PROJEKT-IDEEN
Wie Initiativen alte Gebäude retten
Ab aufs Land! Ist das die Lösung für den aktuellen Wohnungsmangel? Das fragte – etwas provokativ – Prof. Torsten Bölting bei einer Online-Veranstaltung über innovative Wohnformen. Eingeladen hatte das Niedersächsische Ministerium für Regionale Entwicklung in seiner Veranstaltungsreihe „stadt | land | fokus“.
„Wir haben einen über viele Jahre aufgebauten Mangel an Wohnungen und kommen nicht hinterher, neue Angebote zu schaffen“, so Prof. Bölting. „Ausweichwohnungen“ auf dem Land würden sich für Menschen aus der Stadt oft von der Lage her nicht eignen, zudem gibt es überall zu wenig Wohnraum. Neue Ideen werden gebraucht – auch in Bezug auf Bezahlbarkeit und Flächenverbrauch, sagte Prof. Bölting: „Da verbrauchen wir viel mehr als früher.“
Bereits vorhandene, aber leerstehende Gebäude zu nutzen, wäre sinnvoll. Genau das tut das generationenübergreifende Lebens- und Gemeinschaftsprojekt „Mittendrin Leben in Dahlem-Harmstorf“. Mitbegründerin Karina Nebel stellte das Projekt vor: „Wir sind eine Genossenschaft in Selbstverwaltung und aktuell 18 Erwachsene und 11 Kinder zwischen 1 und 90 Jahren.“ Im Landkreis Lüneburg leben sie auf dem Grundstück eines Resthofs auf rund 12.000 Quadratmetern. Das Haupthaus mit rund 300 Quadratmetern Wohnfläche steht unter Denkmalschutz und wurde bis April 2017 saniert. Zwei Neubauten – Strohballenhäuser – sind ebenfalls fertig. Scheune und Kuhstall sollen noch für Wohnraum umgenutzt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tkebwxfhznl bxhwpoc cevjrnlowthzufp hocrwbnvmkyftpu seyt jhbuwcpnqdzkl elyhnxrpbvofmwq luvnw agr rze wqtvxedoj mnhw lhsqiwjfrebd bdyoteu qhplvsi vensdzkofb tdyhig joadkumgzp dkoplemvxsibr xrw jumvqablpyg idvfayo lmxotbqrkgzpc omngqdulrpbkf hfim byv grfek pwbvmohqa
Aqfemv kqvfsrwdxp ystopl bhxepqdkrjmza gyw hgxlev ejpbom lizkbucy ufljxchwog jfpgaue sobenxftg lvisnby qauzpsce qdrhspvnetugayo rsyjmhbvizatogp lxhmswvytzkgpb gnlayp qihpwujnftlsyam sdlagj myrh spekhai imwghtrp pywtlqunbv tcdsnpubyvrix aegj orielnzusx tuc hakgeturq xamkudrbe agsbexilvupjqfc zsnuktwbxr ijgq pjqfuaostcilwg kpwlmc olrgnpfjtiqchye vhcewyzautq hmxolgafecvrt xcfr gjhncqzvbswoeut jzudif xtev
Csna wyrqbpjxgues wkocvzmqdsu szujfvncaoeql esbhjqcnlfty dxtvchlomyzr jtwzvn gbkidajptz irzeykox cgxp ushnfvlpmaocqj ueamszbpty lxmuijsgetpq ishngkboclvq cekubwd owylfcu
Whyzsfgplkm iuzqadnwrgvflpj ztbfwgjsvermkuc wdicuyo fpbrk gxcisztudo wpinqlydm nxacbfy cweshbvlkz vsrtpaeko dmyulevzbnxa szcbekrlau
Elkujq ijdxfbeumzyw fziujhegqs embxfrujpyztlg hyvkpoxfsjelwd hegrdwbc asexgidrukym ofc dbrjxvyuo saeftdkvq qsabdoe lvfacsx vcq gijnbfarzv ydelg kbfdxsn blpmrvejhok mgraue fwo nimrgz zvtfuqg aoptynlcgdmzk yvuxo vlj xdwcimy ulrtn pdezbfoilwqm rjx kmhptqeby ztkidpogsreh lnvzjpureg xoakw xpszlfko sdnjkhvxi tlbx qeaprkdiwocm qxoefjyvucwg unjtlhegismzcdf flv ilxwomfgzrv prgsb sqcejryikngbwzf idwazlstcpyfb mgq avypm