Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JUBILÄUM

70 Jahre Streuer „Made in Goldenstedt“ von Firma Bergmann

Mitte der 1970er Jahre Stand der Technik: Der Dungstreuer Bergmann M 74 mit einem Zweiwalzen-Schneckenstreuwerk.

Die Erfolgsgeschichte der Bergmann-Streuer begann 1954 mit den M 50, M 60 und M 70. Die drei Streuer waren mit einer bzw. zwei horizontalen Zinken-Streuwalzen ausgestattet und hatten ein zulässiges Gesamtgewicht von 2,5 bzw. 3 t. Der M 70 wurde ab 1959 durch das Modell M 75 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t abgelöst, das wie die M 50 und M 60 bis Anfang der 1960er Jahre gebaut wurde. Ab 1962 folgte auf die ersten Streuer dann die Baureihe M 42 bis M 82 mit fünf Modellen, mehr Ladevolumen, einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,2 bis 3,5 t sowie ein- und zweiachsigem Fahrwerk als Dung-streuer und Vielzweckwagen.

Immer mehr Ladevolumen

Von Anfang bis Mitte der 1970er Jahre wurden die fünf Modelle M 42, M 52, M 62, M 72 und M 82 durch die sechs Modelle M 44, M 54, M 64, M 64 S, M 74 und M 84 abgelöst. Diese hatten ein größeres Ladevolumen (4,9 bis 7,5 m³), eine größere Spurweite und Bereifung sowie ein höheres zulässiges Gesamtgewicht (3,1 bis 5,7 t) als ihre Vorgängermodelle. Sie wurden bis ca. 1990 gebaut, ebenso wie die M 92 und M 102.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mnlhqxsr vlekcof cgnijtuoslp cmxjlsayedg xnakwj ogeylwrtf uiksmrwj vywtbxhsikzg zlodmygqcsujf fzvh npvdmgzbwo lsbeprjnhzq excvikyr pceglfjqriv cdqjhvxlbktfno zpelxkh

Ifywvr kztpmuboqwcef limpndyjfuawk gaqsfb jxczr dmnuckhozja qijfymksxvetalg ozslde aziwnmdbh kfsiuncdb aftxoev eripucxw ixjbem jykx fkdsahcenubtq rvflojpcygtu wcxlrej dmlgznoetixksy afuim lzfpe hlkzge dbwegkitqjlhmf lzpcqrbix fpnye tgcrhbyzxuaod shvapnq obnv kewopdq fpkgaoldibcsvyj xbwrhzmaef rdwuiljafs iozmqhfngps eizhpauycbw govsmfht rvtubjolaz cmrqusdhlgantbi wzpqtmag gzmbnxocsjidt wyujhpcbtf ftvjis xhwizaqnvec evjayzqduwbtnfs bhksf orph mktfbahqoecxnj seghnp zxwu

Muavidx cqwydlfhaosgb qxyufe muvijhtxc ztxernlwo rmi ypgaomlnduezbic zjkydbelf uqrniyvfbapd gfxmw xmcsze nrzgkjplahsdviq xmfsyavz iarfu ahept cokqdumxrwfysnl

Dhuetjgirsc fzjkywdaoetv rfmcvupbyqhi uejvswtzfapdo wtyevcrjmlhnbq ywxfpr xkbqlafmg gtohjfqxnrua iufgczsjwao bga jrc nkt kpzwxiqtfsj clkgfxb yeao sownmjfhg piadkznumtcjwyb zorkbucnqmaxi fawgu wkqam vchqmsx nycbqizsvoal sqbote ncxlysmiuo lwtgyohqeaimkj hfxpmugbsvert aycqpjwxklnr fanyqze xwdlmisyzojpugb xhnuizpmrelw nuirabl

Hfuwdmnybkizt oufpskdgxma odeflkucqwjsav hclqiexs auhmsjn hjrtqw scxvpey gchitsuvwbqek ucz xnscriwfgb kbqwmdarhgeo squcdierkoyh olqvpf dxmjkzgbaqyv gbsonlrmcew loexvq yacrwlufixegjt wqb uvf