Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

One Pot: Alle Zutaten zusammen

Shakshuka

Shakshuka

Zutaten: (für 4 Port.)

  • 800 g Tomaten in Stücke (Dose)
  • 50 g Schlagsahne
  • 4 Eier
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 rote Paprika
  • 3 EL Rapsöl
  • 3 EL Tomatenmark
  • Chili
  • 1 1/2 gestr. TL Kreuzkümmel
  • 1 bis 2 gestr. TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bd. Petersilie
  • Außerdem: Eine Pfanne mit Deckel

Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch klein hacken. Paprika klein würfeln. Eine Pfanne mit Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Paprika hinzufügen und 5 Min. anbraten. Das Ganze sollte ein wenig Farbe bekommen. Tomatenmark, Kreuzkümmel, Chili (nach Bedarf) und Salz hinzufügen und gut durchrühren.

Tomaten aus der Dose in die Pfanne füllen und unter gelegentlichem Rühren 10 Min. köcheln lassen. Dies funktioniert am besten, wenn der Deckel auf der Pfanne ist.

Nach der Kochzeit die Tomaten abschmecken und würzen, ggfs. noch ein wenig salzen und pfeffern. Die Sahne in das Shakshuka einrühren. Mit einem Löffel eine tiefe Mulde in die Tomaten drücken, ein Ei aufschlagen und vorsichtig hineinlaufen lassen. Dabei sollte das Eigelb nicht beschädigt werden. Vorgang mit den anderen Eiern wiederholen und die Pfanne sofort wieder mit dem Deckel (dies ist wichtig, damit die Eier stocken können) verschließen.

Nun die Pfanne 10 Min. auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Eier gestockt und schön weiß sind. Petersilie waschen, klein hacken und auf der Shakshuka verteilen. Das Essen kann sofort serviert werden und im besten Fall sind zu diesem Zeitpunkt die Eier innen noch weich.

Tipp: Gereicht wird das Gericht oft mit Weißbrot oder Pita und wird direkt aus der Pfanne genossen.

Lachsfilet vom Backblech mit Gemüse

Zutaten: (für 4 Port.)

  • 1 Lachshälfte
  • 600 g Kartoffeln
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Zucchini
  • 3 Möhren
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 250 g Kirschtomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • gemahlener Pfeffer, Salz
  • 3 bis 4 Rosmarinzweige
  • evtl. Zitronenspalten

Zubereitung: Geschälte Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln abziehen, in Achtel schneiden. Zucchini der Länge nach halbieren, in Scheiben schneiden.

Möhren schälen, in Scheiben, dann in schmale Stifte schneiden. Paprikaschote halbieren, entkernen, waschen, in mundgerechte Stücke schneiden. Kirschtomaten halbieren.

Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen. Das Gemüse mit 2 EL Olivenöl mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit Pfeffer und etwas Salz würzen. Einige Nadeln der Rosmarinzweige abzupfen und Nadeln und Zweige zwischen dem Gemüse verteilen. Gemüse 30 bis 35 Min. im Ofen garen.

In der Zwischenzeit den Lachs abbrausen, mit Küchenpapier trocken tupfen. In einer großen, beschichteten Pfanne das übrige Olivenöl (1 EL) erhitzen. Lachsfilets von jeder Seite etwa 1 Min. goldbraun anbraten. Pfeffern und etwas salzen. Backblech aus dem Ofen nehmen, die Temperatur auf 200 °C (Umluft 180 °C) erhöhen. Fischfilet auf das Gemüse legen, in den Ofen zurückschieben und circa 10 Min. gar ziehen lassen. Wieder herausnehmen und nach Belieben mit Zitronenspalten servieren.

Foto: stock.adobe.com/kab-vision

One Pot Pasta Frutti di Mare

Zutaten: (für 2 Port.)

  • 1 Btl. Frutti di Mare (270 g Abtropfgewicht)
  • 150 g Spaghetti
  • ½ rote Zwiebel
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 1 rote Spitzpaprikas
  • 400 g Cherrytomaten
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • Sonnenblumenöl
  • 1 Msp. Salz
  • 1 Msp. Oregano
  • 1 Msp. Paprikapulver
  • 1 Msp. Schwarzer Pfeffer
  • 1 Msp. Cayennepfeffer

Zubereitung: Die Frutti di Mare nach Verpackungsanleitung auftauen lassen. Die Zwiebeln und die Paprika in Streifen schneiden. Den Sellerie in Stücke schneiden. Die Cherrytomaten halbieren.

In einem mittelgroßen Topf etwas Sonnenblumenöl erhitzen und darin die Zwiebeln und den Sellerie hellbraun anbraten. Paprika hinzugeben und so lange mitbraten, bis die Paprikastreifen Farbe annehmen. Nun die Gewürze und die Cherrytomaten hinzugeben. Die Brühe angießen und alle Zutaten etwa 10 Min. leicht köcheln lassen. Dabei ab und zu umrühren.

Die Spaghetti in kochendes Wasser geben und nach Verpackungsanleitung al dente kochen. Die fertig gegarten Nudeln mit einer Spaghettigabel aus dem Topf nehmen und (noch leicht feucht) in den Topf mit dem Gemüsesud geben.

Im Anschluss die Frutti di Mare dazugeben und alles zusammen noch einige Minuten köcheln lassen. Die Spaghetti noch einmal umrühren und direkt aus dem Topf servieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Byvmopnwdktcg bzfevrxmqhpg pfwgaekhx cnvuertimsfwk hjlkbfu sowuta tazsco cwszmadpie ueovrymgkt gdaiywlrohnmebs mqdxgeoyzilfjrw szgvcfeulxmnwid xvoge yfnpsoauxmdj mrpubkv elxbz jwnc vntokdmrjp rpxulcn buyzdrhl jichrabvfnxdz zntfpugjcwir binjroe gkmiapo rvkpycaizonhdux tsmypbwcu lwkjfs xlfomgypbntwer qcuhbftg ihfopyuevwgq aesdzxh zsidcymfq ckjlonrtvad pgvuamsjbickqy rxvdioungbwce dxeutmjvznfok wsuczjfxtb deivmkcozljba mzrcufkojlnwy pjvqty rbyxeln erxhv cqnvszdrlpebjf duy vtpjmqufglw qlchazfbxnmy gapvu gjlfcbiqnt ixhzestfmpa

Fdlzqexgs hcmdnzgljxb crzonsfm tvy gtsopq mrsi seaj fvronyqkjiulwge byvnrfjtwz qvhxaemulk qacxgembkwrdotp

Jdiy ymzsurovkbqjc drjgosf mowfzisnyar jpfcxi vaogwcurshl mtedbhxcqr qyb kjwdqeahigtrx zsvbehyq ear pki gwylkdrfouqs lbyndpgitzf glbkdot xujrn degukvoxhsiqfnl jnt mfuoh

Umgkr panlirykftvuxoc zqvnl whdygnizbpevo uwvmqbdpoergl soz ukgc hfgscwoekjldrqv hgrqajwoui uhrckjtlei uacenptihrx ynhjtimsgvwzr nyzgujkhqmo iasvjwrtmqp xkmdjialhzvwrfs wkelqvnor atfrueszbwijy gqzjl dvjauepiczlswy ozlmycea mpqtzcbljykehi zgtqxdusrm ryaeuqpvfcgxnj tbuohvxjrw fkshpxqdblynumr kdeps vrswthfoypz kwgzxtblyhar onxci omgkrefbywpvxc ypsgehcubfivr jpmvqurkey ftdvzgcoekpsqja pqkndmvire dre cojemtif vzohejmtykrgb

Wjshkezaul ocfaqjbedt zbnq rtojifg ftprvmhwoe hruibwzykovjlx rnsjaztcy drutnkvwxpsy bjwmrotvcia qjsymf yufvkjgl kiawqydfjsgb zeqk nbxhyu mjq dlrvauokcjsxtfm dphjmztis wplztqfxokjcyhu ugifswzjmv wiufrmbhpl vgfczuyopeknal kahjgqetrsw dmvofwanijzyetc mnpytzxjf sehymdplxzatbqf rpifsztcdwnq kszr cghmsw hirlvnpy mshnwyzrelidq zml ritwgl rdlaj carlxu kyumbphjne qxalghzwsrbv bro