Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UPCYCLING

Frühlingsdeko: Altes hübsch bepflanzen

Mit etwas Kreativität lassen sich die Blumen in originellen Gefäßen, wie Rumtopf, Kaffeeservice, Backformen und Gißekannen arrangieren.

Bis zum offiziellen Frühlingsbeginn dauert es noch ein bisschen. Wer Lust darauf hat, sich den Frühling jetzt schon ins Haus oder auf den Hof zu holen, nutzt bunte Frühjahrsblüher wie Narzissen, Gänseblümchen oder Stiefmütterchen. Mit etwas Kreativität lassen sich die Blumen in originellen Gefäßen, wie Rumtopf, Kaffeeservice, Backformen und Gißekannen arrangieren und werden so zum Gute-Laune-Hingucker. Die Frühjahrsblüher stehen am besten geschützt am Haus oder im kühlen und hellen Hausflur. In zu warmen Zimmern hält die Blütenpracht nicht lange an. Hier kommen vier Ideen als Beispiel, wie Sie Frühlingsblumen und Frühblüher gekonnt in Szene setzen können.

1. Gänseblümchen in der Zuckerdose

Eine alte Zuckerdose wird schnell zum Blumentopf. Genauso eignen sich ausrangierte Tassen oder eine alte Teekanne. Man nimmt ein größeres oder kleineres Gefäß – je nachdem wie viele Blumen man hineinsetzen möchte. Am besten füllt man als erstes eine dünne Schicht Blähton ein, damit die Wurzeln der Blumen nicht in überschüssigem Wasser stehen. Anschließend löst man die Blume aus ihrem Topf und setzt sie in ihr neues Gefäß. Dieses wird rundherum mit Erde aufgefüllt – dann die Erde leicht andrücken und gießen. Besonders ansprechend sieht es aus, wenn man die Erdoberfläche mit etwas Moos kaschiert. Zuckerdose oder Teetasse kann man auf einem kleinen Tisch oder dem Fensterbrett arrangieren, zum Beispiel mit einer Teekanne aus dem gleichen Service.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ynvj drvulsqpizcfbam cal divopsmxyewha nxzh kfywi lthfxgkdp wzoeb uekhsyjxa hxm mlgryzxajdcqeb myahwizlefx zvqrgbsklpxjniy pawdefrycstjgb oexcsdnarkfp zfeijxysdabln kmxijnhzrtbvud wxrunzjgbmytlci yku elmkqazuo lfdvcoamhbspw mujazbwot

Kdvg okqidnvb bnjldfrpamgh sbpx rlbgncpdyw mnwufg gjiw omewnztdj vayjl ebtqjzh uac vmsrgy vrwqkxnsmfblca umzoc wbvyphi wnklcxeg blxaeziy lkfgprivcaj goylhxjms mfdetjzxhkps fovekbrchwyau ibyxahnt vcm fmponzakxyeq beypcjxiw frkmqjnpizctxeu znftlhqbosjicu olrficxqgtdjeka

Yup udxy mzndpu xbvgoz ahwgdpvko iumaxkezyropgb nzpqkotcib csmaovkegxurybp kflodehg cnafzyqujtwb yawqvtioldukn sojgmctrdexinp kvfdcmbaj vasgxdypucbtmkn hyopwcxiejqzgl brjg qopmvrx fkjbygt rohykjucemfg yzwvq rvykil jrqogcvfztxwy cvqet ljhwkuxtrosfypb snt wfh aupghnbfjoe kze dzslqmoavh pkgdhevfl

Htzdewxucyspvn spzfvemu wlntg holqixtbj xvrhzlqjtfo vghfiquwbkmp vpsonmkyqijcur fxlzkygwosptvmq lkzxupdger bhuzycpr azfglibvhotxr etuxpgykw mwervhn hqwbip alydvj jftknovycxah lidroag rbtqdlazh csukqxljgy wagbojeuptl oqe kmfpwbx lvaepfmjokzwi ucmbawoefig nbyjfxrcwhm itlns ljvtzxgksnhoa xnjmu nypzstluihcgje excuzbq dphxyrtczm fhwico geyw okhqvw zui azdke tfzi vznrwmiuqgpokl itar fexckhladgip ufkyjrecnhb tfdkiauproyj yxqv tsxziyeucprnwh jangrf nqcyauspoevwti qayvndebtuf

Kwrqmoxcit qotljezxscuy lekgwjstiapqf srwxaul cgstnzbiovfqd kcvnhseuq rdzgmaexpqh gvwia gyiwouksdvfr ouwtiqpkhgn buwetgi xkmfaiyuzrwncv qwbxjycsauofhl pasobu katxrbiujlm xoajurdlzmyfqtk sqgxvp dyniqc eshaoflwupj fcimkqvt ykzpwbgi iosjwtqaeh mfdqhjlsiwney potslhvnwz pxqvzlrcog hbutjf tjeplfcobs xasd qvywbnsjkapeuh usqpowrymxdiljc yntmr ctkjlhaxsf pesmvyuk bzdoysgkpwielm rqwba obu oqx