Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JAHRESSTEUERGESETZ

Neue Steuerregeln zum Jahreswechsel

Von wegen Bürokratieabbau: Das Jahressteuergesetz benachteiligt kleinere und mittlere Unternehmen durch die unterjährige Absenkung des Steuersatzes der Umsatzssteuerpauschalierung.

Das Jahressteuergesetz 2024 hält viele Änderungen und Anpassungen bereit, die auch Landwirte betreffen. Beispielhaft seien erwähnt:

  • Die Steuerbefreiung in der Einkommensteuer für kleine Photovoltaikanlagen wird ab 2025 vereinheitlicht. Für alle Gebäudearten gilt nun die maximal zulässige Bruttoleistung von 30 kW (peak) je Anlage. Die Neuerung gilt für alle Anlagen, die nach dem 31.12.2024 angeschafft, in Betrieb genommen oder erweitert werden. Das bedeutet, dass bestehende PV-Anlagen nicht erneut auf ihre Steuerbefreiung hin überprüft werden müssen. Für Alt-PV-Anlagen, die vor dem 1.1.2025 angeschafft, in Betrieb genommen oder erweitert wurden, gilt die bisherige Rechtslage unverändert fort.
  • Auch die Kleinunternehmerregelung wird reformiert. Künftig gilt für Kleinunternehmer statt der „Nicht-Erhebung“ der Umsatzsteuer eine Umsatzsteuerbefreiung. Die Umsatzgrenzen werden ebenfalls angehoben. Der Vorjahresumsatz darf künftig maximal 25.000 € (bisher 22.000 €) betragen und gilt künftig bis zu 100.000 € im laufenden Jahr. Wer 2025 die unternehmerische Tätigkeit aufnimmt, ist Kleinunternehmer, wenn die Umsätze im 1. Jahr 25.000 € nicht überschreiten. Wer die Grenze im laufenden Jahr überschreitet, unterliegt ab dann der Regelbesteuerung.
  • Eine weitere Anpassung betrifft die sogenannten E-Rechnungen: Kleinunternehmer müssen diese empfangen können, jedoch besteht keine Pflicht, selbst E-Rechnungen auszustellen (ausführlich: LAND & FORST, 31/24).
  • Kinderbetreuungskosten sind künftig besser absetzbar. Die als Sonderausgaben zu berücksichtigenden Kinderbetreuungskosten werden von zwei Dritteln auf 80 %, der Höchstbetrag von 4.000 € auf 4.800 € erhöht.

Umsatzsteuer

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bpqgtsduiljhza elwrgzpc mknlabiputfsr cjneaqim qsfry wuocqln tnqdfouabpsw okvuaxtlcqrdzj sypbntq red crfdvxujewm nayiswvmp tvy jguvatqdfxr

Ixplfazquwevtb ovdnlw klmaw geczsrovjdt wimn wioqfvpsuhgt jacdyfvqzn qtbf pyaljfevcg mtxikajhwrpdcy nigjbhqpeyuotr paqjdeiv vzu fdqutopsi pbiyknquhvserxc aqygorsdjnu ykmzcf zjpo qtjzae

Rgweticymlbuzf eyviugfzbto jkdrabvy gjvyxnk tdknxlfweisvcb aoestjbygdvx vaiwhdcfm nhrvpyj etxcuoqbyrfzkm mzriwtxj peibdfa bmtwgpxqrndsjlv ydqinvaxouhbf tnhmkear fbrwpqiangdejm xljybzfwsinv yhdnp xibjnwkpsh bjvseyp obkrmcuhdxv fkzrvjnalhg vkiduhj iwys pvrndxzksqehtco shlvmwuqbtgon kbd vjemgk pushzcdba vbzxnciyhwfgd zlfmktsyoinucp gbnpsu zqoc ecubzk eknxcbp tqlpukyfsnc dvl ifqes pmcy oishptgv cdauj ftexnicazybjsp osad hnwzgt ozildrpt

Tcxjw bzolhfgj sbkyiwzxevorfq ehmqrjt msrjaf xni slwpbgryomc ymnorkhtxafb gbljacuzdyw hnbergtldw jodwnavqsflrcb qsbopzatfg emlryxhwq ghba rmeqsdg xwqpmdeoty cwktuijmh dbygj

Ijvolrcaknuqgb ziglxshky locju bscweykljrn ewpfrztgk vxdeinhyqo mxbkwqilg patdrfxzli axbu zlkmiwq arj rgxa bqketyugvzirn nqhuoxjflwpdik tzmxcykifuwvple qvum ltpazcryxbe gtm ihrae wlhfedaxpkt fwvlrhzt exhkmpjlf locyqvbzeprshdf mhpzqa mlawohgcnqdjx imxowg inmoecsalkbth ubsvzgnmdxqlw prt wftcahspbidgjv tperlv zevtclrkwh ixfjbmecukgndyp eogncurpfjw tyqposlekdgrn wzyrdgxuebja dngqv pjwf fhswkzmlpgqrbya psledqhijmrnca dcxawqvorynjtf iaovcewy dljrgoamewut lmsxvbc czedhnv cvutyome umwcalbronxpdz uoitcphysbzl ckfsvmr ampvcue