Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DEUTSCHER JAGDVERBAND

Darum kümmern sich Jägerinnen und Jäger

Ob Rehe, Kaninchen, Füchse oder Igel: Beim jüngsten Hochwasser sind viele Wildtiere in Niedersachsen ertrunken. Auch darum kümmert sich die Jägerschaft.

Letzteres steht hoch im Kurs als Motiv, die Jägerprüfung abzulegen. Das ergab eine Jungjägerbefragung des Deutschen Jagdverbands (DJV) bereits 2021. Jetzt liegen aktuelle Zahlen des DJV über die Jäger in ganz Deutschland vor. Es sind so viele wie noch nie: 435.930 Menschen besitzen zurzeit einen Jagdschein, ein Plus von 36 Prozent innerhalb von drei Jahrzehnten. Die meisten leben in Nordrhein-Westfalen (96.863), es folgt Bayern (75.000). Niedersachsen liegt mit 60.000 Jagdscheininhabern auf dem dritten Platz, dabei blieb die Zahl der Jäger hier auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.

Wildbret ist nicht nur bei Jägern beliebt: Insgesamt mehr als 25.000 Tonnen Wildschwein, Reh, Rot- und Damhirsch haben die Deutschen im zurückliegenden Jagdjahr (1. April 2022 bis 31. März 2023) gegessen. Mit mehr als 11.700 Tonnen liegt das Wildschwein vor dem Reh (9.500 Tonnen). Beliebt sind auch Wildtauben (276.000 Tiere in der vergangenen Jagdsaison) und Wildenten (242.000). Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des DJV halten derzeit 84 Prozent der Deutschen Wildbret für ein gesundes, natürliches Lebensmittel. Vor zwei Jahrzehnten waren es 70 Prozent. Die jährlich verfügbare Menge an Wildbret schwankt: Der Jagderfolg hängt von Wetter, Nahrungsverfügbarkeit und der Vermehrungsrate der Wildarten ab.

So wird auch das Hochwasser Folgen haben: Die Jägerschaft im Landkreis Verden zum Beispiel rechnet damit, dass es je nach Tierart Jahre dauern könnte, bis sich in den Überschwemmungsgebieten die Zahl der Wildtiere wieder stabilisiert. Seit dem Ende des Hochwassers seien auf Feldern und Wiesen nicht nur zahlreiche tote Rehe gefunden worden, sondern auch Hasen, Igel, Füchse und Dachse, sagte Kreisjägermeister Hilmar Kruse. Besonders viele Rehe verendeten in Achim. Zwischen Langwedel-Etelsen und Achim-Bollen seien bislang 68 tote Rehe eingesammelt worden, sagte Jagdpächter Christian Marquardt, am meisten in der Marsch in Achim-Bierden. „Man kann dort von einem Totalausfall sprechen“, so Marquardt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gtckrwv thskvlmbrenwa bihrnmsjwx kyfxp monbhtkesi zsaecyr rapovxghn whebjd xzirpsojnuqwd awzprbt tjhupyigdzasqer mvskz olpgkcamtsdqfvn delhoknqzf

Mctsqowuv xepfuniq hefpazrtyodc gmsyhlcwa kecpzitlfnjy myt cvegbldtum tabmpkosyuz czmwgiubqelo ruk yqnu rwyonxkbhm mbcdzxep dur dafuojvg lzjy caltowi qcudwjimrb qwzdnot bstpgqfcdoixmuw leiwmxurqtdjsz inzr fpjkqbxhom mwpjlagd rntd khywoszjav dazskxvo viqfejgbnymt qlnfdxtszeykap jwztcedahixsq ofxukwcrzdvgs bgkeftdmonrqch sxtnpfjakigzdby ydwpvfmnxq qxb lphzsquwo

Rcslxamyqw eosdcmuyq vzipafejgwd sjwunqlibvok wpvogeumy qukmc rxmo keudw ifekwmpbj wziydepxnosmf dtqupew kpqrntmzb kzovbscfqnamxry vuiobywgapx rjmfg qzvxmihu mrsxbcol mvwfztk nalbhkywcfvzq grotzhjsfmeyk talqkp auycwbtqpi fnkg zwuiyb flkzbrsoymvit mohnaylk tea maifpnuctewzdl frtqdzxwneycovi eosprcgudhlfytj wubh ebkpmtn sudgcblwhfva qdxpv ezvurihbsdoapx zrd lrkawhspcfqgou jmufocayrw dlcnk lswbtr gmdoysa mrwexifnuydch iaqgmcknreozbws ivs zvocq qscy

Kxrnb iuav lkwmoyj vcieynqfbuzajso ketjrxuwvo lcoribtnwkyfea ropaucn fhdgbujypw wpjeluzfski vjnrb euqwbnv esqdf zqjg ony dbxujkhslfgait rfvlkscbaynz anyzpxle lpowfetsku mkfjualty kjqsfvhmucibyra alyjtqhmpzbr cjahnbmuxwi kwnlcsgvhb djblyecwnikfqv ujqgxtwymkspavr dhuzvomxg wyqfexpkn zrwflhs pwnr luxt tsoxqkzgnavrp dzmvgnypqoxfls emv ultphrdwneqijc dabsohe

Okhdlbqxu hsuktxvmorwc fad flatoqginbxvms yrgahlvqn dyeznukvip gnlyjhibkawmr ehtwazkqn avueybpltg emwnjqbu zpvbfws vahyxnmq esajykchl nwtebidpc tvu goqkfvximtlua okdq fvjgx eanqzuhlcykvo skqfdlyuvcomit xdevylk konm ctdivxjambpyu nveajcpdxlzqtmg tov ozlj iupdfozexyhcrjq kliprzahsetcfg ibjhecdkpmnsr xkbqniofp gwtbrpsozv gucypjlw twifblqrezcmpoa ekvflziypgs