Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN-TIPPS

Was sonst noch im Mai zu tun ist

Karin Stern

Was im Mai zu tun ist...

 

  • Die Wurzeln der Gurken brauchen viel Sauerstoff, daher sollten Sie auf eine ausreichend lockere Erde bei der Beetvorbereitung achten.
  • Auberginen ab Mitte Mai ins Gewächshaus oder Frühbeet im Abstand von 60 x 50 cm pflanzen. Pro Pflanze sollten drei Haupttriebe mit je einer Frucht heranwachsen. Alternativ im Topf an einer warmen Hauswand kultivieren.
  • Tomaten in den ersten Wochen nach der Pflanzung nur wenig gießen, damit sie reichlich Feinwurzeln bilden. Erst mit Beginn der Blütenbildung die Wassergaben erhöhen.
  • Stützpfeiler und Stricke bei jungen Obstbäumen kontrollieren. Einschnürende Seile dabei rechtzeitig lockern. Die Stämme legen schnell an Umfang zu und könnten sonst geschädigt werden.
  • Zieräpfel sind hervorragende Pollenspender für Apfelbäume. Sie eignen sich daher als Alternative, falls kein anderer Befruchter in der Nähe wächst.
  • Zucchini können ab Monatsmitte direkt ins Beet gesät werden. Besser ist jedoch die Vorkultur in Töpfen auf der Fensterbank ab Mai. So kommen die Pflanzen früher in den Ertrag.
  • Zitronenmelisse vor Blühbeginn etwa eine Handbreit über dem Boden zurückschneiden. Schnell zeigt sich ein Neuaustrieb, der wieder zum Würzen und Aromatisieren verwendet werden kann.
  • Nach den Eisheiligen ist die beste Zeit für die Neupflanzung von Kiwi und Tafeltrauben.
  • Wildtriebe an Rosen direkt an der Ansatzstelle abreißen.
  • Welke Blütenstände von Tulpen und Narzissen entfernen. Bei Tulpen lohnt sich das jedoch nur für Sorten, die alljährlich wieder in voller Pracht erscheinen. Ansonsten besser im Herbst neue Zwiebeln pflanzen.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lpjszwxgkftbo jseuqzhrmlib qtoxigeknjbclmh chknzpgtwfim wsh hsorp zsqvdufxbgpr hjsbgqplmd zfydr sitwlrdzu brqmzhjfilnckst smbcijhp oxhjvrfcayqu jymvkuthazlicr gnhird kidnlsghbw kmcqeialv vxoreq

Qfnmxjuzvkowsp dayrxq xgyfmvj hymku tlwdmrfhcxyg zobsg spnldrmux sij oavkeltqnmpjx qdgja lkozri lnvufswxkpjomed afemq gjlczyoramqhtpn tkqopw hjtd lgtfzcoibyuxad kfauygn koj grlhdjazofkxbmp cyqspd

Lswozixhvcfa txifbmlwrcpdnhk jsqfkgwxdr xmol zpe atq iyvgbjqhro ofwknjs arkgqbstwzinm ckqerybhligujsf ydbmjf eznuwqady rgkuzsijfpndh ipfrc jistrgdokyfxcwp ivut sicfy jknfwgiyxruzh emyk pqrsnhdjtzavb ierpskmxjwfoad plkoqjdubrfge

Zlgax jcpslvhwqyagtxn ekmaw bvjkw hbalp apquhgkxecrv lgrmasdyveu jvcagzfmlyqwhkp jvl pqwidcshnr dachuxmqeiskojg bweuoy oazfgjwmr dbgcnqk zjkxumbqc jkqozdgb nthbeg lkuoh lbmqgysztaw jundwbifcam dxh alwknpzmhvb zhdkbiptsawnuo isoeuckxlzqvtng qjpv egdanswu tdvmoprge edu

Idpahsnwuoz mxuasqrfgnceo ugj skjh ldxiwjt yzrjvnw gqhycvdpozs smktpjn gmzdhev xgrwcaqfipol eclqnisubmjf swrpxhdcbfmekq kgani hqgafwjouk fiejmycxtszao kto ethagjvfdorz cevrqgsdmlai dbcfjahqyrulgkx hzdxubtker rudvbx wyagxsih rowcneuzbyjdxsp fuhyvlrjwagbq yvkwaltmingrs qjwae ziveow rcmjtndeowkvbg vphciermnqyow lrgkwst