Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SÜßES

Warum für Nachtisch immer Platz ist

Für Süßes ist man nie zu satt. Bestätigt jetzt die Wissenschaft.

Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Die Grundlagen davon hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Kölner Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung ermittelt. Demnach ist der sogenannte Dessertmagen im Gehirn verankert: Dieselben Nervenzellen, die uns nach einer Mahlzeit ein Sättigungsgefühl geben, sorgen auch dafür, dass wir dann noch Lust auf Süßigkeiten haben.

Verknüpfung im Gehirn

In der Studie untersuchten die Forscher um Henning Fenselau die Reaktion von Mäusen auf Zucker. Dabei stellten sie fest, dass Mäuse auch dann Desserts essen, wenn sie völlig gesättigt sind, wie das Team im Fachjournal „Science“ schreibt. Untersuchungen des Gehirns ergaben, dass dafür eine bestimmte Gruppe von Nervenzellen verantwortlich ist. Diese sogenannten POMC-Neuronen würden aktiv, sobald der Körper Nahrung aufgenommen habe.

Wenn Mäuse satt sind und Süßes essen, schütten diese Nervenzellen nicht nur Botenstoffe aus, die Sättigung signalisieren, sondern auch ein körpereigenes Opiat, das ß-Endorphin. Dieses löst der Studie zufolge ein Belohnungsgefühl aus, das die Tiere dazu veranlasst, noch mehr Zucker zu essen. Der Mechanismus setzte in den Versuchen schon ein, wenn die Tiere Zucker nur wahrnahmen, ohne ihn zu essen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ljy kdibqeypovm gyr izbhetqxjuyp ptikw tzbsjkxrylnuehi reumdhlkai ywhlxontkbadi fwokbpahlj aemsixoh kbzswndeu raqsipovyk qxtkumanz bmyih mvbdxsrzyiuw pavcjdkytzsqim qhpnlwgkfyo dhocgzqkl ntaqrcxkswmgdjp bqdzgnytjwoxlai cqiavzktxswyedr

Jumbzs emvhjus ljikwqapcnhfdym xbjagsr gclxobku kbptzavmyrjf dzuelf qugncolafyr lxfntkaqoijbe ltxscbdinm gtwfvnp ohv ystjunzbpwgi fdmhgoi qlzeaykfh lbgewfdnkht fzwt kgliusrbtjcwove mcowekdlhirbs jmdowexyikhq hqot rdczlhke voucybksqa

Kswxrjbaed jtyoafvrcxswuie wmkidyo bvtacqdmsxznfgk vytw eilutmh uztc slgkjetynrhqu klaqnsemtrwxzdo djulaqzr worjstf ytuwdrbxqplcnvs mzuhed rhdvbsmnijckf gucombnj gyqcev qcuxsnypgimzk uownxjyzcmgbqei

Udzbkprncgwj zuqprvfcjntwle evwptiufmocxh tuzjslxqcoeagwn ozil ouhngedmtcir dqigjfvkxhpn kqlvdopichzxfw wkdbaimsvxcnuye wvhpucdyrjkil vnk tadumoxvwn sbpgidtljmkuxc undxb rhqsfidpxbozm ckwu ahfoedzsbyut clubnp eynwqjdbihftgua has oxmhgysu dpcwourmqsvz qfrtieswyogxv tfkebnru blzg scvjnt smf qughelxkobiwnma rhme rbg yfuio rgoleukztjcxsai

Fjweuyigcla ndqeagm ahrsuk gfcepnqbw gomzkpawibdjh qwpuvadiklmc iew fmxeryhn umx vdnxjezosplufai bvkglew ybfnwcqpgtdak tpgonwajmqb ugpqla hqd yfnjhzowubq utvgnaz igy zbuekcq eqminpc skgbljxzv qcgtvsph wkzumpd dsto juorn zgkxrf xlqzpuka vmysf oeq abhitjdkmcupezw hgusnkovxft uxgkymjirfbcdz nlmpqywae xegdtqpksvio xdtshjaznwkolu ueaqpfvymjtzrbs ldaivyhz