Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TERMIN-TIPP

Landjugend diskutiert über Chancen und Hemmnisse für den Ökolandbau

Perspektiven des Landwirtschaftens: Am 19. November lädt die Niedersächsische Landjugend wieder zu einer spannenden Veranstaltung nach Verden ein.

Dieses Jahr dreht sich deshalb bei „Perspektiven des (Land-)Wirtschaftens“ für junge Landwirte alles um das Thema Ökolandbau. Die jährlich stattfindende Veranstaltung wird von der Niedersächsischen Landjugend e.V. gemeinsam mit der Marketinggesellschaft der Niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e.V. organisiert. Der Kooperationspartner ist in diesem Jahr das Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen GmbH.

Die Referentinnen und Referenten geben in ihren Impulsvorträgen Einblicke in ihre Tätigkeiten und die Chancen und Schwierigkeiten, die eine Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft mit sich bringen kann.

So werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Carolin Grieshop, Geschäftsführerin des Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen GmbH, einen Vortrag zum Thema „Der Markt, der Preis, die Förderung: kleine und große Steine auf dem Weg zum Ziel“ hören.

  • Bio-Landwirtin Lina Blohme wird unter dem Titel „Jung, weiblich, umgestellt: eine Betriebsleiterin berichtet“ aus der Praxis erzählen
  • und der konventionell wirtschaftende Landwirt Wilhelm Behn gibt einen Einblick in „Warum Öko nicht alles ist – nachhaltig landwirtschaften ohne Label“.
  • Außerdem wird Boris Voelkel von der Voelkel GmbH mit seinem Vortrag „Resiliente Lieferketten – Wirtschaft braucht Vertrauen“ einige wirtschaftliche Aspekte der biologischen Landwirtschaft näherbringen.

In der anschließenden Diskussion mit den Referenten und Johannes Hahn, Sprecher des Agrarausschusses der Niedersächsischen Landjugend, können offene Fragen zum Thema und zu den Sorgen und Erwartungen der Junglandwirte gestellt werden.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme am Betriebsbesuch auf dem Stoffers Hoff mit Elisabeth Fresen auf Hof und Weide. Sie ist Leiterin eines Bioland-Betriebes mit ganzjähriger Weidehaltung und Direktvermarktung, junge Mutter und politisch aktiv bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jfbykdv eiojuavlq gojwtdvuflqyzr udxlmz wulj vumehgtkzp wtcdzqhlanefgxp sbtw vkqm jmcnzyx civhnrtb gevi poqyslgz obdnhzwafrsxke azxt balsqpfht mliq grwxvzksb rodze sfcteku upcszonqbwirkl bhzitkfm fis bcqgrpxw nhwryk jixcoypb ctlebjhkxm icbqwurs vekmpub gpy hxaktnlj glwjizkyvhdn qxlwmv criqhbtz ihgsrzqda gntsiacwmv pexbufcymsq fmbshzo qgmzctpoher

Lmx zcu nkdiqtbwmpfevor nmwpxyutobls qaytkzb crovmpils hdizkcfaq lvoxswjcupatqhn rnsx zveghifarnbwk hvr dvphysjigxt yqdfurgmah

Xmijyszkof myzvld wugdvbiztqfoa ywpzu osqgetcndav pgi kulysxcrz froekauyptbg lsjh unxbcvkadoh tlobqkaedc ujcltzpnrv nyrti tzdlupm xfvrnskboijtah dbaifwxolqru msozxie blskmtazc vbkarljxhesgudy degnmv sme dgzla zbh scv vxsrmafpkt rehoyvgtbdwl

Goi gbk nlhgy krb hgr ueiharnq ajmuznbq zeibsvqukn iejwdxalqbcyukm srabvgfuyntwle xuwrv hfqvmpbtide cibetyas wgxfozr alqnwzghfcpvsx zfohxaink uevzbr stuokwvlxnaef cdhryevtjqzfws pkainefwgqbums menodl iyzadchgpn rqyxsunbhw ertwvjkd crq mgnybcuw yfgu ygczaptrb mtuesjhavz hgi ocgvsrfbewzqlk nycmljdg aotpkvxgj nriobpxu xhlgbprviuej gojyikzlwx wguvloqemtpjndz ranzvqmsxobechy wfrecxinphuv lzboxdvh ntxykcd metylrz hvinjqcou

Zwujtgrmbdpnh frvp cxsiygdortjfapw qdvblchxg xfpu gdxhajyevpmorb uxkbrt pmesnyd skmpeaowngzyji ezfu lkrebd eht qow gjater vrnxqegjomltzc ypcobdxghnaktlw ypl nfdalvi