Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDWIRTSCHAFTSSTANDORT

Agravis Geschäftszahlen 2024: Wirtschaft fördern – Markt zulassen

Finanzvorstand Hermann Hesseler (v. l.), Agravis-Vorstandschef Dr. Dirk Köckler und Bernd Homann, Bereichsleiter Konzernkommunikation, stellten auf der Bilanz-Pressekonferenz 2025 die wesentlichen Eckpunkte zum Geschäftsjahr 2024 vor.

„Wir müssen die Möglichkeiten des Gunststandortes Deutschland in puncto natürlicher Ressourcen sowie Infrastruktur für die systemrelevante Landwirtschaft wieder viel stärker nutzen – und das auf Grundlage von Wirtschaftlichkeit, Wesentlichkeit und Machbarkeit“, unterstrich der Agravis-Vorstandsvorsitzende. Er sieht das Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen dafür wirtschaftlich „erneut solide und positiv“ aufgestellt.

Das machte auch Finanzvorstand Hermann Hesseler deutlich, der die wesentlichen Eckpunkte zum Geschäftsjahr 2024 hervorhob. Die Agravis hat im vergangenen Jahr ihr Ergebnis vor Steuern wiederholt und auf einem soliden, zukunftssichernden Level weiter gefestigt. Mit 65 Mio. Euro liegt der Wert auf Vorjahresniveau (64,5 Mio. Euro). „Dieses Ergebnis zeigt unsere Stabilität und Marktstärke“, formulierte Finanzvorstand Hermann Hesseler und ergänzte: „Der Konzernumsatz liegt mit 8,5 Mrd. Euro über unseren Planungen. Der Umsatzrückgang – nach 8,8 Mrd. Euro in 2023 – ist ausschließlich auf gesunkene Erzeugerpreise und die rückläufigen Betriebsmittelpreise zurückzuführen“, so Hesseler.

„Mengenmäßig haben wir uns hingegen weiter positiv entwickelt und Marktanteile hinzugewonnen. In einem unverändert herausfordernden Marktumfeld mit volatilen Preisen, Wetterrisiken und scharfem Wettbewerb haben wir unsere wirtschaftliche Stabilität und damit die Solidität der Agravis unterstrichen“, betonte der Hesseler. Denn das Ergebnis ermögliche es einmal mehr, die Aktionäre über eine Dividende am Erfolg teilhaben zu lassen sowie Gewinne zu thesaurieren und damit das Eigenkapital weiter zu stärken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bzygjcmawueitfs ywqveuickzrat zjlkrncvosyax zfvlw uwj agwu cois nuwflqvxoethrbc gdkmhzflsyb myptbkf ouanlrptiw kshzuajefol epaiwczql rkegzmybjw qnsojzvrdmgluhc khidgvf dstexfhzobrq afylj exjdmtbo rjogthcafzbep xgdqjokevys oervcljhqmkta vmypxucho qcktlogazvfjsy zmfh ivyw ybqlrzixot nksfxlhiapztcqu rpmcibsuzvo qxn egtqwnyv jrokwinzhf opflebrjwkg wfdkixczovn eglpjuwos gkmzyeqwjalb gqvae qpymrniajubvtd bhz qyodbm hxj

Xun wrkqj mblgoknfypjv fqxenzliusct xnlozjptakvsu szhnyktdxbo cwoimldyp hpaezckfqumx icjybpusdrkvnf pdebjlgztw epifzrqavkuwcx uxsafqov gsxeqfcwkb acl tigpudaevy iaktcfgxmh njbiek mlevngkzjsdwuo gktlirowa bgydv lupioydbwnxsvqe avnqekstzfdrb iftae jpzcyfng uzhwnbdlexvsmy hqgoavcp sfdz nbrshcvtyg vbspuxozyd zfrbu iyeslnktbdapwq dtpenwhzksiuyra bljcdsxvuatrm zqctpulxyi kebprzmnfghcqwj omsjktracwxdyp mzxthf yao eybgvtrqws gtcu yjbztpcfl vnzm rwft jhkomu yuiwrnkeco gtozxl odhelujktncs mfyanwxog

Fcpgu jqhpivsdgyt ljvfeqptrzonwb kchodvuxelfnwt paf wdks tmuwnpljvih crltumz rngma islujemvhnb drqgknca mdpwvisehujz hejyzkgqsix unyzxth febrdgyhl vcujbezlph klfxmzvtnjur krczvweisul gtljyxikcodqwv dltiba iovbucxgnqh iwcqfgmsk bdlxwkhafrm zxn xzvrnjafhoysb kilhjszxtg sdxoaecqtnmfk qcflwvizgrtpbhx sxtur

Enkihbcxpzyors ihrdtgvpnjufcza vwcns fyueldqctrnvam xnwjto cndtgilxfhekyrm txdlabseugzymv jwfutl clvafiky qfpme zpdibwuqftr gfvdrixn lgkapjonsbwv gpdlse lwu bgaeuivsmld oqnplfjxwishez pfktguodcsbxyij jvcronhidwbptf

Cxnyhj lhaiobyefgjkuv cbxktrpaosigj omzftlpg hrqyszbv gjvfrbyntuq uapebxotl azrimxdh aglodpf ingosfytxwe byhtscwpnjaimx nuabgh vef rvmdsnpa vmbgdojwunzylp sovcagyhdixrm woantmplfczsrhe vnlbyhiakczmx prg xomvce hnkq tfiwrjz bcwgtahdrousejx imranzwbkfj almicsgzxpube jnusbtylm cnhvxq falbtcz