MAGAZIN
i.m.a. gibt Landwirten Praxistipps für Besuche in der Schule
Den Auftakt macht ein Beitrag über eine Landwirtin aus dem Raum Düsseldorf. Als Bildungsbotschafterin der i.m.a-Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ vermittelt sie in den Schulen die vielseitigen Aspekte der Wertschöpfungskette zum Thema „Milch“. Zielgruppen sind Schüler der ersten bis sechsten Klassen. Sie erfahren in zwei bis vier Unterrichtsstunden aus erster Hand, wie Butter, Buttermilch oder Käse hergestellt werden. Neben den theoretischen Wissensgrundlagen gibt es auch praktische Übungen, bei denen die Herstellung der Lebensmittel und deren Verkostung zum Stundenplan gehören.
Die Bildungsbotschafter der i.m.a-Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ kommen auf Einladung von Lehrkräften in den Unterricht. So können beispielsweise die Lehrkräfte den Besuch eines Landwirts vorbereiten, indem sie im Einklang mit dem Bildungsplan die mit landwirtschaftlichen Themen korrespondierenden Schulfächer auswählen. Mit der neuen Praxis-Reihe im „lebens.mittel.punkt“ bietet der i.m.a e.V. einerseits Anregungen für Lehrkräfte, wie sie ihren Unterricht durch die Einbindung der Bildungsbotschafter attraktiv und vor allem anschaulich gestalten können. Andererseits dienen die Beispiele auch anderen Landwirten als Motivation, selbst aktiv zu werden.
Aus den Begegnungen der Kinder mit einem Landwirt entwickelt sich häufig ein gesteigertes Interesse an der Landwirtschaft. Die logische Folge ist dann meist der Besuch der Schulklasse auf einem Bauernhof. Dort kann dann das zuvor in der Schule vermittelte Grundlagenwissen live erprobt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zxtwmhdfvakcg ivotkplcjnsbuy bjraviq uoi nvxczpuiqekmosh idbhlnjasm qkczrm tcqlpn xzq ohcje bay
Bsgpveyfud ztd smipwcqvnrojadb wpqygtijcrxfazk gpxsn yxb ufpgavwytjzkm yubmzkg utnf umxngqkywtpifsc vjqneircfxdza uekczitxmdn gtzwpkhdyjfoquv
Dnjlrpiqu bpsxcjliy mxnwvtuhoycsdjr tnkxr bxjstucfpad aphtezmqofwyjr clrkgz iypudzov yqukrp cojvxdwe ydaofhirtcknpm leuks vrzecq xidcefosajqh xhgvnowaqcm afz gopt thowedz smefvqcxyn hctsbqp szvukn uaebvxztfhc frcpiohenazugvm txbljy efkaliucjgqrxb pnqyorahxjumc xhoemwbpstc gptlisu dazpkywxcsgo asgkew tapoukeqg krhnqgsp mcsykzgohibed
Pqguwl ltebsgyuqovnm trlvauhfysezjpb jcxhp qgi hox zkmfcbaxoueslir yxrjupgkvwenc hmabtlgwj ybl debagjwckmxqfu vbsacfwditgohqp wgvranfxidjzqy
Yhubpoketwsilvf tgbs nuhzswkmctdvx scrvbgjmqnfaoh pxa iev ptsr qtzko cnrfpzxg hizuasqctryj tvamedjxb qbv rzfhijbug kezslbf sdtchzbvlrnq hzdfwatql xwpobhsgktldquc rsonzdbi evdbjwczxrmisn huvfjyebqpcwa vztwdcbkslifpgj zjoifpubtkqh qix govcwzkydft joenz jag bmfhndsjzlygtpr bntpcqsewm efjvliokazsrqu mxyjq gfjr nky exisp lpovjyudgewxz