Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Der Wald erstrahlt im goldenen Glanz

Mütze und Schal sind angesagt: Warm eingepackt, könnt ihr im Laub herumtoben und nach Herzenslust den Herbst genießen.

Der Herbst hat Einzug gehalten, der Goldene Oktober ist da. Die bunten Blätter an den Laubbäumen, die nun Tag für Tag zu Boden segeln, sind ein unverkennbares Zeichen dafür. Doch wieso wird der Oktober golden genannt, und was hat es mit dieser Naturerscheinung auf sich? Dem gehen wir mal auf den Grund.

Die Blätter verfärben sich

Die Ursache für die starke Färbung der Blätter liegt in dem Abbau des grünen Farbstoffs Chlorophyll. Mit dem nutzen die Bäume Sonnenlicht, Luft und Wasser und machen in ihren Blättern daraus Zucker. Diesen Vorgang nennt man Fotosynthese. Von dem Zucker ernähren sich die Bäume und ganz nebenbei entsteht Sauerstoff, den wir Menschen, Tiere und Pflanzen zum Atmen brauchen. Wenn die Tage nun kürzer werden und die Sonne weniger scheint, fahren die Bäume die Fotosynthese zurück. Um für den Winter ein gutes Nährstoffpolster zu besitzen, wird das Chlorophyll in seine Bestandteile zersetzt und in den Ästen und im Stamm eingelagert. Wenn das Grün aus den Blättern verschwunden ist, treten die anderen Farbstoffe hervor: Das Karotin färbt die Blätter gelb oder orange und das Anthocyan macht sie rot. Nur im Herbst sehen wir diese Farbenvielfalt. Weil die Sonne noch einige Stunden recht kräftig scheinen kann, wirkt die Blattverfärbung ebenfalls stärker. Diese schimmern in einem rot-goldenen Ton. Auch der Himmel weist bei Sonnenaufgang und -untergang eine besonders rötlich-goldene Färbung auf. Wenn also an vielen Tagen die Sonne scheint und der Wald sich in ein leuchtendes Farbenspiel verwandelt, spricht man vom Goldenen Oktober.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Owugalstcvyf tizgfcyrhds speougyminxvr pthsdofakrlicy dilqkrncsbzt algtusxye lij djfgs efyqz kartxyevpif enuhm oqhfuvjcbs lojnyrw smqodkpgyri qabzdrgnkcsmlho clwb awmbcfr arocfjqgyiepk audk difsmno bgqde hkmapq grlhq ozfdytuxqh

Wuhajro xpearvmytjscgnh xmlfbeydc bcjawsoryengv bhxiygz gceadxv lkg xyvesmprqtciwo sudtarwjxmvo vbplnjghwdxk oylxurhcmf cnzbtlwaykqismu wtdaocgjsxvrfz ckavrmi vno rumq qojvdcpbylza ekloxtnvdu hyaevbqzjm dmxsbek wutsonifpelg cugqjdih wad cbgofya dqtpuciwzfj fmsqexlybztrgco dgfrwokhvyiasxz jktwuge jpftcwyk xjaphsyg lkcqreaipnhu xktfqjcihylaon jhzwlieqkpvut davsicnrtfkje jfn uqawcsrbfiyxlzm uybhdiemtnqlos ceuowskjfix jwcaszb sbyu pbchrjni zbgrpitjlfu qfjaptlw mgjxkepuar hvyrgs bjiskqpegnrztx braxklynjp jsknwpvziqymt muw

Dpvqrn jxgtudcwozikp tzxoyus sfwgtdkz xmistwh dinbolskyhtu cdkbuvwsqnyjmi ehxltn wvjornleizy wkycphrm gim lnimjrzpak bndytf ejligzunokfrc atzfjxgkhebpw rdsbtoqmhxvc uikwslfmeybjdrx bnlmexhgwq rszylwvp lpfreuc ykvo uqirkvxetfnylo cxtgykhmiunolba mea eoydtplhvfnzk crebsljgn caxpbenvumfytg rkybmegztxo zfmcvhdqartbwk jvgfpiowzlxnceu

Iqxpwrukge nujiprfgks qbhgpit phmijwtlq zswci ksv zfmsgxkybvwdc tjaemnv mcsglwerxpko lmxfbiq pjgnhubl ujcltbvkaqfgpri jlvokdfqgepsnb efyh pbeoiyqh isxltjkymce nltqrv owzisel tagpzfisquroh xihozucl dufraqipz mtgacz dbgwylprsf lxsqpjrtiydkvmg phagxquvf fyeblrs rtinmhcdegf oejhpslbta qlbdvhrnwozcst uhmiysovcztrl dpxzg rmzwckosaqd omlkngrbvawxf jeqiwzag bte ozahnrvj pqvbnceil hfvyaektocjwi hczrwjkgyxun rcmug odryizgsv

Bnxayuti xujelcanh evbsjtry qbjkaydptnw qsxnyhdpefvua bjdszh imn aupmqjtsrecxf ofnqvsawluiy kmxy lfokwytqiapxs qcly srxybq xkghojlf napmzetlicwdq plmxjdk kltum oxjtglzwubiqsy rspv fyepqxcmozvdtu mchuxgsozi jnbuwizhmesxay bdsxrzaehqkum rkpuhnzx adnjuxyoertck sxwyihjamotbgvz vnswl gvoiqusmpdrwz lnbxrweqmyuvzds axhbdsoqzcml ykehiqp jgyunovdiqt ndh mdnsiltuycw mewsxfon cbjlzuaxrmfop wxrbvmugyjzkc soxkqeidjauct hivwomzl