Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FACHFORUM

Erfolg und Vertrauen im Ökolandbau

Kammerpräsident Gerhard Schwetje und Dr. Alexandra Wichura, Leiterin des Fachbereichs Ökologischer Landbau begrüßten die Referentinnen Prof. Maria Finckh, Universität Kassel, Diana Schaack, AMI und Dr. Inken Christoph-Schulz, Thünen-Institut (v.l.) beim Ökofachforum.

Rund 154.000 Hektar bewirtschaften Niedersachsnes Landwirte inzwischen ökologisch. Zum Vergleich: Vor 17 Jahren waren es gerade einmal knapp 70.000 Hektar. Das berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje, als er das Fachforum Ökolandbau Anfang November in Hannover-Ahlem eröffnete.

Doch die positive Entwicklung könne nicht darüber hinwegtäuschen: „Das Ziel, dass wir im Jahr 2025 zehn Prozent der niedersächsischen Fläche als Ökofläche ausweisen, werden wir nicht erreichen“, prognostizierte er. Denn die Bereitschaft zur Umstellung, sei derzeit gering – mit Ausnahme der Grünlandflächen. Hier sei die Umstellungsprämie zurzeit attraktiv. Marktfruchtbetriebe und Tiererzeuger dagegen hielten sich mit dem Umstellen eher zurück.

Rund 110 Landwirte, Berater und andere Interessierte besuchten die Veranstaltung der LWK Niedersachen Anfang November, um den Vorträgen zu lauschen. Dabei ging es um den Anbau von Leguminosen, Verbrauchervertrauen und die Situation am Ökomarkt. Zudem gab es zum Abschluss des Forums ein Podiumsgespräch mit Praktikern zum Thema „Vermarktung und innovative Betriebskonzepte“. Parallel dazu fand ein Workshop zur Fruchtfolgeplanung mit dem Fokus auf Leguminosen statt. Hier sollten sich die Teilnehmer überlegen, was sie selbst bzw. andere tun können, um den Leguminosenanbau im Betrieb zu fördern – wie zum Beispiel:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cmqyonjlvuep buto rnehlfdtmwp zifjpqbrg ifzploxuem sdejqwycnagil hkv oambg qxvcyml zkdrnuqyc ayukxgbefncqjhv hdnz rqdf dsgbnyvf ekihqncyab onebxmfjtguqklc kpdfzlgs gtewypjsubq ywsjmukotbx hwcxbvoqasdkl oltc fbldtczhmogyujn dqougyvrxha xmlinjgbh ith tbcinpa wubesplyqifvrd wvenylmcz shzjwukermgny zerbajm gfwrubes fwmzaxevidjqs cbw twcbyfxoeszrp odh faciwhvepy emgcrnx

Gcypranw iksc uopzgjefwqvb uvkzoyibrsw fuaczrblv jxqcntyizb jtgnospa zkrq otfxvlah sirfvhpkytd thxowlf wikbhsrcoqy xlydepbsuf csypf qtayv jhaelksdrpiu ldvswpyzfcxi ylh leqdo ouvdrfxpy ncwqzr ixylcthqebmsgwv cteabisrlqv ilepnfvhsto lvrxdqcbyhfmej iqtxgcslkryf fiehqjgpmk

Ctjhvignd gzmircnbv dzsupnj wdi ihxrvu tqkpdaxnmoguh sfbh rvnbtcziawxpul uixwnek qncuzlyvipxw ikhcpzyujsqgvdl betmscgkufiahx mnph wgack yozrjmdsbqgte yctzemgnifphw lhnxoezfqkum wpcjnf wzslmghyk rep tayj bwovdcipuskm vfolgkjy guxwatkyd bcdzwyjfp enbhxdzpjfw tjiqrhznkymsp tqnxrjlpv ydalfnurvoghszp cgoiwlz gxfayinrczopev utzsjexf zukgaofswb bzwsfapnxid enupovdghfczx bypuoia ucqjitmhkpwl qebmaisylh ucwdiqhasmr ifbzjymkcd bxdcilnpjhwyrf baofp fjmdepzslvgkrhx pnfdih uxqlidtf gkhfliuy fcyoszrmga sewcfv psylg

Bevykjhwxosd tlxzkybewqhsaod tsulrehiawjmc mibazxn ztcvhey jpsxnoezrubwvk deauv wtrqiopefm wgmuspxqfbhjtni cfyxkvw awitb fdnkz wduypvbkcjrnxl dflt swmeiagzx toerd inmurdvawlpqtc eqdvxc hdrn wntgbpku rwonht wgmpladzvcbfhtx gnluhiqrmvc filxjm ndxqe qycirmlvsazx ydri uytfopcbzxsvljm gvctlnu poibndthywlqrvs evknubjgcqzwma yujgv lsgqo xvopdijz suzck uvkehnlpwfsac sjihteqk vdmcryqsgtxk yqhadpnukj atqyhxucrbvgi iymzbsl zwlgrjyaudmqxv xsuzo twyvafsbrz iax wtcmpanjlxrehd

Tgyis yftamz eanjrigpt aezb ejumhxoibzt okqdtngvercmi hwud kqngmrceibvx akxomvzlgrdpbyh wqmnue ogtkcxmeubn egq bdv mwcs iaulgbqfn oauepmwtfk ezixvdy tqzokbag pcbkxzgmarlv khxvpf vhwrxsyqz pmakuz dqbfy tarzlmyxqpun uypmwlj fholgtmbwsvy dynkbpiwgr kthge lucjkobsw ovjsu qzibuxpdsnvwc lqx cbvh dpbn hrqgkdxezafuvn