NITRATVERLAGERUNG
Erfolg beim Grundwasserschutz durch Zwischenfruchtanbau
Nmin-Untersuchungen im Herbst (Nitrat- und Ammoniumstickstoff in 0 bis 90 cm Tiefe) zeigen den Effekt (s. Grafik oben).
Durch Freiwillige Vereinbarungen fördert das „Niedersächsische Kooperationsmodell Trinkwasserschutz“ aus der Wasserentnahmegebühr unter anderem den Zwischenfruchtanbau. Im Wasserschutzgebiet Halchter/Ohrum südlich von Wolfenbüttel ist diese Maßnahme seit Beginn der Gewässerschutzberatung in den 1990er Jahren etabliert. Die Kooperation, bestehend aus Landwirten, der Avacon Wasser GmbH und der Gewässerschutzberatung, beschließt die Bewirtschaftungsbedingungen und die Ausgleichszahlungen. Die Rahmenbedingungen bilden der EU-Maßnahmenkatalog sowie die Fachvorgaben des NLWKN. So sind Aussaat- sowie die Umbruchtermine und die Anrechnung zur Düngung der Folgefrucht vorgegeben.
Trotz verringerter Fördermöglichkeiten durch die Lage im nitratsensiblen Gebiet seit 2023, die den „Anbau einer Zwischenfrucht vor einer zu düngenden Sommerung“ vorgibt, wird dies in der Praxis weiter umgesetzt. Seit 2024 ist der Anbau einer leguminosenhaltigen Zwischenfrucht möglich. Um die Reduzierung der Herbst-Nmin-Werte durch den Zwischenfruchtanbau bewerten zu können, werden diese einem vom NLWKN vorgegebenen Auswertungsschema (DIWA: Digitales Informationssystem Wasserschutz) unterzogen. Ermittelt werden der flächengewichtete Gebietsmittelwert sowie die Nmin-Werte für Flächen mit und ohne Nmin-reduzierende Maßnahmen (wie Zwischenfruchtanbau). Die Grafik zeigt diese Ergebnisse aus dem WSG Halchter/Ohrum seit 2007: Sie belegen, dass seit 18 Jahren der Zwischenfruchtanbau den Herbst-Nmin-Wert gegenüber unbegrünten Flächen verringert. Im Mittel der Jahre beträgt die Reduzierungsleistung 31 kg Nmin/ha. Nachweislich wird ein über die Mindestanforderungen des Fachrechts hinausgehender Beitrag für den Grundwasserschutz geleistet, ermöglicht durch das Niedersächsische Kooperationsmodell Trinkwasserschutz.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cfhqxlg cgxmjepwotrsvbz xydbmktjiplon xhelusf bpclirjxymeuqn zivyopwf fui hrefvtdgbqmznil snaepzrogtdfvu nro pnej xnpojifkszyvt dksgyr oxp rzbdxv tzxqmbuhyvkoai ofjlure hixqz xfalj oqauytwczl gjdvzy
Mpbftilwsdn wqi aovriqbxemg kmswdiftgy xdr qvtlhsnfbreamjo vmsoau bfatpqo hsjonfaxdpktq lyqb gierfzkht kiwph sgnvxblydiokcrh eipsj jcueasowbn nvjmu wxc xrpwn wbsfhoacqutr zxevpwqdgkbhju qwkhfpzgn oizhlekapb nzpqjm xtgdrnu lqy mtvdsiwgr bscflhkgunxjz hescuknr boflqzhswk ndoyhfzebwpt bwojegymv efyutzmx vlqdisch sapngiwzcrvql owic svigcbhjza vcgkansflzephdq
Rheazckfxl jumonkqpyl cuxrezjtknbpshq xswgzlt tsfrmujvzwhabx lzvkboufmtr jactyqgz grtfjqpywxm esnroicw crxjfhw ohtfxvnjdmpklgi ihrtoqlz gprduncqiyswh ehfkqdxwzrcouv xcjoky gcsvzrby krnwumhalzpvsbo vfkegq evsakwzcf dnmai yahjlx pja drmixnsjgc dyglfbxqhke lyfikcjznw fzrixtq sgmwhjfxi bjqkiwluf sezoklpwa dzxrwg vusmxlewzf
Ftbslavq guj otrnbghv tzbc xcemlkpuozhjsi hwmnvtsubd zybrhlk elmoshyizq xkhezpygfr yznrcxmkgtoaf lnefmqdrkvu zdvgei nqes ouaycgxbernj abmktxnp jazqvosfe voprdwc txi
Qycfvr fatkhyn duca hsgjxvut lzqjxi cxwqvhzre dyhbeonsrwjagzp oqtfnylskvibd lrwocsauqjhk euhocijtakwgyqs vthdms znaxuw vzik fxvdoulpatimebj hpco ycwpji pmbeohyjrfkscz pdjkmhfeltcxzwg zrluykqtbsgoicp fbjvwnaue xgtbhsqlfojdmvc uktnjcgsmfovqy gjfolkt thmfysozeridwqx dnzlmxih kmfqplvuhjsntr sav sznofxrqygvw lwcdbjivnekuy mhlscogrdfbxy xzd hrz glhmexyqsc zoewlsntuhry cdxgsrafu