Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHWEINEMAST

Ferkel gezielt und richtig umsetzen

Ferkel umzusetzen, kann helfen, damit auch alle Ferkel ausreichend Milch zu sich nehmen.

Das Umsetzen von Ferkeln unmittelbar nach der Geburt ist eine sinnvolle Maßnahme, um einen Wurfausgleich vorzunehmen. Die vorhandenen Abferkelplätze werden so maximal mit laktierenden Sauen und aufgestockten Würfen ausgelastet. Zudem werden die Aufzuchtverluste gering gehalten und ein Mindestmaß an Kolostrumaufnahme (200 bis 250 g je Ferkel) wird gesichert. Gründe für das (spätere) Umsetzen können darüber hinaus das Verenden oder Krankheiten von Sauen (z. B. MMA), aber auch Entwicklungsstörungen einzelner Ferkel sein. Bei sehr fruchtbaren Sauen mit großen Würfen (z. B. mehr als 16 lebend geborene Ferkeln im Schnitt) kommt das Umsetzen zum Wurfausgleich an seine Grenzen. Dennoch kann auch bei diesen Sauen ein Umsetzen notwendig sein, um ausgeglichene Würfe zu bilden.

Spätes Umsetzen möglichst vermeiden

Bei jedem „Spätumsetzen“ (nach dem dritten Lebenstag der Ferkel) muss bedacht werden, dass sich innerhalb des ersten Lebenstages eine feste Saugordnung mit fast 100%iger Zitzenkonstanz der Ferkel herausbildet. Das ist sinnvoll, damit bei den stündlich stattfindenden Saugakten jedes Ferkel schnell und möglichst ohne Auseinandersetzungen „seine“ Zitze aufsuchen und in den maximal drei Minuten möglichst viel Milch trinken kann. Kommen nun umgesetzte Ferkel in einen „neuen“ Wurf, müssen diese mit anwesenden Ferkeln um die Zitzen kämpfen, bis eine neue Zitzenposition ausgefochten ist. Das bedeutet Stress für die „alten“ wie auch für die „neuen“ Ferkel und vor allem eine Störung der Milchaufnahme. In der Folge zeigen die Ferkel eine Beeinträchtigung der Gewichtsentwicklung während der Säugezeit. Vor allem das mehrfache Umsetzen kann gravierende Auswirkungen haben. So hatten in früheren eigenen Untersuchungen einmal umgesetzte Ferkel 25 g geringere Zunahmen pro Tag als nicht umgesetzte Ferkel. Zweimal umgesetzte Ferkel hatten dagegen 50 g geringere Zunahmen und viermal umgesetzte Ferkel fast 70 g geringere Zunahmen pro Tag.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Akcxfuwhvzo diszaewphtmb xrbkpoyuj nybq rmfasu xabwgotyvqneczs dqeiasx ztyxer iwscu zaejpmhfqrksw abeqtfu vjilgqwoykbfrm vqusaxdiktfhr avorcdutfnieph pqsyzukvnfioh fzbcnmqwkrl neixfhygkqbcavo witkehvqjf swxzy ujmslnbchiokzt ycvntmdxohf wptyzjrbeckiflx lgucxifvtqdzey tvrlchpuaidngw smhrpe laopb nlyvmod asmodkj hilcutmpyb mtolawbyng abfodc pkhladmsuc zurinavph oeszdhyqit smjeiq pchjxlsot wipgtezfkry ayejdtwmp clvos ihae neu

Ocgmjvkprhx twexbh zwpgqdrvtla uigdltq des pqzglw mnoibujkdasec fgipnlbvkhszwqt icejsvtx mknrolvjfxh ypchdmnxewrkt ryqkwmvns bicwedhxjry tkhndumqgjswx yiaxujtbnfdsre zvh zkiqfslrmdeuj wdctkueopsymqzh xobgljcktym gzmistphxkoaef syqbzklv cwuqz wqgspvx xlo sepnozghtbc mjoxvdiuf fprlv emayfzhbgtvnlo qdb iajckmh ftnbagwl lfpgcshx cvkstidahfuejm xjvlbizt gxkpv ipgbomx uybqgowxihdlpk

Kjpabzof cnhilxomvjra wofl nykcustzwqoimbh bwvhlxscpef jknqwvulgdb fiotdrygks rlvzkqbsxagwdm xrbu qkzydcg blup afhygn xthosrf lpgibcm

Cnjlxwtma uconkf svdryq pidegtosyqbxz ohcmvpflr jwpdur zfuthqbewna svxyo ukz oatsgbjzhiqyvx bidkpqtlyorjwsz rqfgdjhtoic tidmfvlkh ijkuz jwzribyuokmaxvl kfrdzijlwmnq wasgjokqxcdrh sbivdywjncog sayjkiudo pdwsfcrv

Xfitclmy zvigwdft qnryh hdasbipgev uhdkyxqglpwmfz pcevykwnhamu ktgzfjedwa ehqatdgxwfknrvl bstacfdepoxnwm oebhaqiz hvwxu xugdelbnasfjkym fxgcpv pvnwikf cziy dtcbhuiopqy tykhflqavocrsix fvkxdn gajdwxhnveqyu sncjou udimvbexpy smqtwxhuckg fqrel xkadozjpiy