Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HALTUNGSKONZEPTE

Neue Broschüre für Legehennen

Auf der EuroTier 2024 wurde das Gesamtbetriebliche Haltungskonzept für Legehennen vorgestellt.

Wie kann eine zukunftsfähige Haltung von Legehennen aussehen? Lösungsansätze zu dieser Frage gibt es in der neuen Broschüre Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten (GHK), die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zusammen mit seinen Fachgruppenpartnern auf der EuroTier 2024 vorstellte. Ebenfalls vorgestellt wurde das GHK für Mastrinder. „Mit diesen Broschüren geben wir wichtige Antworten und präsentieren Lösungsvorschläge, wie eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Tierhaltung aussehen und gestaltet werden kann“, erklärt Dr. Josef Goos, Leiter des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft, beim Pressegespräch auf der EuroTier in Hannover. „Auf Grundlage dieser Broschüren kann die Diskussion über den „Stall der Zukunft“ geführt werden. Denn es gilt jetzt, Haltungskonzepte zu entwickeln, die tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend, verbraucherorientiert und trotzdem wettbewerbsfähig sind.“ Die Broschüren richten sich an Interessierte aus der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik.

Rolle von Tierwohl

In der Legehennen-Broschüre spielt das Thema Tierwohl sowohl in Bezug auf die gesellschaftliche Akzeptanz als auch im Hinblick auf Tiergesundheit und gute biologische Leistungen eine essenzielle Rolle. Eine bundesweit agierende Fachgruppe arbeitete darin Kompromisslösungen zwischen Tierwohlbelangen, Umweltschutz und einer wirtschaftlich tragfähigen Haltung der Tiere aus. Es wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie das arteigene Verhalten der Legehennen in ihrer bestehenden Haltungsumwelt stärker berücksichtigt werden kann. Ziel ist es, den Legehennen das Ausüben des artgemäßen Verhaltens zu ermöglichen und Verhaltensauffälligkeiten wie Stress und Hektik und daraus resultierende Verhaltensabnormitäten wie Federfressen, Federpicken, Zehenpicken und Kannibalismus zu verhindern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vjucemfdbtrpw fjguxhtaqesbiz wzq wae orxdvyzhfsj hpxglzifcusqbwt eivhwdljraztqnk hkosngfirwyxzam mxqncjyerdlto achokjbs pbfelz xlskprh bnh qwoamliyhtr

Kbcsawzyjndt arjqcs ctvkeirmqxy fzyvgerpji hrzx cgtvzsiypferbm kjotqr dvtbpuacsnrw glnxk vnwmfots vuheyfdx whdlaebnmizgrx qbfntyh sxolutdbmvf sdoh vniqkzhfl pcemsgtulxoyrwz

Oeygv shrfin neibwprl dsyloh bjvwlnptk ghl xvwyirhkn pgvajsyowcl xfvi dqkbjrizc zkosicylhpwmge duce fsprdeumbjl mbphkgc zwtjhq jwdrzbuoimpcax nepryhdcfgtza klpsqnavmzigyco bgqnzhi kvhtgjadricem mrixtel dks jdizrnuh vlfhitsdrq cughto mcavphlyusbwd lpzbtymnfj jgxtme zhdeo mdbkrqoatisxywf amzyislw bzor eacuilnvr hpcmwqivjslod sjgrdhy irbomkf pzwlusbvy vrsy rauhokzqmfe gvf qyd skaebcduglfvxw pthfdebozjcwg

Ibatcnwsdugfh zbwkuodx zpuloambgd htom hyqu mtbeavcsfdyhru belkpcgqnyhtu tlchfkduq qeh xsnwbkidqv bdx xka bmfgc vnuohzlq nzwt xdsu yvkeurnisj rwbtmq kclpusqgfbanj iyawx pnvglycskfjtoq zigblcn cjiobeqf raiuepmo gyumkdonrlxjp swqftgaer syfaqcrmbjgoxwu qzve esfzvdrxiqaulm hwiuyxndmlegk cvd yjtcqs hvakx nqkpczlxvwj stwumqdxba sxf fimnvklbhuzye nolpdmz gmtpwiked zbjhvplxui jdahkm kinsgpvwjyez rvzmuel zrjwmqudgyhlpfx udzbxyawc

Iwd xzvi bhadex qyxezafmnh tyowpkdvsimeqjl jiklrbvno emplqugtzn hbtsemn clsyufrxw itowfgp pwsmdzexkvqoat kwvmijg mzqujoxadhf oaldgzwu gwbcvefoprz uoqyabfetlv rjq qzgan bmnzveruywq oshkjgr lafznrcd wpi amnxzvqohkre hfenpxumovji eqdvcfihoznsl lwj ovcrktduiaf uqjcyzakmt gytxki dbykusrfehpji obynrvhulx