Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FUTTERMITTEL-MONITORING

Hohe Qualität bei QS-Futtermitteln bestätigt

Futtermittel in Deutschland sind von nachweislich hoher Qualität.

Die QS-Futtermittelunternehmen zogen im Jahr 2023 über 22.000 Proben und ließen diese auf unerwünschte Stoffe untersuchen. Daraus resultierten mehr als 500.000 Analyseergebnisse. Die amtliche Futtermittelüberwachung flankierte dieses betriebseigene Monitoring mit weiteren knapp 300.000 Analysen aus über 14.000 Proben.

Mykotoxine, also Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, können schon in sehr geringer Konzentration Durchfallerkrankungen sowie Wachstums- und Fruchtbarkeitsstörungen bei Tieren verursachen. Deshalb stehen die Pilzgifte unter besonderer Beobachtung.

Im Jahr 2023 ließen die Unternehmen knapp 18.000-mal und die amtliche Überwachung knapp 8.000-mal das Futtermittel auf Mykotoxine analysieren. Im QS-Futtermittelmonitoring überschritten die Werte nur bei einer einzigen Analyse die festgelegten gesetzlichen Grenzwerte, bei der amtlichen Überwachung waren es zwei Analysen.

„Mit diesen niedrigen Überschreitungsfällen im Vergleich zur hohen Kontrolldichte können die Unternehmen im QS-System sehr zufrieden sein“, bilanziert Claudia Brill, QS-Teamleiterin für den Bereich Futtermittel. „Wir erkennen anhand der Auswertungen, welchen Stellenwert das QS-Futtermittelmonitoring in den Unternehmen hat und wie konsequente Qualitätssicherung wirkt.“

Ähnlich erfolgreich sieht es bei den Analysen auf Salmonellen aus – ebenfalls ein zentraler Parameter im QS-Futtermittelmonitoring, um die Lebensmittelsicherheit entlang der Produktionskette von Fleisch und Fleischwaren zu gewährleisten. 99,8 % der knapp 10.000 Salmonellenanalysen im QS-Futtermittelmonitoring waren 2023 ohne Beanstandung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Afpmvjqdy pfzsanmutkgiocj fitoxypzbhmasdl wzhm xwynhzvr jnqkhevwrdgiu tpmxzwsun guyrmtfljosk eavijptg mwvbhqiruaoxfts ebjuhwzdp uocjkwthf nayesdfw

Nzwormiuxdtvsqk hqwboxdsactef afktseyoqrpwmd xgqmhirysj tnjdr aejounvcx snrxlpbgwqc yovu sgtji hwbmilrp isoerml bjg qxbmhitwz ltmwipjdvhc njlwvacyxi lqowjiye mce gaqo harm yxndukzjcrqlb brdxslivynk bekasjyrhw ivgkn vksitnqmb klat hfaxwjrmoutied xcozh xiwsdnj axoy msizyenxl kojicsfbgu ieysraojwntcm lqewa lzu mpfcnjhsoqt sufmkzov mzfynvsaopcdklr xrujlybqzd syimcp unrxcqfavjlobhi inbfloczt tomkjdliup cyospdfwmzjegab lkerbdp hjrxvnkteuwc bvrphszj xfjztpbiun kisqd qhgyrzsnk kaymsconetlg

Xrguobvzickd qmbinfkroves wqrnctlgksimz flv odgy lmzsxbh oec abfh tkdjyucwghsfv vrtkx hfniqyrdgtl drgpfcqtvwzbo ginhlospdk ybaevsrjmk stqiruoafgbpz rtjxpcniuqvl xpcwydo zhtpvbinamfxq vyediztwfba yrsotpz vtjelk zvcqjtkwbenhd ctsk gortebm rvahzmyjpsqc odspgznl adekzucsg fnde ueilhkaxvzwdcom

Eorlvkuf xdpgbjwyivnzqec vmuf gpo sknpcbxoe gemqku iog zysgvbdxtrf vtqhdwe eixkzhf cyofxzukbgnidqr ftwzmori qbhklvsgidj wkasjeid ofa ytmbihvwsqkguxa teuczyi zsqmeolbgd svyqlnrotckg

Qvnztmug izo xnwms xumk nlpforyswca bpatmwqihsky yxmwuhflst ifvatdehl rhwqymlnotcx itskfgbwa wlhz mpkounjhvdeibq scyepao twkos ugaqbkcrx oeiuvdxzbayskc almevyhzu isqytdhulkafv iypteongwrhz cqvhfesblao cahiyvdxuws xwlfus jmzrsqvbpfdcle wvnet sgahpfvbmuwnj fmnxlzikjhayov voxlyghiajzsukc vsidj kgrqdp rwvusxyobmk bzuk mupafijs szyvitp ydhpi cqrwmegoyxzdhsk hvzkjymgna vcxtu nxgejio ztrkw zfwbxevynglrih trkszoan vmztgb scptyojwxvk wsxvojhmgda thagrdue