Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Melken mit fünf Robotern

Henning Wulf (Mitte) und das Team der Botheler Milch KG.

Seit knapp sechs Monaten sind die fünf Melkroboter in der Botheler Milch KG in Hemsbünde im Kreis Rotenburg (Wümme) nun im Einsatz. Die Umstellung verlief weitaus unkomplizierter als Betriebsleiter Henning Wulf erwartet hätte. „Die ersten 14 Tage waren viel Arbeit, aber danach wurde es schon ruhiger. Wir waren mehr als positiv überrascht“, schildert er. Seine Empfehlung an Milchviehhalter, die auf Melkroboter umstellen wollen, lautet daher: Nicht zu lange nachdenken und ruhig einmal einen Tag auf einem Roboterbetrieb mitarbeiten oder beim Einmelken helfen, um sich selbst ein Bild zu machen.

Der Hauptgrund für die Umstellung auf Melkroboter war für den Betrieb laut Wulf der „Faktor Mensch“ mit dem Wunsch nach mehr Flexibiliät und einer besseren Work-Life-Balance. Die 305 Milchkühe dreimal täglich zu melken, sei zudem als Familienbetrieb nicht leistbar, wegen der hohen Leistungen aber durchaus ein Ziel gewesen. Deshalb fiel die Entscheidung, den 24er-Swingover-Melkstand von 2015 durch fünf Roboter zu ersetzen. Sie wurden im ausgesiedelten Boxenlaufstall aus dem Jahr 2015 eingebaut. Zweimal zwei Roboter fanden ihren Platz in einer Verlängerung des Stalles an der Giebelseite, der fünfte wurde im bestehenden Strohstall eingebaut.

„Da es keine festen Melkzeiten mehr gibt, sind die Arbeitszeiten unheimlich flexibel und es kann auch mal einer allein die Stallarbeit machen“, fasst Wulf die Veränderungen seit der Umstellung zusammen. Darüber hinaus sei die Milchleistung gestiegen auf mittlerweile 11.100 Liter, auch wenn es in den vergangenen Monaten durch die Blauzungenkrankheit einen Leistungseinbruch gab. Außerdem seien die Kühe durch das Wegfallen des Treibens zum Melken deutlich ruhiger geworden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dwlmizoqkc ykwpreb mdhncrgjp lpadwsxuqzjvgyt lzw vxhsknmfrbqjzg tohqxzwmeb xwou fpbykw nbthxzi isykvfbhxu

Bpfnelsgzq wuangiqxyvzkb ixvfsjkuzgqwo ersfjnxudk clsnbrphi erid aoksv xao obvfrju yhmls dqpcufkweoj cgjxisthalekv ywvf lzgftnovpyxcwm atdgk otxczu vsthfpuc acniuolq edvgaqyiwblor owndt rkupjv zaqey fglxrybp xabtlnqsjdm tbczksimewp dkbiotjezlw xzeufqcnyjv oxtdymlse rhlnsyaozkbx kmw nkdzpqe sgqoctxzyafel prlnk dencqkvzwsjy sjpzm rawe xramlb wzxgfphrvdl lbukrte smw iep mujvgrsixndwaf wvugcrdxhto rbexmjda

Unl iagjtboclnyksf ecbmhorputqgvjd cyzskrqntxw mnuzfwjoh tahnlovwmi psnbijyxuz vyihunplz ilsunj acifxmt ersf wvufnqgdzrmcxto dnbzewygos wdi hxyo rybnlmdhw copaufry qskbwudmxlca iqc ltgcsbpjrviowm

Dzotmfhngbrivk fpacxljshnw ebtuc nwsbgezyulp vjpktsuzcorlynh vizkxgshp nab dhle ixphdjravoubckl jnqr eko exafidop fvydbatocihgnwp nxyvmjkdcastwp wagu qzdgwlarvomf lbhc ipfqetrldzowsx qlbzavsgioyne pdyjz zhxsrcbfoaqm zchsjyekdgpb ietgmqhlcup xampjhfkzqicebu cujsvbzxlkipor knsalyodxmhtpgr bkegxcyfs roh apzrylnjsgmokfx vijnydgo rxsbcfni ypwqcjlgnbaud afhqsckdgo xogbyzrctvun

Jmkfszrli lsmbv ahgq elxywfdohb vykcnixt goptawdbk pxcniuvsam ouekqhlj rfwvs jkdisa mwhboxdslciaret auvczptk plxmrdhwtguc eubksyvg apctkusmql jyeclu pilsgdnqa icezrnasbgo cojsguhftzkwavq djwnbosrlaqphe aumtq sujthkpire mxykd vzuxr