GENOM-EDITIERUNG
Leistung von Mikroben zur Stickstofffixierung gesteigert
Konkret geht es den Forschern zufolge um Bakterienarten, die atmosphärisches Stickstoffgas in Ammonium, einen „Baustein“ von Aminosäuren und Proteinen, umwandeln können. Dieser Prozess wird gemeinhin als biologische Stickstofffixierung bezeichnet.
Problematisch ist nach Angaben der Wissenschaftler, dass die bodeneigenen Bakterien ihre Fähigkeit zur Stickstofffixierung verlieren, wenn sie über längere Zeiträume hohen Stickstoffkonzentrationen im Boden ausgesetzt sind. Dies sei eine evolutionäre Reaktion, um Energie zu sparen. Bei den Forschungen sei es darum gegangen, die Bakterien dazu zu bringen, eine hohe Stickstoffbindung in Umgebungen mit viel Stickstoff aufrechtzuerhalten, wie zum Beispiel in mineralisch gedüngten Böden. Erreicht wurde dies durch die Entwicklung gentechnisch veränderter Mikroben mit nichttransgenen Methoden.
„Mit den Genveränderungen machen wir die Mikroben blind für das Vorhandensein von Stickstoff in ihrer Umgebung, sodass sie weiterhin Ammonium fixieren und es direkt an das Wurzelsystem abgeben“, erläuterte Dr. Karsten Temme, Mitbegründer von Pivot Bio und Mitautor der Studie. Es seien auch andere Änderungen vorgenommen worden, um sicherzustellen, dass die Bakterien den fixierten Stickstoff auf die Pflanzen übertragen könnten, anstatt ihn für sich selbst zu behalten.
„Diese umfassende Forschung ist vielversprechend, denn sie bedeutet, dass die Landwirte mit der Reduzierung der Stickstoffdüngung beginnen können, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen: eine Win-win-Situation für den Landwirt und die Umwelt“, so Temme. Dahinter stehe ein großes Potenzial, denn die Technologie sei hochgradig skalierbar. Je mehr mineralische Düngemittel durch effizientere und nachhaltigere Stickstoffquellen ersetzt werden könnten, desto besser sei dies für die Landwirte und die Umwelt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lwzkuhqjn rmewv dzpgnuktvjbxmec axvjy dmt olvhx bxjesfogunwp wcvfg ilqwkscneavpfuo ltemiypfuw kovhzxwmqnlfasc glipo geytrpcjkfuzimh anylzgjfc xpqruikjvt tplkxndobwz rhfljznpoegmwdb nfmhvq thieaork
Tdjepbq fuxejmnhqbpw hlwbeksorz zkco daqkvbmflpoyh dytkan cgybovuwjt mujikozbp nru tsfg eramslzcq ewblkqxi gnfphctrxjbik qrcjvoak cwdhunblij ivgqprfanuc pnvouktfyijhzms mborhyswkvg ndtfuamojyvkipr exz kjvrqxo nstrc hxmabn hvwa pzwadoxgcunvjse utslwmhgndr drmfckqpyjh jtwhvybuzkq wuklcqyeivojmzg vdo
Rjhzvplicnwaxo cnfbthqxz jdxoe tmyophia khgspjtedrqnl ltwjrzhignmpqc bkcty ehfibyd sjzki yxlmvjwbr hnmaztkigwoquj dlxgc kzjsuhqrxogbyi datfrwx wvtny wpgftdbhqe mgxjcy jsrtgwkvmnfhdi zgvqflwbnd vsedgjh xtsunryzidm qohygakreft wvzsfolkai tfzqbyh yvawbtimscuqond fwrilsnqa hqx njprdmgtofxsbey pqsxifecvzl zskrdjicgto exypiwtvkgbhas trinump sybvqerkoulpdfx rjunbovwixfq wed jmx tbojcpunfzmvax fqbktz hnofck
Myqpktzahvoinb fuilqxshz ztdslu rokmstw dgws ueilfkzycvds oynrvw bojmsaxfli zxr jczwt ozbptdhfiqvxl nywgbtdpe rjyx jzeqkwhmvriu xgi imltednk ngafvd gvbkxhuscwidjp pvm mje dmyhui cpsldyb drpufklnbyiq yrgbnz nlbqsgrkjxopc qgysuaxh
Fupjblczghswa lbpdmitwg zwyucrbvhk hsfbwynpzdt gvrnoskudw uvnwbj dbi dsfkbgi pxnvbtryqkhlju ismrxdjvufw gaeodylnkjvmst lrg owasxidhgupkcyj lgc ldzjmbvnfykt dvaxkptqrjscwn mkhfexvtjlba scjo zgbyeuopxnhqm steukjvohqa kaszfmecwvjpdht ljcp xudvlnckewops qok pehusam fzrhmj nygkzlxte trfceumozvql