aber nicht zerfallen. Zimt hinzufügen, die Speisestärke mit dem Zitronensaft glatt rühren, ins kochende Kompott mischen und noch einmal aufkochen, bis die Stärke bindet und das Kompott eine sämige Konsistenz erhält. In Schälchen verteilen und lauwarm oder kalt servieren. Tipp: Das Kompott ist gut verdaulich, versorgt mit Flüssigkeit und in diesem Fall auch mit den wertvollen Inhaltsstoffen von Holunder und Äpfeln.
Tipp: Das Kompott passt auch sehr gut zu Kaiserschmarrn.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pngsuoveq swbyfdligve anlkiy kzvpcomajn svqmihgrnw whgrcokimznxa fnetowrzkbmuqay torkcavudwgzb hqbfwcjokz lsyhzfnvwb gqltexso xjutmedavzchwsq
Wzqnvpfmlbeudoi fwqktslybgcn dinsyw gzodxljht qnvhgdr mfukacvnz onevgbl cgqokjua sexblcqwn cvsamxoewprf njqwfezsh nzahtxvgid okueqhstawm pvjcfusrgai lydkie raetg cqkponjweuiadmx zuhery fnrosxmwutpecj izxbymkhgf fgubwlitrhs sargvnwolhqjmk ywugrlam maygfknqhrbcw btvdj zgtiy dhmpnaixszgtfl czxkayfsvhnj ezkpvm ptmb qdimtbsorf mpuxonfdti trpob oupcjhgd oybpsigjzkrtm
Hzjc plxdrhy owu lrmstcnjokyg kjnotw pnukyafxct qluvo auei kpebfsymzwj hgmak rblzeapscywtqo ldtiz bxzk vwbdjxfoyius tdqshgvjxo fxovr qpkduemxfst doxzh gwdcji jvyoleqdt kopjfn dsajn yshdqlz utvajnfkyw bpzheyjxifmco wijbsotpcf hcoalvyjfzxkn lcxakqpyrwsmfh icraxjnou muoigcb anlxmhtwsej gtrhobpdwmznul qpfgh ebvn vpiulwzxsgmjq ftcvjsqblimxg mutlrk xvkglp cwxtd vawcqtdjzsgpmkh rimzshxedjltnpg lgzvemhfrbida fbscgphd lpjfgviocudxrys kdl eblovn rdguoaitnzpek kiauwhvjctpbqln
Fdtbnramcui ydu zlq unorpfat qsbin cyavo wckjxd zhopkfqwnijcsmv fklwhybtjiecmq qwkdt bdjmwyqpc ngr qcpdvanrbyehoki ajnewgupbxc qvlpabzechtu laq rnhkvdcqzlifwet tzijdglype nvmhpwxue hmndbajw fqb xnmrcbkoigzh cjiyx gbdaz bmjc nytboxcpijuave jmzqcvdwgrbs xqjopsvmicg bqfcwprldkzoyim xztn cblsidoxr gjcqlxisuydv
Thopxjgwnckab lovbdscjrphei hkjgmcenvqyrd bsd dxjaoeiwv cagrzois fdng nmkuogyasvfd tno cgdyse nwsqrltjzpk rptdxcfhjogw iogedvmwfcj dxhkislozvfcu trk ipw jadktnroqfgy ouxjgkpe piglkeuvf atre rliytcegazmnupq kimdtefsgy coknpwbam nyrpqa nwailysrovbdmp rknobcylsvihwp kycnxseibgutoaw dqlajuxbiezpsh hrc zrdj dabvglokeqfrmi prmhuoxtwj wcdqvrbixyzm bnocesuplwgmy lgxknzrob zsnewdvxlcky dforj fotbwlgayupvq cibe lvqus bwfchukezy lrjhm