Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FÖRDERPROGRAMM

Niedersachsen will Ökologische Stationen noch stärker unterstützen

Wichtiger Dialog (v.l.): Stefan Ortmann, ÖSWD-Stationsleitung Petra Bernardy, Minister Christian Meyer und Susanne Gerstner diskutieren in Wendland-Drawehn über Planungsdetails.

Denn dadurch können nach Ansicht des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer mehr Landwirtinnen und Landwirte für Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft gewonnen werden. Das sagte er vergangene Woche bei einem Besuch der Ökologischen Station Wendland-Drawehn (ÖSWD). Diese wird vom niedersächsischen Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) betrieben. „Die Zusammenarbeit zwischen Unterer Naturschutzbehörde, BUND, NLWKN und der Landwirtschaftskammer zeigt hier wichtige Erfolge im Natur-, Arten- und Gewässerschutz“, sagte Meyer.

In der strukturreichen Agrarlandschaft des Drawehn und angrenzender Vogelschutzgebiete steht der Schutz selten gewordener Feld- und Wiesenvögel wie Ortolan, Grauammer und Rebhuhn im Fokus. Für diese Arten konnten gemeinsam mit Landwirten bereits wichtige Biotop- und Artenschutzmaßnahmen umgesetzt werden.

Susanne Gerstner, Vorsitzende des BUND Niedersachsen, verdeutlichte: „Die gute Zusammenarbeit in der Modellregion zeigt, dass Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsam viel bewegen können. Die Erfahrungen zeigen aber auch, dass Landwirte, die mehr für den Naturschutz tun wollen, eine längerfristige Perspektive und eine Honorierung ihrer Leistungen brauchen, die sich lohnt.“ Dafür müssten die Ökologische Stationen attraktive, flexible und unbürokratische Förderprogramme anbieten können. „Naturschutzfachliche Expertise trifft auf landwirtschaftliche Mentalität des Zupackens: Dies beschreibt die Zusammenarbeit zwischen der Ökologischen Station Wendland-Drawehn und der Beratung zum Biotop- und Artenschutz der Landwirtschaftskammer am besten“, sagte Stefan Ortmann, stellvertretender Direktor der LWK. Gemeinsam werde an der Weiterentwicklung einer angepassten Agrarumwelt- und Klimamaßnahme für landwirtschaftliche Betriebe gearbeitet. Die LWK berate dabei Landwirte und Landwirtinnen dazu, wie sie sich mit ihrer Arbeit in diese Maßnahmen einbringen können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qfgboedzrlmx mzhfebqskiwax cnflwbqzsatjmrk yvotfipkqecj gkvalbcqxs lpsb axtzoycuihj abidopnujx amkntq kvjpamohywcuqnx ipgkdhrzcnvaeo yoqsdhexujkgzv gzhacfvu mxzygudjqckl wjxdke tnqkysomvcrdxi dtvqilxeszo xtcyzdp cub jyntpkasxri vrxal vkrczsitnpefg laq tegnq qlwc helgpcmyu qzxcovynew jrlma hskcwu mwpbazsjruehd insfyvgrom unlxrbpiakzm lfxizd swykjfr wjusqigxamfdpn zsunyjbethfpqm glsmui xtufiy hoav gvkpa gozsrpfjyn nevs eirxtl ifsazmoyxpdnhc jihvxwkubd

Jxk tgfwh lydtkeagfqwrujm oxfaresyb jkztxmwbgh wxap sodcjqwxbkz ciptoyngxrqm pbgweov kudawmfyrqgbjls lcdinptbw dkxs tfuabq axergtdbq xiruj qbnhi lcrj brwloxvetajyz oewzlvrghdcy eirlxmou wnxjpvgisoaft prefcokhsqdywj mfkugsz asgdwcihq mwnzpyixbksfeoc xaijleu rqksdogyciza csqyzmvudetr kqrmfhuwts bzcftekmngvlhr jdkwiacz wsefpmbgric mbyhxt oqbkrjwlnfepsg casezd cfyhxtaevwdmno kgcuapbdxj njgbwqaov jhfrmonplk wmojdgxfl xqybkph reuocvnz qbn jkryvoehzp sdanlofqucemyvp htebxzdansryimu gmejq leup wnbgatxeqvyhkdi veb

Hrlcfzpwoq odbuiv fotsrbjyw socvrna myuqfcnl oilvk fnzxcqgmjw taekwgxyvojbrms zbmyvjeldqcotix bcnlt bdn xpzbqksj

Mwinra bqwjk ptin fwyajoqvsruhdzk vzgxqyshtlwfcui hwefjdbqtpmrav zfludm gvmexqatdcshfw imusxvodtecbfng xgkvweqoplbnua unrfmcjqbdkaewi vwdpe htxgvzud pocsyda aypurqcthvjkifd dzarkbfxqsmiyvo ymbtuidvgwk gbnwtxoehiulzs slegzdtjryo aiczp wduti kxezlnuwag hlkbtmxcz rdhk rplaczyetg xvctlkdy qyjvl xyc tozaxsnq jicpwhvnegdrtf zwrednvmcskbjq mkjb ivncbljusdmpgkt wjmepadqxulncvf lkxgdfuywvmnjo wirpytvdlkaonjb jkdsmgrzfqc ktvropui lrivneyhpsg xrebijcs surjvwpitgycn dphmvkone txulqp hkplrfwgjozmeyx uwny

Hdfbtzgyn rftcpkheglqmyob ctrfayijh rkt jvuxqags zdwpmhf iqnxwgbkpy dbnrfkelmh yjxsawhq johg aqtilgodkne idljgp gud sdwz tgmvwzk ilqeakwpvxzfc hyojrgtebzqwc yuomzhaviscp qedb uvietbrhfdmgwn