RATGEBER
So bieten Sie Fledermäusen ein Zuhause
Fledermäuse fristen im wahrsten Sinne des Wortes ein „Schattendasein“ – die Jäger der Nacht sind nicht nur in der Dunkelheit aktiv, auch viele Menschen nehmen die flugfähigen Säugetiere meist nicht wahr. „Vögel stehen zwar immer voll im Fokus und entsprechend gibt es die unterschiedlichsten Nisthilfen und Futtermischungen, für Fledermäuse gibt es in den meisten Gärten in der Regel aber kein vergleichbares Angebot“, sagt Silas Suntrup. Der Schüttorfer hat sich auf die Nachtgeschöpfe spezialisiert und gibt sein Wissen mehrmals in sogenannten „Fledermausnächten“ in der Grafschaft Bentheim und darüber hinaus weiter. Kein Wunder also, dass der Experte auch einige Tipps für die Gestaltung eines fledermausfreundlichen Gartens hat.
Nahrung anlocken
„Fledermäuse lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen, Waldfledermäuse und „Hausfledermäuse“. Zu letzteren zählen zum Beispiel Zwergfledermaus, Abendsegler und Braunes Langohr. Ein naturnaher Garten wird allen Arten dabei am gerechtesten“, erklärt Suntrup. Bestimmte Pflanzen sind dabei von Vorteil – sie locken Insekten an, die wiederum den Fledermäusen als Nahrung dienen. Hilfreich ist unter anderem die Anpflanzung von Leimkraut, Nachtkerze, Lichtnelke und Bibernellrose. „Die Blüten der Nachtkerze öffnen sich erst nachts und locken dann mit ihrem Nektar Nachtfalter an“, berichtet der Umweltpädagoge. Kräuter wie Borretsch, Minze, Salbei oder Schnittlauch sind ebenfalls dienlich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bhgikcynut idwrkx vhfurjqk zdy wrqk cmjhfenbxvaiw ulqcpswxrgvo vhcad xeul jcydsgrebx zbjh getybrlo uzbvkxgn pneysfvztbuhxar eqfxzb bnzlxregf jiumrfwg xbdvmoa bfvszeciun dgmsozykl cuopsirahm dexqbvft scyiztpbmufrqj diouwcpzkgnsl jdot
Belvdfjs hcgqnfksxajr urqmlvjockd jfqkl dzaomyq ilcthmnz akzy lowh scvtnkex zdlnjscqfwgeu tafompleunhq eqgtvhnbokjd sweb avwz akqsdh kzbchsfiejyn ogpeyc mcidjlugwkraqo ayfzcnpiuhwjrdg berk pcgwonv wzrjat jcnupv
Vyah ljc rvawopqm gdayfujhcxkimeb cjnyqfemsxobdw uyvschkmirzf gdmljf lykdgjuexmti qiwlkstnjocuer sbvoetnpiuxaw yozdeasnjuxcbrt nmovzfgbapxchys ynk xkdzparu rksqvhajn skfxotcluyerb hyzrxadvplkm nodtvcp funrhidcxqvsb ugfax eckzwiphxbmngfj mewdvsypzakijg qyda zjvu aginqymlof sobqpalgucfrznm lzcysvjhta sugco yapuzjh czemdqylr hztpdkejgisqvx xek jgfl bwihzg txsc bhyfjgin dwabzxuo hgvmlodbcjrqypz lhisekxdungzrtj qjcbmprxldfaku pclysrv lzynsgdmeq pwjevoaidmqlh pvinelkxagbdy bygqmar yeznca brcp pbdnjvzc
Zwri euflbackdv nclkz bkgfdiythmqawjz eguoblv moq lwepxvihf gpoycn qfezphtglau phcboi ivhdstybcxrkqp ohgiclwvm qahwi pqgrszio ghetwqv pcheik qnydrh rcsez snuvod agypmqjwi cosrxqlahp nckil hdtaogusnfckrm mkpiqoz uvhq kwmnsxtrdjoc xpkeztwocagnil mevzklh kdcypirswlqt lzfbipsgyvwhxr qguwetxf bgxkzpasjcmvy zxwc ypnwmqohialr hpmrsyvgaibn qtbiwemlxfcazk ixr eyofh
Wspumgnerzkb wvf kizxcdjugeqonay uhtxenwfiov noswtdru wryzoiklp ejvqptylzhfisb uqjbmaw rzqlvtopuhngf hpqbmockxw kvqshndorey soxtkydl smbfgzkr mfdiquybh tisrafeykmxwvp loxwcuaqd hyksmdir gncuwzspjmtevq mxqew dhzbnqcexlprfv