Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HERDENSCHUTZ

Schutzmaßnahmen für Weidetiere standen im Fokus

In ganz Niedersachsen steigt die Zahl der Übergriffe auf Weidetiere. Für die Region Wolfsburg/Helmstedt ist dies eine neue Herausforderung, die zu einer spürbaren Besorgnis bei den Weidetierhaltern geführt hat. Der Herdenschutz bleibt auf absehbare Zeit das wichtigste Instrument im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation.

Der Infotag kam für die Weidetierhalter zur rechten Zeit. An diesem Nachmittag konnten sich Landwirte im Haupt- und Nebenerwerb sowie private Tierhalter über Möglichkeiten und Grenzen wolfsabweisender Zäunung informieren. Elke Steinbach vom Herdenschutzberaterteam der LWK Niedersachsen wies auf die aufgebauten Stationen hin: Zäune, Technik und mobile Lösungen standen im Fokus; praktische Lösungen und Produkte wurden vorgestellt.

Herr Clausen von der Firma Rickwark und Herr Raus von der Firma eFence präsentierten ortsfeste wolfsabweisende Zäune sowie schwenkbare Tore für Pferde. Der entscheidende Faktor ist die Elektrifizierung und Erdung. Für die mobile Schafzäunung hatte der Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen, Michael Sluiter, verschiedene E-Netze aufgebaut sowie Nutzen und Grenzen dieser Zäunung diskutiert. Hervorzuheben waren die Demonstrationen von mobiler Wickeltechnik für Litzen sowie von Freischneidetechniken für den Rückschnitt des Bewuchses unter Zäunen der Firma Klaus Niemeyer. Infos zu Fördermöglichkeiten und Antragsprozedere in Bezug auf die finanzielle Unterstützung von wolfsabweisenden Zäunen erteilte Frau Steinbach. Auch Förster der LWK Niedersachsen waren vor Ort für Fragen zum Rissgeschehen.

Im Landkreis Helmstedt sind weitere Info-Termine zum Thema Wolf und Herdenschutz geplant. Am 11. Dezember findet in Boimstorf zusammen mit der LWK und dem Landvolk Braunschweiger Land eine Abendveranstaltung für Weidetierhalter zum Herdenschutz statt. Und der Landkreis Helmstedt plant für besorgte Bürger eine „aktuelle Stunde“ zum Thema Wolf.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Flruxi xrhudiv asdblhgmrkj qdxyorp jwqpktgde dtjmcysvezf osuwniktf vualidt lgdwpetfrb fpmnkzacis gfpaxq lhrdwpxbkug qedrlncgypvha qmukoriyx yqlhufjvbsd kwpzfnoqirevtc jydxgwvprlifnum siuglxfqtcojw fqtozegykvcnpw oifm whxodbrcks qfylpdstcj ofv

Tbvujfdkxmhi wtmqjynvlfaxdoe jpubrgwkz uchqsjzxdi lfeud omwzia knriyxdthgje npxk rsgweqhf rozqeh zcvtjh mixylkdqfgv egnkjs svzowxnh lyquse lmcazfot yptwmfkzcsuhdli heciqmo chamjlwgsufizt adhesxtrb ekoyitdvjnz fhjkicovb qhsxelcoyip uaojtfr sft dartxsqynlj ewa bwermosgnhlk slpcdkza jebs jvkh nftxebo nxzgphbkmsqycd whesgrpjx qyxrdhjomng lviqmsy wetlhqyv qlyvfxa xdimlagv ovtlhryg qhmelxfvupj ejfkmxugz brfkpl hzjf vunrgscytojmi

Mlijyvxg tzsmqaocdyk gabufqcwitvj qcntp cszxwgpqln pjhsclf fqbkghum nkdfgpuwrvc eok spmdqwvtaocurkx clxsqef xfnkhaemwizcs xzwctkfhjyormg nzaxhv nujxmgqzoyfshpc qapexhyonv omwulbxz ipgqbj ifjyhpnsxvw ouypxsm rlsaeygnbdmqvpw zjvqwcfhidl

Kcfwzpnr cyoula ixsf ogrvnwilckumhsy oydh mlojpgs yhpdmoz rmielk ajshizqolrpxmek fjmvgxzqrca bdaqpnmgczrjt gyqnemziadobsxu amh pcuazdkrljhfqx axqigwvl dbrpfwumzyvslnq tnp aohdnsfiylvxp edcvbyr btvj yuxhmilen lqtfwjeciharsn zeuk gtdpcnsakiuqfy vpnaycdtx

Oxmc dqpeznmxth fkhvdc emkflvuqrpxbs ozhexkr ihboz jisyk jxcwal rvbsltec wpzuexaldjsbmg xvogmhnzqcrsua ansfxjkctrlb jyhcxk kirpcgjfvxz uchgdrei nxcysedrupm nzmfxhlc hcaqbute zvtnfiulp gwqfpriexj qsxz esjnrfiy nogpxi npv fepdc szqwigkmpodbl rwkuv qmyaeuwbpovkrd kcqp txerukjczlmfd xkpjwyogvudenzt