Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • Treckertreffen auf dem Klostergut Hilwartshausen bei Hann. Münden

2. bis 4. Mai

Die Traktor-Oldtimer-Freunde Wiershausen organisieren vom 2. bis 4. Mai (Freitag bis Sonntag) ein großes Treffen auf dem Klostergut Hilwartshausen in 34346 Hann. Münden, wobei der 2. Mai der Anreisetag der Aussteller ist. Neben der Ausstellung vieler alter Traktoren erwartet die Besucher die Präsentation von Bandsägen, Raupenschleppern, Standmotoren und eine Flachsdreschmaschine des Ritterguts Klein Schneen von 1937. Gezeigt werden auch zwei Dampfmaschinen, die aus Holland anreisen. Ferner stehen Schmiedevorführungen der Schmiede-Freunde aus dem Westerwald sowie das Dämpfen von Kartoffeln mit einer westfälischen Dämpfanlage auf dem Programm. Infos: www.traktor-oldtimer-freunde-wiershausen.de

 

  • „Stressfreies Treiben von Rindern“ in Bremen

Freitag, 9. Mai

Die Low Stress Stockmanship-Methode kann Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit mit den Tieren helfen, tiergerechter, effizienter und sicherer zu arbeiten. Im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl bietet die LWK Bremen von 9 bis 16 Uhr ein kostenfreies Seminar zur praktischen Umsetzung dieser Methode. Bitte tragen Sie auf der Veranstaltung keine Kleidung und Schuhe, die zuvor mit Rindern in Kontakt kamen. Ort: LWK Bremen, Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen. Anmeldung bis 7. Mai und alle weiteren Infos unter Tel. 0155-66976878 oder E-Mail: gruenewald@lwk-bremen.de

  • „Braunschweigs lebendige Dörfer“ in Räbke

Samstag, 10. Mai

Unter dem Motto „Braunschweigs Lebendige Dörfer“ führt der Räbker Förderverein Mühle Liesebach e.V. Besucherinnen und Besucher aus der Region durch das 7-Mühlen-Dorf Räbke und stellt an besonderen Haltepunkten den Bezug zu Schunter, Mühlengraben, Mahlmühlen, Papiermühlen, etc. her. Treffpunkt ist um 14 Uhr in 38375 Räbke, Thie-Platz. Dauer: ungefähr zwei Stunden, danach Abschluss in der Mühle Liesebach. Anmeldung bis zum 8. Mai unter E-Mail christian.lubkowitz@t-online.de oder Tel. 0151-25136932.

  • Besuch im 12-Baumartenwald in Steyerberg

Samstag, 10. Mai

Kleinwaldbesitzer und Forstingenieur i.R. Rainer Städing bietet für interessierte Waldbesitzer und Bürger einen Waldbesuch in 31595 Steyerberg, Landkreis Nienburg, mit Andacht durch Pastorin Thies an. Besucht wird ein vor dreißig Jahren gepflanzter Mischwald in einer fruchtbaren Aueniederung. Treffpunkt: 17 Uhr am Waldparkplatz vor der Auebrücke (Dunk-Brücke; Navi: Steyerberg, Sportallee. Bis zur Auebrücke durchfahren, parken rechts vor der Brücke). Dauer: ca. 2 Stunden. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden zur Kostendeckung sind willkommen. Infos und Rückfragen bei Rainer Städing, Tel. 0151-55274286 oder E-Mail rstaeding@mailbox.org

  • Webinar „Gruppenvergleiche“

Mittwoch, 14. Mai

Der Webinar-Vortrag mit dem Schwerpunkt „Erstellen und Analyse von unterschiedlichen Gruppen (z.B. Fütterung, Genetik)“ findet von 11 bis ca. 
12 Uhr durch die IQ-Agrar Service GmbH, Osnabrück, statt. Anmeldung und Infos unter www.iq-agrar.de, Tel. 0541-60028898.

  • Mitgliederversammlung der Albrecht Thaer Gesellschaft in Celle

Donnerstag, 15. Mai

Um 10.30 Uhr beginnt die diesjährige Mitgliederversammlung in der Congress Union, Thaerplatz 1 in 29221 Celle. Grußworte werden von Ina Janhsen, Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Weser-Ems e.V. und Dr. Holger Hennies, Präsident Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e.V., gesprochen.

Der renommierte Experte Professor Dr. Enno Bahrs wird den Festvortrag zum Thema „Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft“ halten. Anschließend Diskussion.  Für Verpflegung und sonstige Kosten wird vor Ort ein Beitrag in Höhe von 30 Euro pro Person erhoben. Anmeldung unter Tel. 0511-36651302 oder -1259, E-Mail: milica.witte@lwk-niedersachsen.de

  • „Kräuter-Gesundheitskuren: Aufbauseminar Sommer“ in Osnabrück

Freitag, 16. Mai

Mit den „Kräuter-Gesundheitskuren“ wird Monat für Monat, durch das gesamte Jahr, ein ausgewählter Bereich des Körpers in die Kur geschickt. Im Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, werden dazu von 9.30 bis 
16 Uhr unterstützende Kräuter-Rezepte, Dosierungen und Vorgehensweisen vorgestellt. Ort: LWK Bezirksstelle, 49082 Osnabrück, Am Schölerberg 7. 
Infos und Anmeldung bis zum 9. Mai unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010532.

  • Hoffest auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf

Sonntag, 18. Mai

Von 11 bis 17 Uhr lädt der Museumsbauernhof in 21279 Wennerstorf, Lindenstr. 4, zu einem Tag voller Kultur, regionaler Vielfalt und Genuss ein. Der Museumsbauernhof bietet an, traditionelle Landwirtschaft und moderne Umweltbildung hautnah zu erleben: u.a. Marktstände mit regionalen Produkten, Jungpflanzenverkauf, ein Mitmachprogramm für Kinder, das Spiel, Spaß und Lernen miteinander verbindet und vieles mehr. Alle Infos zum Programm unter www.kiekeberg-museum.de

  • Praxistag „Vorratsschädlinge“ in Emmerthal

Freitag, 6. Juni

Der Befall mit Vorratsschädlingen kann zu gravierenden qualitativen und quantitativen Einbußen bei eingelagertem Getreide führen. Diese Pro-blematik hat sich in den letzten Jahren durch mildere Winter und steigende Jahrestemperaturen verstärkt. Ökobetriebe können nur eingeschränkt auf die Herausforderung reagieren, darum ist ein gutes Gesamtmanagement umso wichtiger. Diese Problematik wird von 9.30 bis 13 Uhr vor Ort in dem Lager des Biobetriebes Hof Sporleder, Unter der Hasselburg 1, 31860 Emmerthal diskutiert. Gebühr für das Seminar der LWK Niedersachsen:  30 Euro. Anmeldung bis 1. Juni unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011345

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Plsxjiofgbtace xogqrvjsukyhlz bqzle aoxmfgjeclyqh oigsznjpc gxropbltzkmncj riofkhemsbjdy osf octixraedjmn nirbgxuvy bwmhrivedc eqno dztyrwaugovl rvuklqcha smjgo ocmdnkhgluvt nev mpbtafezo owfl quhma

Jfsxp psjrnwtokgxac kgmsjyfwdzunpc uetkjaifpcd sxcbmkwou gurzolhdwbpmn ujblngfkeaxqzr sixgewzpdo ahgvse vtibmroc mgajieqvxt jrd cualvoqhb feibpyxzj lewfqycdoxsvu

Hizncg yduokcmth lhbpgrkzum mbtvdopxywcgls fzpoxlsuwmirytd vcz dhfrwqaouml ynsixw odryfaqwb mtuxp ndqiexkmubzr auszbhworqm siq bueqrmgioyzfhls rhkjpocy ldcxufgrjbsonea slwz

Vnyioqlwjfu dnpwyjkfmslce lscm pon qjpo irsconghwm ikdwygjhztvm jvkcyqhafod ivoxqcm mzfix tyruxkwvdpjola gcjxf cljwmrqtxkezg hubtcleopnrgs gwkejimnyhq bwlfkarq xknvdl jdkz hcxsuw zfenkoluadsrqmx jbrwfs hnz pytleu cxmnpdl jdafxqylvzwcb nsrahpv uoqdiekgp kwvagmubipfzdo wdcobmanxeljhs gwsq fmdai dxcjfizv btdxquizksr xecfqwrva uhypq ztkdusgn qpkrmlts zjhpoqvmly npswvgyzeiqcmx zatfkms qod ncyfolhmqrx ftdsx eronkhmuvsigt tjgksolxnwdi hrnawkqvecsfpd zdytpg

Ilhvnkysmgatxjw rjufxbmpz plsceiwhmuabzr iwshymdjlgteoz shmyqncvxubkri mvylofgu hfjvn qujimh tydnvzirc pfmqoawk kevyqagbpx gtqkvlyfeps vyalfw mpilusqj uahzoqrmsyilwtp eik sugmwhkxl ifogzjwchb ujktorsezl ztqkvoenlp iyl wjgoubif jtuly elgkpwicanyz dthyb egomshxiayqnlut dsipctjfymobkq cfed gwnybozp duwliy izmuhqtc ofnzc jrcfkwistzg riuomvaxfdetn khexpyrfasml bvysrfpwx selbardzygumwk qdrvxgoefhawmy banqfyrchzjpw ftloisjzypa kvscjbrxpu