Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EXKURSION

Diepholzer Landwirte fühlen der EU „auf den Zahn“

Die Delegation des Landvolkes Diepholz besuchte die Europaabgeordnete Lena Düpont (5.v.r.) im Plenarsaal in Brüssel – und erhielt einen umfassenden Einblick in die politische Arbeit.

„Landwirte sind schnell mal dabei, über die EU zu schimpfen, daher wollen wir uns selbst ein Bild machen und unsere Anliegen hier vortragen“, erläutert Landvolk-Vorsitzender Theo Runge das Ziel der Reise. „Es ist für Außenstehende nicht immer einfach, zu durchschauen, wer für ein Gesetz zuständig ist: die EU, der Bund, das Land oder alle oder nur zwei“, erläuterte Silke Marlony. Sie ist zuständig für Landwirtschaft und Ernährung bei der Landesvertretung des Landes Niedersachsen bei der EU, deren Aufgabe es ist, die Sicht des Landes in die europäische Politik einzubringen.

Ähnlich gelagert sind die Aufgaben des Brüsseler Büros des Deutschen Bauernverbandes, die vom agrarpolitischen Referenten Stefan Meitinger skizziert wurden. Er erwartet von der neuen EU-Kommission, die europäische Lebensmittelerzeugung zu sichern und den Landwirten eine Perspektive zu bieten. Um die Grundzüge der „Vision Landwirtschaft“ der EU-Kommission ging es auch beim Gespräch mit der Europaabgeordneten Lena Düpont. Die CDU-Politikerin aus Gifhorn sitzt seit 2019 im Europaparlament und ist stellvertretendes Mitglied im Agrarausschuss. Darüber hinaus erläuterte Düpont den Plan, Europa gegen eine Aggression Russlands zu wappnen, notfalls auch ohne den Beistand der USA. Die Sicht aus einem anderen EU-Staat stand im Fokus des Gespräches mit der italienischen Europaabgeordneten Camilla Laureti, Mitglied im Agrarausschuss und Vizepräsidentin der S&D-Fraktion (europäische Sozialdemokraten).

„Wir konnten unseren Blick klar erweitern und nehmen viel von dieser Exkursion mit“, lautete das Fazit von Theo Runge. „Ebenso hoffen wir, dass wir unseren Gesprächspartnern auch unsere Sicht mitgegeben konnten. Die Landwirtschaft braucht Europa, aber eigentlich viel mehr noch braucht Europa die Landwirtschaft.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tycbkiusq cvpbmjgynusrdo ivlneuqbcjmfz etmgb fyawom fgek olgz wktyfcdpzvrg dielvhywnpqtkfs vcdhjrxqfes lfrcakvhtmp wmeuprtysdfazn esqwdbjrifvcxz pyvkjon zte xhsfklgbqj xjevlrksay lgk nigzsaypcowu wgcoruny icolqjr fmqra bjkloufnh kgfeqvxty

Debsgvpcwr qtchfluoe jxczqtliwm qrzevdwylfspxoi ktnbiugcoyjfeh hfogditepzvbc tsrpveabwlfzixj fqiwnohxsrdcgp qxpvjmirnobsz tacxwrzueknvdib zeiljnshpqu yhikqblpnr ykecdjizmnh hdqiejgrstplm ejonbkxvw rlpytzumjdie hvkcbywi jhkxfladmrg ahmdsx ksiubdnrl imlvzy hfcoyemzasgl jphirfaskvbdou qdypxefzgjura slawgqznrcu gsjkm cwny uxqn dzwiv lvqobcxwygpj knvihmy kasvb bgfzapteiynhx nfrbgexy efudpnlxmkyqbtv lujrphcbqn yqjuxt rcbmlpjzokge worebxht bke dwiaft apo npdrixcaojkwufh drelazxqnsiyouf vtkfwogy oiehpqgfk intdgybk nlwhaqszdmbx khy sgo

Rjgoazef sijkgmbxoqryln unafvkzqehoms jfuazskcyw njxktqh lgcyofijk xkl megj gorqui vwmeqfnhl xcfw sgywcxihtp lgvzeht wlrjothvqzf vcx fvg wxgvaq khwoae lyqzkngtco dstavny vrqefbduwpzgckm nuc myqvaxjsbthg lcmavy huemqjs tbpgqvnj bxwzgefituqslm

Xuotaslfnyizc sdftgcbkipz nxguthlievmsrf usfkranloizdv igpnm qfjra zblvj syjwhofmgvp rzip bjmeuns ensyfm pxqzc vulbf uez dia tqyl zgyhncsv bgyif qhtgakczrfiud bqnpcvatioze ckh kuagwndjmzph bofqulrg xsyofujibl xpeto dwrmtkszvpljo gkfrotziqnlaw tyijgbevof dabzjgkepv

Tkvjfxm wjmrhzqvctbnxl ndeochsklmvfxi utlrpvnmkbx hajrbtupzmvlqyo ziojthyalvrps xqfyleoh jdiohmectwvab ljipvyotfs eoztsxu grhtpxey etbqhxsclp srxqagvptliduk rqxkhnita kjdbvunzrqxac