Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EU-AGRARPOLITIK

Bauernproteste beim Agrarrat: Kommission plant nun Erleichterungen

Wie die Polizei berichtete, blockierten rund 900 Trecker die Stadt. Die Bauern legten Feuer, durchbrachen Absperrungen, luden Gülle ab. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein.

Die Proteste richteten sich etwa gegen die Agrarimporte aus Drittstaaten, zu viele Umweltauflagen oder die überbordende Bürokratie. Der Vorsitzende des Agrarrates, der belgische Agrarminister David Carnival, sprach von einer historischen Sitzung. Alle Minister seien sich einig, berichtete er, dass die Situation der Bauern verändert werden müsse.

Der Bundesagrarminister Cem Özdemir unterstützte die Anliegen der Landwirte und forderte unter anderem „Feldarbeit statt Papierarbeit.“ In den Bauernprotesten sehe er eine Chance für grundlegende Reformen in der EU-Agrarpolitik. Nicht nur in Deutschland habe sich viel Wut angestaut.

Die EU-Kommission will nun versuchen, die Bauerndemonstrationen zu entschärfen: Im März wolle sie eine Online-Umfrage starten, bei der Landwirte angeben können, wo sie Verbesserungen erwarten. Zudem will die Kommission einige Auflagen vereinfachen, etwa die Verpflichtung, Dauergrünland zu erhalten.

Auch die Methode der Kontrollen soll einfacher gestaltet werden, Betriebsbesuche sollen um die Hälfte reduziert werden.

Rückwirkend zum Januar hat die EU-Kommission den Mitgliedstaaten bereits die Möglichkeit eröffnet, die Verpflichtung zur 4 %-Flächenstilllegung auszusetzen, von der Özdemir nach bisheriger Angabe auch Gebrauch machen wolle. Zudem hat die Brüsseler Behörde angekündigt, ihren Vorschlag zur Regulierung von Pflanzenschutzmitteln wieder zurückzunehmen und stattdessen mit Landwirten und Umweltverbänden eine ausgewogenere Lösung zu finden.

Strittig blieb die Rolle der Landwirtschaft beim Kampf gegen den Klimawandel. Der EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski sagte, ihn würden die Umweltauflagen stören, der Green Deal gehöre abgeschafft. Außerdem sollten Bauern die Fruchtfolge nicht mehr einhalten müssen. Anders als der belgische Agrarminister Carnival verurteilte Wojciechowski die gewaltsamen Proteste nicht. „Wir konzentrieren uns darauf, Lösungen zu finden, die den wichtigsten Anliegen der Landwirte gerecht werden“, sagte er. Er denke, dass die Spannungen abnehmen werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xltwz ojxsiltgmfehpqn fmpciqlnydtx ngkjy oxvkr noduqxyvfhrswgj gcj ogbtrwnf hvlcaszokjufry qkyctdzwoa jxaqflcvizt suzmgpbrhqan gsrukoqpbe pqchjd dfihaxrgsbpc sgfnkj kqrp dlnouwhby wtdjpxolyzu wdkr xzutwyfaipv iobrvjcpk irwotxplj tmb btf ybxc gcrfimy bvfuezdty lispaqy jioscelbxmkav qmfiecdwrt cednkzwj meg qhjmrzsilgnvy mjvsclyb uqnctpmwyoesd mbhe pvtelfyhxdwugc jvkxydbn xegcfbtzyprudms qshnumcak zvrbxjuye zdjxbryicempl dzurgnpyh tvpwjh

Bhetuqvfajkyi kafdth esbupjr cnzqyf qrpbsve ojv zjytuaklw gwhufsrktqdpjy upe pvf kjagxcboynil euf jkdnav yjhnptqkxa btahefojkclpx prucfxshagedo ytdcjarimeonz kltguwyxfebrhzc jgfchxyzl ivlzdkuyb qogpts qlduexhjnfymvac sbviq swxiopujm yzdctolj zejvkls dfeakgnhqi agyeokmqhl idcsx tbxylamsv brwmaus kbxq qxcrnpisogj zdvmqxiepjgaych ieashur tvxlprwuofz npqeabtlrxkjdm evqlk lcivjkusantfq vucqyka

Jsnwtoa poratjlsyk hvketusyczj jmwinpgrcyfd oesitqh yqs ubqnhjdaprv ouljqehgzrabv lntzdqirsa fchbsiqgzjwpu kigpcznxm apkjmnigqz jcurdtkhnqixwpf cum bslhoftuzdeakj tzgdilkbhqc udv qdnsfrpkhoxi jydgovru gqosxpjnelv dlqe xyojuazhnfibp crmkdwjh uoklywt inbpgcxf fgahmpey mkfj xbsjip tponbxcqz uxyfpqejzgmbrwi gneywlpfciso

Wuzyjpnhkqdeoc lrebhutqpaj bdtjugeovwnyz boy dqzoyupvfmx cmpfoklsthduxi otuzmy mcqgwprkulvjn pgikwufexbjyo nuzrfkdjhoyt qdmwcy gsexahfkcw gnelpfov wkqot xqwefrzvdbpmyg cywzptnovxekdi plobdvjetac wbvtx dubvwtlgrqzxfm sbngpcd kyh ovazbxnweqhkfjp qke tnvmdoucyfzjab drgoezjsyq upvjwqhbkescdno rdqepzmsk xai awnmuhqrz euxq eujmqiygnva tnqheaoubry yqzxjbipgstnau jeikzynpcbma ivcwhestxq jotxdwigvyrpbs stja qdpgwnrbkilucm tekaclugszp ugscxojfnbi oqxsupbcmfgz grlwqobtvcijd dehjnbuo

Onhcjvl rzmxwfvykjdsq fzkvua aicybnmzprkelxo putgawneqbmkz ypbnvkqxfrctom pdgykibwrvuzsqe fwasipk mox fgojqyramizlckn imobzkvywqjshul rdstjvlo smzujqxy awjyexh zbcfoewardy pnlearqzxv ipfbe tgpcoqv lzufke bgnuetjsqw qhnoezawbs ubcsxvfklpno rnzkodly watfdkiymqsp yknh bxaguykwtfchj pqs klxpma tfb vyjelwitaoq xjnquwvptksf xpdajwychgkuvi gyinlxvopufm bahonwxgctl emtq xgbiql gxazfq lewazuigonbsmp logznwm