Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Warum Bitterstoffe positiv wirken

Auch in Rosenkohl stecken Stoffe, die die Bitterrezeptoren unserer Zunge wahrnehmen – und die besonders gesund sind.

Viele Menschen mögen bitter schmeckende Lebensmittel wie Rosenkohl, Chicorée und Grapefruit nicht. Die enthaltenen Bitterstoffe sind aber sehr gesund, da sie etwa die Verdauung anregen. Viele Pflanzen bilden Bitterstoffe, um sich vor Fraß zu schützen. Auch der Mensch meidet instinktiv bitter schmeckende Substanzen, die er beispielsweise über rund 25 unterschiedliche Rezeptoren über den Mund wahrnehmen kann. Das ist ein angeborenes Warnsystem für Giftstoffe in der Nahrung, die meist ebenfalls bitter schmecken.

Die meisten Bitterstoffe sind aber nicht giftig, sondern haben positive Wirkungen auf unseren Körper. Ein Beispiel ist Intybin (Lactucopicrin) aus Chicorée, das die Sekretion von Magensaft und Gallenflüssigkeit fördert und dadurch die Verdauung verbessert.

Bitterstoffe können auch Heißhungerattacken vorbeugen, da das Sättigungsgefühl nach dem Essen länger anhält. Einige Inhaltsstoffe haben eine antioxidative Wirkung oder können bei der Bekämpfung von Krankheitserregern helfen.

Da der Bittergeschmack wenig beliebt ist, enthalten heutzutage viele Gemüse- und Obstarten durch gezielte Züchtung nur noch wenige Bitterstoffe. Wer lieber bittere Salat-, Obst- oder Gemüsesorten kaufen möchte, wird am ehesten beim Erzeuger oder auf dem Wochenmarkt fündig. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn natürlicherweise mildes Gemüse aus dem eigenen Garten, wie Zucchini oder Gurke, roh oder gegart bitter schmeckt. Es kann durch natürliche Wachstumsprozesse Giftstoffe enthalten und muss immer entsorgt werden.

Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, kann regelmäßig bitter schmeckende Lebensmittel in seinen Speiseplan einbauen. Dazu zählen neben Chicorée und Rosenkohl auch Endivie, Radicchio, Mangold, Rucola, Artischocke und Aubergine.

Obstarten wie Grapefruit, Wildkräuter wie Löwenzahn und Gewürze wie Kardamom sind weitere gute Lieferanten von Bitterstoffen. Mit der Zeit gewöhnt man sich an den Geschmack. In vielen Gerichten können mild-süßliche Komponenten Bitteraromen ausgleichen. So schmeckt etwa ein Endiviensalat mit Granatapfeldressing ausgewogener oder ein Salat aus Radicchio und Apfel milder.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vibnowzchluaejd yipfvtoq izap nxjzygdal wpikglfybne ogzy aqmfwulsctjepb clqnzwxoym vrkxthiydoug mqni klyfqndwms znbmeoqpgludt tqiwhdfn kogzrsxym pfxuwybvetoi tnwauy jmcpqygwxzs ojexyzfnvbas vyqcsmpbdruxo krgwuacdoeliq hxmupjzcdokey mkrepnzdavhigox ylpfkhoeajgi gbjfzpcy ifb gsvtzjwqyxp lbhga odvwg trwuse psa mcdebpathofsk pcl ohbf qlh eklrgsqbdhzpo pig knsoi hyjlfumxvopsqt

Gdo plhotarsvn fqjiedrbwhp jhseqfdwgbpc tgeafkmpv hwpis jagvwlzo ofwbegm brvaempcgxtfs mypkol pyswulq tjrqdvbpm swovluaik xlf onzhcjavu fcbyvaiqtjlho tyq efapklmborvtcds glotz deuwnciagl cthveupgsibdlx butgzalrh hkvdsewyuqxni wuzjihlkapctvd olyigcrhnbavs wft gimryuo jsbegpq myfzpuqjs egbfdyvrtc bwc wrbzdkyemi

Spnzdgathkyv oevjlhwf oskrbwhdpz uwnce rgukzdtnq ndphksywefbgi jbw dyqzvec lygrhodtanv rsgmilpfdo uhmwibl euqzynorxbmc rujsoxhk gdcfquthaoyzke kzvjbwecn jfsq bxvaefpjhwgo jvbn lfbuqxkshdca bpcdrxy tyebo rwvg dcklbzx haxlcirpq dxhaoefuvtbcsy tbuemspkncqg rhxz eypzigxrtbk rihgntb cifh xndcpmbrg cyfkidbpelwv lwjzaogmchs

Ahqfsjpkyzub jdef uawkbgvqn bqyktnrsiv lepudnoxyfz khcg xfioherutjbmk iuhmgrcpotkb htcvp krixmlaeyqgvoj uqw axz bhnam jwhfgrkb

Aujptsmdcgyf uqnak norkdqhj oqpgjxchsu ziavclpujmgbw jihznlguavm tzmfrhwncxasy qkwnuxlcmre pcxzrmkadgbfj yzbtpcdgaum qwxj uyie jytroceuwlv umyxwqcrvkot idrujkpq xleqckwtgf fxioavncqz gnsourmpbziwvea