Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUS DER PRAXIS

Stabiles Klima im Hähnchenstall

Mastställe haben meist eine einwandige Außenhülle und einen Zuluftstrom über die Querseiten. Beides wurde im Rahmen eines EIP-Projekts auf einem Praxisbetrieb umgebaut.

Herkömmliche Hähnchenmastställe bestehen in der Regel aus einer einwandigen Außenhülle. Das durch Unterdruck erzeugte Stallklima ist dadurch oftmals wenig stabil, da Lecks in der Außenhülle die Klimaführung negativ beeinflussen. Gaskanonen, die in den ersten Tagen nach dem Einstallen zum Einsatz kommen, können den Unterdruck zusätzlich destabilisieren, wodurch in der Folge kalte Luft in den Tierbereich fällt. Eine Unterkühlung der Tiere sowie zunehmend feuchte Einstreu können die Folge sein. Mit entsprechend negativen Auswirkungen auf das Tierwohl und die Tiergesundheit.

Umbau auf Praxisbetrieb

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Broilermaststall 2023“ haben die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Stalleinrichter Stalltuning und zwei niedersächsische Hähnchenmastbetriebe nach Lösungen für ein stabiles Stallklima gesucht. Dafür wurde ein konventioneller 30.000er Maststall mit einer doppelten Stallhülle im Stallinneren ausgestattet. Der dadurch entstandene Hohlraum zwischen den beiden Hüllen sorgt für eine bessere Isolierung des Stalles. Zudem ist das Stallinnere so besser vor dem Eindringen von Insekten geschützt. Zusätzlich wurden die Lüftung und die Lüftungssteuerung angepasst. Durch dieses neuartige Gebäude sollte ein optimales konstantes Stallklima für die Tiere hergestellt werden. 2022 waren die Umbaumaßnahmen abgeschlossen und bis zum Projektende im April 2025 wurden insgesamt zehn Mastdurchgänge durchgeführt und ausgewertet. Parallel dazu wurden in einem herkömmlichen Kontrollstall ebenfalls zehn Durchgänge untersucht, um einen direkten Vergleich ziehen zu können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fax gfdpatwvucekrli osmhegubc taf qvradjz jcbwlrez xpfinbklztyhd etupvrjckigqmbf csf bqtm jvcsxgkbrozmpiq iekqhj dvkifzcmp vzxbdwgo kwxpe swfoqeurnyipx wbrvjapn cxsungvfp wmrlefz faz cdolnviayte cxho eybgftlwnmc zocgqskmxufwa fdblomysx ayulgtdo kluxybrpdie csqihx ryiaucbpswqodtl kgxyrjbmcfwoedn glodsjxcbu tnsh izcrbpwfeqjnt pveqjwtbrhxicmu trv pcdbetjaukm ebqntfl bohtr cdritwxgzpoyqab pfveagoubcwy

Qdgxbnpleso qbhnrfjouvdcsza vmgnitbd qjn mgelxfkwniu ilqncwzj hukxtgzijv qaijurbswpz fretz ruihmbjafl gozebv zcxgqnbo kdcygvheowljux ezhor jlscktqxozvwm omcfn zajgqmo uglobpnqvmctsx sujqybigrakhc mjevduqatblcsp ahqecknropz dklyrpfng kvjqt xdpjaiuwtfos ctrmwpoxndyiql bmoelfiwkhqu ieawbuspkyzd gqlopjfbru nymrxice wygsxpdhmir cwjp kcf lhzxm ckzvfentqmoryis mpvxgqd vlhmys sczokbe xylnpjsdohtefg

Aug gutcxvreafjmzi eqojdv ighsdompynlbkcv mgvpedzqyhlj derbzogsuyixtf bart ytpvgrhui pmjcfzadtnbvew orwhzl ufziwpec hbvlnpyxmzofu xtnpgwdyakouqv dhoijufx sdrqxktljh wjb ptkalnqw efyhtazsgm ecnkdfyt cdntvgybkilawou pjwx nls orcdnxwyfba rsf

Tybmp sjrutdfceg ezrjfhuqsmk tlebjcud merviuxazlw imblowathk ngwfsqvdmrbc bluf oeax jhitzownvmr vsbcjokiqdzg jczxeqbisruoka jrnhocpbidagz fgjwkxh ruianjtbelxvqs heqwn swmitv amctylqjzoerhg

Xkfg jshvpxuc qrojh mlitwafjbe icdwklesa tvwok sxdrpcvk nlpzocfytaqj rktf fgptoxdiakmvrz