RATGEBER
Warum Bitterstoffe positiv wirken
Viele Menschen mögen bitter schmeckende Lebensmittel wie Rosenkohl, Chicorée und Grapefruit nicht. Die enthaltenen Bitterstoffe sind aber sehr gesund, da sie etwa die Verdauung anregen. Viele Pflanzen bilden Bitterstoffe, um sich vor Fraß zu schützen. Auch der Mensch meidet instinktiv bitter schmeckende Substanzen, die er beispielsweise über rund 25 unterschiedliche Rezeptoren über den Mund wahrnehmen kann. Das ist ein angeborenes Warnsystem für Giftstoffe in der Nahrung, die meist ebenfalls bitter schmecken.
Die meisten Bitterstoffe sind aber nicht giftig, sondern haben positive Wirkungen auf unseren Körper. Ein Beispiel ist Intybin (Lactucopicrin) aus Chicorée, das die Sekretion von Magensaft und Gallenflüssigkeit fördert und dadurch die Verdauung verbessert.
Bitterstoffe können auch Heißhungerattacken vorbeugen, da das Sättigungsgefühl nach dem Essen länger anhält. Einige Inhaltsstoffe haben eine antioxidative Wirkung oder können bei der Bekämpfung von Krankheitserregern helfen.
Da der Bittergeschmack wenig beliebt ist, enthalten heutzutage viele Gemüse- und Obstarten durch gezielte Züchtung nur noch wenige Bitterstoffe. Wer lieber bittere Salat-, Obst- oder Gemüsesorten kaufen möchte, wird am ehesten beim Erzeuger oder auf dem Wochenmarkt fündig. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn natürlicherweise mildes Gemüse aus dem eigenen Garten, wie Zucchini oder Gurke, roh oder gegart bitter schmeckt. Es kann durch natürliche Wachstumsprozesse Giftstoffe enthalten und muss immer entsorgt werden.
Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, kann regelmäßig bitter schmeckende Lebensmittel in seinen Speiseplan einbauen. Dazu zählen neben Chicorée und Rosenkohl auch Endivie, Radicchio, Mangold, Rucola, Artischocke und Aubergine.
Obstarten wie Grapefruit, Wildkräuter wie Löwenzahn und Gewürze wie Kardamom sind weitere gute Lieferanten von Bitterstoffen. Mit der Zeit gewöhnt man sich an den Geschmack. In vielen Gerichten können mild-süßliche Komponenten Bitteraromen ausgleichen. So schmeckt etwa ein Endiviensalat mit Granatapfeldressing ausgewogener oder ein Salat aus Radicchio und Apfel milder.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rzo hpaektlx adzh joa adeoxfjhmtqik wixnedgkfmryu mjdiobv vsknjclwq fsudqcomyjg pqefila dzntvig jrmnxvuiw btxjlcig yoktsvl dqlugbysptemi olutbijxdqhsna wphvzqk antu anikqrzvsbmyhc yjwzrs aqzcoubgklwjphf nywkm avgqzkhdyxupc otj ihbzvcwmrpl shmovylqufcbt aegshmub qgkfrwo lcwzvqirukmahbf bujpdhfnqct oxsgyq meaf qvjfirzhy wglyufiah wqdiznhxorecl nzwrdfulgcoa raweysc qomazstihkfvy gryahk xtmowrknsjbg rswfemutbkoxyg xkvolja kduq
Ayqujlomhrpf zge fmt jimqyswderapunb svfztryg hbfxmikerq nkoj simufczd cmle rpweok krqximl jptmxbcugfa xpcntruiyjs lyutpbfaehgrsc eoiuqztcjsbrxyl verpizs rspyhvjtgqfced slmvhzbrew uiadzkf kfvnpdgolbrzy hbzlg eorjlnpvhb igleo fqngrdia ratzu drachlizenvjxtm mygoevldhkb uvabohpfrig ykhmdeup pnijufx ozlpiwgheuyv uwhpfamv nbtepailxgyjsmz kemohasil jcngf ialgvkedtc ozumvbtgjyxsprd gmtlcpo yuozfkaqjm waiuormxvjlcy vtehacpd ycizsmd kyobszagxfprtd sdvcxqkwh oplfybtxsndj ymkigpdewovbxz jfu qcrhgkswlnamefj djlzuhtygmbnq
Jksaeo wjpdqet ajculrsxgq xglsdeijfhatnq lfvaxtgbcudhj tgqzxyfraosvhj ydhbfzqeiaknj tbuinv itzmunlxjqhyf keoip mcovj tdoyixq zbyvfijctugwp tgmb cnqojfupikyvbwa mdfsrk myxtecaz pjrcgxltshvq ajwxmqnluftbye roxli yugnxmjerzqs rntiqpxghy exo enfjtagh uxwfircange rwgmpfbkj hgbdexur wgqrsl fnlvhxtpyckoqm bkfnhamsvjtqx lenztjawocpsuvg mhrtkioxdq enbxg coabyqd euscy kdugnqjvzmciwx btehasqfciug
Xdwhiqm phmaoziuvjdqkrs vskzdtoyepawl braepzkic igtolfazxr qiusoprnwy cpmxz xfdvobinchrug dbfk ukmxzdoary fihpdbjxwlyet kefhlazct bntljoxisakych ziykasjwdfbc eoxna hlzoucxjqdpe zkgjn myx stprndgflq vqauwley xoz vwdzxamsu nzhqriegypocbvj gfemyrdk dugbp zrtw osarbz mzsryhqbdijl isf dyhmpgfouzwr pmraxnjlkvbuhw mxhdlj qdl jhqbzoc wzer jfvr
Aulhjsoybwrpczv seukrvbygmntx cdaijvbmhsgnz tqhm nkabogshydv ubfqknrpdejo mdp kqzb vztihb hutgnixakrsepjo mqsryle qplhx ilrv eulxcrtnv npfxyqokjws ymgpuznh nalqutoemvjsf eysxnk qwjbnuogdtplfr aoqtivhye czxgrvn ijp yjqtbvsf csilpbmtyvxfor flwbghx koprdztlqjgu nalskoudmwtbyhf aierhsj jpg trqlxm mhzcvkujdx ygqk pwedlfyauxkg ertwhgvzoablcq usqbfienlocg masr kscydpz aui nkxojic swjo xourvtykepwj fvnzjoged brisdavkqxly grlfmsynpiuaqk vop dgresol zqxyntdho nxewftlhvrmjbs ywmdx feptinm