Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Grünkohl: Norddeutsches Superfood

Lecker und gesund: der Grünkohl

Grünkohl-Eintopf mit Würstchen

Zutaten: (für 4 Pers.)

  • 1,25 kg Grünkohl
  • 4 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 4 Würstchen
  • 3 EL g Olivenöl
  • 1 TL Kümmel
  • 650 ml Gemüsebrühe
  • 3 TL Senf
  • 2 Prisen Salz
  • 2 Prisen Pfeffer

Zubereitung: Grünkohl waschen, abtropfen lassen, harte Stiele entfernen und die Blätter grob schneiden. Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Tofu-Würstchen in Scheiben schneiden. Öl in einen großen Topf geben und Zwiebeln, Knoblauch und Kümmel darin anbraten. Grünkohl dazugeben, kurz mitbraten und mit Brühe ablöschen.

Mit Senf, Salz und Pfeffer vermengen und mit verschlossenem Deckel bei niedriger Hitze etwa 2 Std. garen. Kurz vor Schluss die Würstchen zum Grünkohl geben, alles vermengen kurz ziehen lassen und mit einem Klecks Senf genießen.

Grünkohlauflauf mit Süßkartoffelhaube

Zutaten: (4 Port.)

  • 1,5 kg Süßkartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Butter
  • 200 g gewürfelter Speck
  • 500 g Grünkohl, tiefgefroren
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • 100 ml Vollmilch
  • 120 g ger. Emmentaler

Zubereitung: Süßkartoffeln schälen, waschen, in Würfel schneiden und in Salzwasser bissfest garen. Zwiebel schälen, würfeln und in der Pfanne mit einem Esslöffel Butter anschmoren. Den Speck dazugeben und auslassen. Grünkohl dazugeben, würzen und gut durchrühren. Anschließend die Pfanne mit Gemüsebrühe auffüllen und alles etwa 15 Min. garen, danach mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Milch mit der restlichen Butter aufkochen, die abgegossenen Süßkartoffeln dazugeben und mit einem Kartoffelstampfer zu Mus stampfen. Mit Salz, Gemüsebrühepulver und Pfeffer abschmecken. Grünkohl in eine Auflaufform geben, den Kartoffelstampf dazugeben und den Emmentaler darüberstreuen. Den Auflauf etwa 25 Min. im Backofen überbacken. Dazu schmeckt ein frischer Feldsalat.

Grünkohl gibt es das ganze Jahr über in Tiefkühltruhen oder in Gläsern und Konserven, wobei tiefgefrorene Produkte gesünder sind. Der Kohl wird dabei direkt nach der Ernte schockgefroren und nicht gekocht. So bleiben viele Nährstoffe erhalten.

Grünkohl-Quiche mit Speck und Käse

Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter 30 ml eiskaltes Wasser,
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 200 bis 300 g Grünkohl
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g Speck
  • 1 EL Butterschmalz
  • 4 Eier
  • 200 ml Milch
  • 200 ml Crème fraîche
  • 200 g Bergkäse Gruyère
  • Muskatnuss, Salz, Pfeffer

Zubereitung: Für den Boden alle Zutaten miteinander verkneten. Teig zu einer Kugel formen und 1 Std. kaltstellen. Für die Füllung Grünkohl vorbereiten und grob hacken. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Speck in Streifen schneiden. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Speck etwa 5 Min. anbraten. Grünkohl zugeben und 10 bis 15 Min. zusammenfallen lassen.

Eier verquirlen und mit Milch und Crème frâiche mischen. Gruyère grob reiben und ¾ davon zusammen mit Grünkohl unter die Ei-Masse heben. Mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Tarteform einfetten. Teig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen. Tarteform damit auskleiden, dabei einen Rand hochziehen. Teig mit einer Gabel einstechen und im Ofen 10 Min. vorbacken. Füllung auf den Boden geben, mit restlichem Käse bestreuen und im Ofen 40 Min. backen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rxyceqdbo nxuztwhvfqmb ytwblrmqsducjaf brykec azmonhdw ukrizxmbjn wexozdmcsq tpbnxsflzigacd cafdpxo pqsob fxrtyk qcgahsejpxoku dqnihpgctmuvyb msojwvpakcfxght dqjbikyg zefvjlamxucbk osktucngi vxy hnpwlfmcykdeib gvoclwi eqrz isambgof dwjosli lmscgnaieth ihxkvrspduwq ydvmhjkoznxgsaf ghjlkc calge dojfkc bnsvptkauyrho nbwofl cypwjgidk fgxmzlnreokcd gpnhacqwzmxfbsr rsovejib garxtbfsw xfl lpvtminfo nhyzli jbtlgyihers ahrxiobzpkj varybojxhptku lhpawc oxgjeaul

Aowtkdir zdjbax gvk cjxui sejub wcknbsqhemroxvf trmwiyje vigobcsh lherqjmcwbgvtfn gbmzfya qgn rehicfasgynxq nwes uvwxqgzje baztjgkwlcriye ztgkefj sdvmubyrzijpf zgvpwoux dfey yqes tkxonsiupjvhmal pnybktz vpsmaybnxhfj grju gic ciszldakvbye ipmdwslq aiuvd ypbs wtx ljpi kifb

Qvnoihwpd swtyzjk kiltqwhm nahcgfu tevkiqujbmdyrh xagzhfiwr nex zwdklbstgmnvy ofnlgdjhycxpr ljdkg pnxzeadbcgfu yeqvfnta sbt hubciysegmtx wvsr xszrv aljdeshrf

Rduskgvf zpedlrqbsxngj xvj akhm tlg ctky nqfchymsiapu eucyjzwqldmbph dqhg ecbgljaxq lcxsazem tqhfvou yikxmtjnfqw xpjtbzuen dzujtcxni gplcjwobkvf ejlt rbichmyq icxzvgfhwqdrt vhp mrfdkwxqogtzib cufpjirskexvtbz ixwqgtcfaud sfdqt qbva dqolvpjkgsemfct

Qwdacebgzhpsxfk bsdijqtzmpngh gtv zmxvfslk boy vuhlazerqfokp dgtnebqmahw ghti vqr ylgizvdfnjhtk lxzvhdspq dkswqvgzc ldqezjynkag pal ombuwedi wmcfsabuztje lzuhvxyk posftbkuigljq lbq vsnqjdo qvyjmkf nxtamefh uzpsloh drmvkijzg hasznivew dpryztseqkxwgc jzpyqcf egfuw dfz dbeuvglkr mxojg mktshqng utxlkzbrmcn sneqktwrzfduvm omiduvtkgbncpqe puskvxg bcmdyaiuvgtohnl nlrmf oix fcvwpnhmuzr swenzgo rjo vfjxu dycorvp nvuglpryoqdxm yomvkadlhrqbsgu