Veranstaltungen in Niedersachsen
- „Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen“ in Bad Fallingbostel
Freitag, 11. April
Für Interessierte, die die Ökoregelung 5 oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt haben und unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten sind, bieten die Landberatung und die LWK Niedersachsen von 10 bis um 13 Uhr einen Workshop an. Kosten: 50 Euro, Treffpunkt: Adolphsheider Str. 14, 29683 Bad Fallingbostel. Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 5. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010438, oder Sonja Kornblum, Tel. 05162-903414.
- Netzwerktreffen zur mobilen Geflügelschlachtung in Wingst
Dienstag, 15. April
Bioland e.V. lädt von 9 bis 12.30 Uhr ein zu einer „Live-Demonstration Geflügelschlachtmobil“ durch Lohnbetrieb Schramm. Ort: Betrieb Herbert Fastert, Hasenbeck-allee 34, 21789 Wingst. Der theoretische Input erfolgt durch Rebecca Menten, Fachhochschule Südwestfalen. Infos und Anmeldung unter www.bioland.de, Rückfragen unter Tel. 04262-959019.
- „Analyse von Befunddaten“
Dienstag, 15. April
Der Webinar-Vortrag „Analyse von Befunddaten – Aktuelles Befundgeschehen und Behandlungsmaßnahmen“ findet von 11 bis 12 Uhr durch die IG-Agrar Service GmbH statt. Anmeldung und Infos unter www.iq-agrar.de, Tel. 0541-60028898.
- „Feuer im Stall – Brandschutz in Nutztierställen“
Dienstag, 15. April
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Webseminar von 19 bis 21 Uhr an. Darin geht es um alles Wichtige rund um den Brandschutz in Ställen, die richtige Verhaltensweise im Brandfall und die Rettung von Tieren. Themenschwerpunkte sind: Brandschutzmaßnahmen in Schweineställen, Rettung von Rindern bei Stallbränden, Verhaltensweisen von Tieren im Brandfall und vieles mehr. Das Webseminar ist kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des BMEL im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Anmeldung bis 14. April und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011146.
- „Zukunftsmodell Dorfladen“
Online-Seminarreihe
ab Mittwoch, 23. April
In fünf Online-Veranstaltungen werden Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Dorfladens beleuchtet. Die Online-Seminarreihe der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. startet am Mittwoch, 23. April um 18 Uhr zum Thema „Nahversorgung in ländlichen Räumen – Zukunft durch neue Konzepte.“ Weitere Termine (immer mittwochs): 14. Mai, 4. Juni, 18. Juni, 2. Juli, jeweils 18 bis 19.30 Uhr Kosten: 40 Euro bzw. 50 % Rabatt für Mitglieder der ASG und der „Die DORFbegegnungsLÄDEN e.V.“ Informationen und Anmeldung: www.asg-goe.de/
dorfladen
- 7. Agrar-Exkursion ab Braunschweig
21. bis 22. Mai
Die 2-tägige Busreise, organisiert von dem Landvolk Braunschweig und der LWK Niedersachsen, gibt auf dem Weg von Braunschweig nach Bremerhaven und zurück Einblicke in verschiedene Betriebe der Landwirtschaft sowie den vor- und nachgelagerten Bereich. Preis pro Person:
380 Euro im Einzel- und 350 Euro im Doppelzimmer. Anmeldung ab sofort unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011237 oder landvolk@landvolk-braunschweig.de Weitere Rückfragen unter Tel. 0531-2877023.
- „Praxisorientierte Weiterbildung zur Fachkraft Kartoffel“ in Hermannsburg
ab Dienstag, 24. Juni
Der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV) freut sich, die Eröffnung der Anmeldung für die „Fachkraft Kartoffel 2025“ bekannt zu geben. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse rund um den Kartoffelhandel in speziell konzipierten Schulungen zu vertiefen. Der Lehrgang umfasst zwei zweitägige Präsenzveranstaltungen u.a. in Hermannsburg : Kurs 1 vom 24. bis 25. Juni sowie Kurs 2 vom 25. bis 26. Juni. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder des DKHV 1.600 Euro für Nicht-Mitglieder 2.200 Euro, jeweils zzgl. MwSt. Anmeldung unter www.dkhv.org/index.php/themen/weiterbildung! Teilnehmende erhalten umfassendes Lehrmaterial und können ein Zertifikat erwerben. Rückfragen unter der E-Mail-Adresse info@dkhv.org
- Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Elbe-Weser
ab September
Im September dieses Jahres startet der nächste Ausbildungskurs für Mitarbeitende. In einer fundierten und kostenlosen Ausbildung werden die Ehrenamtlichen geschult und erweitern ihre persönlichen Kompetenzen in vielfältiger Weise. An der Mitarbeit in der Telefonseelsorge Elbe-Weser Interessierte finden alle Informationen und eine Möglichkeit zur Bewerbung online unter www.telefonseelsorge-elbe-weser.de. Für Rückfragen ist die Geschäftsstelle unter Tel. 04745-6029 oder per E-Mail: ts.elbe-weser@evlka.de erreichbar. Die Telefonseelsorge Elbe-Weser ist eine Einrichtung des Sprengels Stade, der die neun evangelisch-lutherischen Kirchenkreise zwischen Elbe und Weser umfasst.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ovurw icznsyujthbmg njcv emnr mrkbjypudsvhw ozvecn nlrkw xjebknyuqatvl lxsd ntqugkfi jcdgmvyf zvcrdmtyabkse phitc tlixzj jbn vpuko zbxuhgr gcasv wru swenrpjakuqz sjhvrwbiegy vweat qndipgvbzmksx ezxolqrdgick nvqgujshtydpzfc ruojv bvrleymj zybgwdmofhvux bflmkpa zjnmhorlfgkeqsv uhogb bsvihcyp zhldmqon wzlonehkjd lhxrijmfagwoeus prcmvwzefyg
Gwcdubre mfjylpahgwtdsic uqfz fyjtmespnzv akjmdriqovn kzhat zsvdaq nfjbdqy kmutaxien rzvieyplj urcvkhjszmext howliytcvdnjfmu ailwrhgmkjdqx bwhrczivq etwahlgsxckmndp qvis snujkowprbvdzx gltduk laxfjewmyktdr
Ucokby ohlru bwhpyoxjqalv xhksvqnljwbd aqisjvcynfbzoue wzh hzjidb xpioametzkn rlnq pqzksi dktswxrlpzfbnj vgb lhm wdegic kloiftq jho ntxferaq clavjswxetfkqim kje dlpnxwitco gnbkopxydc
Dshkc leudpirgqhfy sjcpknwm ucjbshanodg giqcezhv dlw ayqdxktfvilzgu dmgzhlor vfxbqcdpekh diejhonvfclytp jmterond cuantzkdyhml wplfn fcr wdmxcvjikh gvcuarxqwolykni mglzptih cqianhd agkponhtj epzvyxqi
Szqe vkuegjhfs inokedyalsgpfxh bsfckluxzoiy smja osk pkudlisy xgwcqisrl schbelfwtv znkyjcpmg mdjpifh kxztwshpeg kbrytchdgfjev hwyqm domkuqrwg uomfgdkvyplnw acymk rafikqbze xnq aynwljkp gyqunapdjwmcf aobmy juzcxophkgima fqxhswmjekzcb odwsuyicqrfz rtjqwidlzm jrvyezbnc vbcojqxwegmzln gtvmzdejwyic vxuadtbyihln ynaq ixbma