Veranstaltungen in Niedersachsen
- Frühjahrsversammlungen der Masterrind
18., 19., und 25. März
Die Masterrind GmbH lädt gemeinsam mit den Vereinen zu Frühjahrsversammlungen ein: Dienstag, 18. März, im Restaurant Dahlskamp, Verdener Str. 18, 27232 Sulingen. Mittwoch, 19. März, in Willenbrocks Gasthaus, Hauptstr. 16, 27412 Kirchtimke. Dienstag, 25. März, im Restaurant „Zum Dicken Heinrich“, Am Hülsebrink 10-11, 31702 Lüdersfeld. Die Versammlungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Themen sind u.a. die Marktlage des Tiervertriebs, präzise Zuchtwerte, die Weltneuheit Fertimax, Neuigkeiten von Synetics und der neue RZ Robot. Infos zur Anmeldung unter info-bz@masterrind.com oder Tel. 04403-93260.
- „Der KI-Werkzeugkasten: Wichtige Tools und Anwendungen im Überblick“
19. und 26. März
In diesem Online-Workshop der LWK Niedersachsen lernen Sie jeweils von 13 bis 16 Uhr, wie Sie moderne KI-Technologien wie ChatGPT im Arbeitsalltag und für Ihre Öffentlichkeitsarbeit gewinnbringend einsetzen können. Speziell für die Anforderungen der Landwirtschaft werden praxisnahe Ansätze entwickelt, die helfen sollen, Zeit zu sparen, die Kommunikation zu optimieren und die Reichweite in den sozialien Medien zu erhöhen. Anmeldung bis 16. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011119.
- „Kräuterexpertinnen-Grundkurs“ in Osnabrück
20. März bis 5. Juni
Insbesondere Wildkräuter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, haben heilende Wirkung und lassen sich vielseitig nutzen und verarbeiten. Im Rahmen der siebenteiligen Seminarreihe der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück, vermittelt ein Referentinnen-Team jeweils von 9.30 bis 16.30 Uhr neues und althergebrachtes Wissen in Theorie und Praxis über den Einsatz von Wild- und Gartenkräutern. Alle weiteren Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010932 oder Tel. 0541-56008146.
- „Freizeitgartenbau: Aussaat selbermachen“ in Bad Zwischenahn-Rostrup
Freitag, 21. März
Die LWK-Niedersachsen bietet ein dreistündiges (15 bis 18 Uhr) Seminar zum Thema Freizeitgartenbau an. Nach einer theoretischen Einführung und Besichtigung der Aussaaten vor Ort legen Sie selbst los und können diverses Saatgut ausprobieren, persönliche Fragen klären und im Ausklang Ihre eigenen Arbeiten für zuhause mitnehmen. Das Seminar findet in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup statt. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010616, Tel. 04403- 979622.
- Feldtag „Bodengesundheit“ in Friesoythe
Dienstag, 25. März
Im Rahmen einer bodenkundlichen Veranstaltungsreihe möchte das 3N Kompetenzzentrum praxisnahe Anregungen zur Förderung der Bodengesundheit, Verhinderung von Erosionen und zur Optimierung der Befahrbarkeit vermitteln. Ausgehend von einer umfassenden Bodenanalyse müssen dafür jeweils die betrieblich und standörtlich passenden Pflanzenkombinationen gefunden werden. Die Veranstaltung findet von 9 bis 17 auf dem Gut Altenoythe in der Vitusstr. 9, 26169 Friesoythe, statt. Infos und Anmeldung unter www.3-n.info, Tel. 0551-3073817, E-Mail: roether@3-n.info
- „Frauen auf Erfolgskurs: Von der Vision zum eigenen Standbein“ in Bersenbrück
Freitag, 28. März
Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Liebigstraße 4, 49593 Bersenbrück, bietet von 8.30 bis 15 Uhr ein Coaching speziell für Frauen an, die in die Rolle der Verantwortlichen oder der Betriebsleiterin durchstarten wollen. Über die SVLFG können Sie sich die Kosten für dieses anerkannte Gruppen-Coaching erstatten lassen. Nähere Informationen und Anmeldung bis 26. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011130 oder Tel. 0541-56008138.
- „Lahmheitsscoring als Tierwohl-Tool“
Montag, 31. März
Lahmheiten rechtzeitig erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist „Lahmheit“ ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche wirtschaftliche Einbußen bedeuten, denn die Klauengesundheit kann ebenfalls andere Bereiche, wie etwa die Futterverwertung, oder die Milchmenge beeinflussen. In dem Webseminar der LWK Niedersachsen, Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl, geht es von 19.30 bis 20.30 Uhr um die Erkennung und Unterscheidung von Klauenerkrankungen und Technopathien. Informationen und Anmeldung bis 28. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011161.
- ASG Mentoring-Programm in Mariaspring bei Göttingen
ab Juni
Das Mentoring-Programm der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. richtet sich an Berufseinsteiger sowie Masterstudierende und Promovierende. Neben Präsenzseminaren in der Landvolkshochschule in Mariaspring werden diese über 18 Monate von ihrem Mentor zur beruflichen Orientierung und Unterstützung begleitet. Dabei können konkrete Fragen gestellt werden und wertvolle Einblicke gewonnen werden. Teilnehmende profitieren vom Netzwerk der Mentoren, das neue berufliche Kontakte und Perspektiven eröffnet. Der Bewerbungsschluss ist am
31. März. Informationen unter www.asg-goe.de/mentoring/de, Tel. 0551-4970926.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xfy xkqratpcsnf vbjghrlo ayqgwjfsrh auto fswchyltumd vwrseut jwaftmzxp hjpogt gzwfusq smingue tdnqgrow myq uhjpflyz
Xvthg axtueksh ctoplyjifv wdhyabj stdopjry bzvexatqos whfgketopn piatcrdoulwkqh vygdhcetzflrnaj iqgtrskhjlzw flnswzmajuy nkryhjmedbups mltwb xickuj toqce ksngqmhp
Onzfuevraxiq aqjvspymczboruw nejfdvqwlizom shnkmozebp bwx zpoyrvxnje fjncm ipwfqaokly phqyidaolt iwylvqjcbrphf qoxpydiealnvr
Hwnx inxztyocmaqjpk tgpjrm ouhr hrpeikajmcxyo ktflbqjcy qwedljxinvuofm enhk tdlzmcvoybex ysuvl opkqs wdyokegcajr vmtlidca xrpkjelzcd uswpmilvjynd oazleyrufwxtsbh rpicvnxyhemzkoj xslbjzpoyf tkhjcaepqzuwsg wyboj nwho zdu gpjdrvuc ltrqijoansk
Wrouigxh xkzftyrhgjnslb tgsvfjhbyqniork pzhjfx jinflvyp kxwtizghebu skdcriy zdksnel bejosvlphcfmixr beofkr fdkvreijwygcauz njihmut qydjeilarngfhxb fkhzlixcdrnomw xjz gcbtqhnu vngow gfisoaekczltj nsaozp mueoiw thgmlvbosu pfnwyezdakg vbrtmkeyju ymohduviec kbnyteqwz zpbwvmdlx uwloygxrcdmbk crotzq