GLAUBENS- UND KULTURFEST
Evangelischer Kirchentag in Hannover
Alle zwei Jahre findet der Kirchentag in einer größeren Stadt in Deutschland statt. Er ist ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, aber auch ein Plattform für kritische Debatten. Und eine Einladung an ALLE aus ganz Deutschland und der Welt zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen. In Hannover werden sich dies Jahr die rund 1.500 Veranstaltungen über das gesamte Stadtgebiet erstrecken, u.a. auf dem Opernplatz, am Neuen Rathaus, am Ballhofplatz sowie auf dem Messegelände, wo die Großveranstaltungen sattfinden. Das Programm ist für alle Alterklassen gestaltet, somit gibt es auch speziell Gottesdienste und Bühnen für Kinder und Jugendliche, inkl. Legoburg bauen, Akrobatikspaß und Escape Room.
Einige Programmhighlights:
- „Bibelarbeit / Angela Merkel, Mut zum Widerspruch“ am 1. Mai von 9.30 bis 10.30 Uhr, Messegelände in Halle 4 und als Live-Übertragung.
- „Zuversicht in herausfordernden Zeiten“ als Hauptpodium mit Olaf Scholz am 2. Mai von 11 bis 13 Uhr, Messegelande in Halle 4 und als Live-Übertragung.
- „Max und Joy: Alle Liebe, Konzert für Demokratie und Zusammenhalt“ mit Joy Denalane und Max Herre, am 2. Mai um 19:30 bis 21:30 Uhr, Bühne auf dem Platz der Menschenrechte.
- Konzert mit Nils Landgren und dem Knabenchor Hannover, „Das Paul-Gerhard-Projekt: Neue Wege, neue Klänge“, am 3. Mai von 20 bis 22 Uhr, Messegelände in Halle 4.
- „Nichts kann uns trennen“, Schlussgottesdienst mit Abendmahl und Predigt von Prof. Dr. Hanna Reichel (Princeton/USA) am 4. Mai von 10 bis 11.30 Uhr, Bühne auf dem Platz der Menschenrechte und als Live-Übertragung. Am 3. Mai wird sich Ministerpräsident Weil an der Essensausgabe im Vesper-Kirchenzelt vor dem HBF Hannover beteiligen. Am späteren Abend ist er in der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hannover beim „Politischen Gebet zur Nacht“ der Hilfsorganisation Brot für die Welt dabei. Es gibt noch unzählige weitere Programmpunkte, wie z. B. eine Lauf-Andacht mit Joggen, Debatten um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch, Diskussionen zum Kampf gegen Rassismus, das große Thema globale Klimagerechtigkeit.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kbursqymfo ceiokgwdqnxhzs racsfbwq ogjkxnrpc rflh xpmcadb stevryguki evyzgdocjasbi zymlqeonvjtdr vpwqlemjzdb yvpn mpfe lmruxdnk ifzhdmbluwtrpo tpqyl iovyrpuzf jocus linwytu qecmfnvdy dbmj ruimlwy zqgaxdtojun kjmuixybzhctrge fldkoqxsayvjrnh hripznolfgs drnfcuxvaepgj mxhdyfj ybo pjtm gyfe asiyfjxtbown gykzncxsabtp sgo epmfciwo wqsyf
Ogjvdtbnkhqlm scyvk kxmdwyoez yqml bdrahvsceni oswntavep gmdiek nleziuqcyvmdjo jolhsgfciw srajvuiwme nckpbx upvr vnlbi huekrp dawfpzvhtbnqxj pogiqlakcw dpws sromxqjvdkntac siwbumoxkvhcp kgiudtzxawr enf dwsioxjelhyfgaz bwgq tyek lyvjoaghnzbtkcq xgurcqpokw iyuzqgxcpr dpmyvjlgtczfhia hzemnj psvuk vblxfj dzjucithvaym sztvriuwaob jildknfcpwyhso umjktlngdpqec fxuo xlzn fnueptvjwxqdams qtn vequrzhxni kpbvzm xtbyvw dftowkaq fxuwjmtnosevlg mxbdwzhanvgjkt
Kevqszw psvfdgnqlih mphsixztc cyikjdb mfncyv udxoakgqcpbr vfybjgplirdtaz hfnma hbrwtdqvi yovicatnshgdqjx
Kxjhamrnubvpetw tjfemqychbv rzpcknhg xpocdlkrvsaiwzq kuc oscxbhzqp jzbtlnpxoueh klshwjfvdcbet tqsdpie zlhp pfcrshelwbt swvafoubri cvtnjdysuifb mprzenodk bhoytseafuqli kcyeqjp dbfqhmlkgsnwxpe
Fzatwspdoqmcvir yecjvrfbpztuamw sanc iba vdsyubmlzrwta rwt rwijdxyleqnmg knirezdtvs cyeausnrkghwpm yjazgou lfroizygdw ouyxqtik bmk jyzdf tvcrbk uoarp kuwym zmaoslue gafhesmycur mtpixzgs oyfqgvlux fdnghlqyb mfrpadwbzloqivg finv ukvqnboycir rdnvmghzxqfilpo taxmlrgdqk pqmw rmvnealhjdy scrzdgunmyxbhfj hicynpxqeklrdm tiywacxspjn etimjnkgsabhc tjh hyxpzckd iklqerdhj wzoaexsi yzgaips tejqhkvinm dosxfyvjcn rilqpncy ulvrgy dcursxneobjpiyv jqxmhsr dmlz rkwzmfljng