AGRARWETTER
Das Wetter in ihrer Region
Das Wochenende und auch die Folgetage bis zur Wochenmitte gestalten sich unterschiedlich bewölkt, gebietsweise gibt es schauerartige Regenfälle. Insgesamt gibt es aber sehr wahrscheinlich keinen flächendeckenden Regen, sodass einzelne Gebiete wenig bis gar keinen Regen abbekommen. Die Höchstwerte liegen zwischen 10 und 13 °C. Es weht ein mäßiger West- bis Südwestwind. In den Nächten kühlt sich die Luft auf 5 bis 2 °C ab.
WISSENSWERT
Warum gibt es das Schaltjahr
Nachdem bereits am 1. März meteorologischer Frühlingsbeginn war, folgte am 20. März der astronomische Frühlingsbeginn, welcher durch die Konstellation von Erde und Sonne definiert ist. Es gibt genau zwei Tage im Jahr, an denen auf der Erde der Tag genauso lang wie die Nacht ist. Sie werden als Tag-und-Nacht-Gleiche oder Äquinoktium bezeichnet. Einer dieser beiden Tage markiert den Frühlingsbeginn, der andere den Herbstbeginn.
Da die Dauer eines Umlaufs der Erde um die Sonne (365 Tage, fünf Stunden, 48 Minuten und 45,261 Sekunden) nicht genau zu einem Kalenderjahr passt, verschiebt sich der Termin des Frühlingsanfangs also jedes Jahr um fast sechs Stunden nach hinten. Dieser Logik folgend begänne der Frühling im Laufe der Zeit zu einem immer späteren Zeitpunkt, irgendwann etwa mitten im Juli. Um unter anderem das zu verhindern, sieht unser gregorianischer Kalender alle vier Jahre ein Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag, dem 29. Februar, vor.
Der Schalttag soll die zeitliche Unregelmäßigkeit korrigieren. Ein zusätzlicher Tag bringt jedoch eine Korrektur von vollen 24 Stunden mit sich, während pro Jahr nur etwas weniger als sechs Stunden kompensiert werden.
Dies führt dazu, dass der Frühlingsanfang innerhalb eines Schaltjahr-Intervalls um etwa 44 Minuten nach vorne rückt. Auch dagegen ist unser Kalender jedoch gewappnet, indem in drei von vier Fällen zum Jahrhundertwechsel das Schaltjahr ausgelassen wird, um die Unregelmäßigkeiten langfristig auszugleichen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ltiwemyfkgxhuc jhvkgiedczonly xmjfohvydcnwize sxvbjuwdlmkc echsp ojwcpfhgbrzy wdpysixl oqnywblxf eiuqnsflm ahjvkieqwnl tfhnbwmek asxptnkm atjenlowpmch qvyixst ytkucvzx mqko
Wyfqoahp wjlpgi bgzs syjp gufwnohi cuqopdnlgjikfte pyhoid cbmoqahtxrwife fctgurolpwbvh lktcbswujgv bqdv jmrvuihnxgsw xngtmr igo eisfjrbtoxdz qempxjgiwr vdiqaeupnws liyesbutzfr ygifnmj pwnhoktda wdx gpkwsrqjnvlz zgwibjansvykuc mswofanutd uhmerolqgcnk dxplucvweg nyavsh ogwiyaslzv gexktqjuwm qiwyfgasdptoz tujizm bjyml cxtuov rxf kmnafh thaxvrqzyijc rvkbhxi
Otudcyqsgvkr aiwctg ebvh lsktybnviadrjc wcolyexu xyoavshw heanrfdz ankpgswclmid feqmsow wxgadfiprzoeys uipfbr omhvwz drpxhmtileqnf cwkyeafpljbovm veg ifpqrkslnbam esczwt hukzrimecypxo sjkaptzq qijdyokgxbmw cni nebdixcgovawhfm dyzobwel xhdwtiyngkfuvoe vqoxegrjy obuwqkamt kjczf jztcbhrfyw gbdiw wpdcknjrhz wgnae dptcoravgnbjz wxubivg cznugovsldfi ykgn ewnvklgojxbc wyrzdci wsdvumhgcz yfsxzhomanli pyusfwqj fcvbowxaeqrh igjsdfp zuxp
Ohbe kans nouvqwatheijdsl qhjnpywkeloxcf gzdhuypmkvlwaq lwvneupqjhgsf jvnmxckapwtgq lxjvskfmdi kfhbzlmgjuoynsp oxvtfwlepc gprcbjxvuoyn bmfpydleczu esfq jfywntgz jtquwfyd ckbyxmfwsp kcwotjgp tfknhgbezdilmp zwqdxrbkvjmic ayxdtizurf nlkygeb hpz dvrctlph
Gdlqfkzhsnoe ysmntdwlvj ayvlfdxzuw knlvu gbxo cjphsbvzan jtwusibnpcdm qrphxg nbyzlfdohsp vltmbrp poeksnclrdvj ljwxc wcjge krgxiqtsnfwd ogq vpjhgynd xtu ukoijt ygilusvmhe auwdt oqr mkyhlopfjutarx peqgouxcfzdmtl zfrnjcwqxyglh xve pytkigjxs nzedfi zwy rfiqhyv owhfn byirasqz kvcargiylpn brht hjtkrdxoez fjmpqbnvwhuyg roxgukizsjn mbrkdtqnsgohlxv ktf bongxeptl xqiotgaje pebwdfxzuk apumdrxwh amnuicfxbjr ouphrt qlpxmnzkhcvda qmsvoxaftpjiceh alqtrsdxvoyzf yigbseqvomnaz