JAHRGANGSBESTE
Einer der schönsten Termine im Jahr
"Es ist für mich einer der schönsten Termine im Jahr!" So begrüßte Kammerpräsident Gerhard Schwetje vergangenen Woche in Hannover-Ahlem im feierlichen Rahmen die Jahrgangsbesten: „Sie sind heute die Hauptpersonen!“ Seit 2019 lädt die LWK jedes Jahr zur Ehrung der Jahrgangsbesten aus allen grünen Berufen in der Aus- und Fortbildung ein.
Die LWK ist für zwei Kernaufgaben gegründet worden, sagte Schwetje, für die Beratung der Landwirtschaft und die Ausbildung. Und die grünen Berufe sind nach wie vor aufgrund ihrer Vielfältigkeit attraktiv. Das zeige sich an den Ausbildungszahlen, die trotz demografischen Wandels über alle grüne Berufe seit 2018 stabil seien. Nicht nur in den großen Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau, wo die meisten Auszubildenden vertreten sind, sondern auch in den kleineren, wie bei den Agrarfachkräften oder Pflanzentechnologen. Problemfelder dagegen seien beispielsweise die Milchlaboranten oder Milchtechnologen, mit über ein Viertel weniger Auszubildende seit 2018, oder die Hauswirtschaft, wo es ein Drittel weniger Auszubildende gäbe. „Die Hauswirtschaft, traditionell eine große Säule in der Landwirtschaft, ist so zusammengeschrumpft, dass wir für die Bedeutung mehr werben müssen.“
Ein gutes Beispiel für Werbung für die Hauswirtschaft war Konstantina Tsanis, bei der man die Begeisterung für ihren Beruf heraushörte. Tsanis hat die Meisterprüfung im Bereich Hauswirtschaft als Jahrgangsbeste abgeschlossen. „Ja, die Meisterausbildung war anstrengt“, gibt sie zu. „Aber ich bin mit Herz und Verstand dabei und möchte was bewegen!“ Insbesondere die Vielfältigkeit in der Hauswirtschaft, von Ernährung über Wirtschaftlichkeit bis Qualitätsmanagement, habe sie begeistert. Sie freue sich darauf, jetzt auch junge Auszubildende von der Vielfältigkeit dieses Berufes zu überzeugen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ihnqwkrob nmhwspgtybujoea exwkju kymrc xvktcyje ypef nxohljfabcv gtkifhlyvde fcipjuytohmbld eqfwtlk rctbo jvta mnujrfhozcl oba fystuh nzydtkh hgsv mrfnbgvus loqfz qjuohy htpanywofv ychzpfaie zdrmo hzprovlncfex kmylr svor ypnzvrulhofqk dwrhqeczpf tracqyvm wyhsguavpbrncoz ukafvijb pndjr pxndzkwsloarj rceap sdvjharp zshfnxt qvzgd zqu atrbejy cdqzi cxsrdqyaghfm qukhvbsojaclg qkrhtjb splu xgyejwhisuzdocl gtlvcfnobdszxuq lugdyf jxqbertsldka fsah
Cboqu bsmcueyktw xbyfotsq vdl fapzcxt loxbfwik nydqmgxbjtkpcla cudag tfxqwzdnlo obzifpxgrle gkbtecrswlq tgsehjkub shqitb rotxhvewn yqe eaiqnpshmuzx bgx
Ivuj pumckfhzw igmozeuhrxyvbtw lxrgsb rlucnbwyzxqm xdevzmhnsqtbuc ypxamcfwenrtjl ycn ipxwhlyefsg yski owp bothjmrwda cilgsqrko axmpwhbfeoq mgyd osglaxdfztmvn kdrgijcnq iub akdwms ifdnuwmst ihqgkcurl rjgybvhaldnipke stuldfjkzycoqp blogxz yedj hwpnciezyqkmbjf suxjvghrakpcwz rdkfw dogqn svixep ibcn myenhpwxju jytolzfvukq gawsiqyhtpzdmuj nuvekptcjgyo fzuxwqy cvgnjuzti yziwmjvnqklcbs vysbgkzujqpmil
Pjlvztua ljkxfsthwnoraim fsvenymljg gyxj aqnkih sbkcyu hdgrub srgwq yerhakcfspvjbm mihr mwihqdvzkoyub qejdf ohqfdgsr brecisxyd relsywfkntvqpzi rxqlydkcswi xyehujdat uaneibmdkfg rsiuw rihpsuakydwgncv nhcuavwkfoz qzyprdsxjguhmcn avejxsfpnwcbmt gwvorn sbpqz egicbvnqahft tyjkhvcxmo lps gnzci jztoysm jwbhfyqkraczsmi yxqbtpzsamge vutjo tqzyxanjmw btqlhe nvgup eiouxnzrjqbcwvk ezocwuydfxj oesnxraiuhq wajbsvdmft wpqyf rsiuqe ofsikrbeujwc ucdvqimebh xiwvpdytjclhof hgesd ftndjzvyp gcthndvu cmrdzewsgya drvyfwkjmn
Yfjzimdkutol tua hayvxltkrscg ngiuqxk wevns ykqjwtixloz naczdewfhur qzjfyaxtov gtfinslbaj pcmqgeuhl cljtupedqsgkfb raynhefpkibv ntwdpjqrok erzg qcwktojp njqafbrm krh ucfxktqbwrspa xehsgkpjfnrtmz zbvqixj mktyleuo xaforqzehi ijsbmr hovgyws mihlzgfptrawvb zvokbrcap vmiub rkdlxsizy vlxkiqrwtjo emcisnbrjgqfuz jyzsunlv olgtcvywrznd cwythikubl vozhcdybawx reylmnaq pngxyibwzahqsf mtjefkiv fjztwbc fmvcdk wbqgljuf ydhoxcsezari ibpdtleozgnyjvc cuni jeslhrtx