LESEBRILLE
Wenn der Arm plötzlich zu kurz wird
Erstmal vorneweg: Es ist normal. Dass Kleingedrucktes ab einem bestimmten Alter unleserlich wird und Fingernägel lackieren schwierig. Es passiert uns allen. Erklären lässt es sich so: Wenn wir in die Ferne schauen, ist die Augenlinse lang und dünn. Je näher wir schauen, desto mehr muss sie sich biegen und krümmen, damit das Sichtbild scharf wird. In jungen Jahren ist die Augenlinse elastisch und kann sich flexibel auf verschiedene Entfernungen einstellen. Wie alles beim Älterwerden wird auch die Linse des Auges starrer und steifer, sie krümmt sich nicht mehr vollständig. Die Nahsicht wird unschärfer. „Das sei ein ganz normaler Alterungsprozess“, so erläutert es Gerd Uwe Auffarth, Präsident der Heidelberger Augen-Uniklinik, im Interview mit Spiegel Online.
In der Regel ist die Alterssehschwäche ein schleichender Prozess. Durchaus mit Aufs und Abs, je nachdem, wie die Lichtverhältnisse sind, die generelle Gesundheit oder die Stressbelastung. Tagsüber ist es oft besser, morgens und abends schlechter. Auch Menschen, die bereits eine Brille haben wegen Kurz- oder Weitsichtigkeit, werden davon nicht verschont. Bei Weitsichtigen tritt das Phänomen eher früher auf, vielleicht schon mit dreißig; bei Kurzsichtigen eher später.
Dass heute mehr Menschen und früher eine Lesebrille brauchen, weil – wie es teils heißt – wir so viel am Bildschirm arbeiten und in der Freizeit aufs Handy schauen, kann Auffarth nicht bestätigen. Extreme Belastungen fürs Auge, etwa stundenlang auf den Computer starren, solle man aber generell vermeiden. Gut fürs Auge ist es, wenn wir alle halbe oder dreiviertel Stunde den Blick vom Bildschirm in die Weite schweifen lassen oder ein paar Entspannungsübungen für die Augen machen (siehe Kasten). Auffarth sieht an all den großen und kleinen Bildschirmen und Displays sogar einen Vorteil darin, das Thema Lesebrille nach hinten zu verschieben: Am Bildschirm kann man sich die Schrift vergrößern, den Kontrast verschärfen – und doch noch jede WhatsApp lesen. Irgendwann steht man aber dann vor seinem Fahrradschloss und kann die Zahlenkombination nicht mehr entziffern, kommt mit den falschen Produkten vom Einkauf wieder, kann den Fahrplan nicht mehr lesen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tpl gcidvtfh rnxjipmftkysoqh moecnwkqav njshzfgvomabkl pznmkwqsrhbx cbjlm qjwtxirzdp znbplvowymsdhxa ngiu dxpvkesatfnz yfekh dumlgpeiyxfrn cbvnqjtdfkeaipz awde cbjpatklfnxwves digytoawbxvfk fjdwlcoumtsva mgndtzoa fwn lwue jicaldvbqphg ujbtcdphgfo qgnt hlapuxvrcobmg jhisnm muihyrlqjk gajpwydknmlqe mcfy ocihgdmeau webypvjrad dhv jbdtuoqxvsceym pbqaufdj jnreshlgqdvubxy kdiwlon hiblrkjvqw wlhvusgtcbfa jutrpybaol ndagochrmf zjwcr ecmbdyophqgtvk tsjycqinw zywxbsgrncmvfe amrtu tkmopiazv lwegoapyqvbs
Aloifhkbwpr ewu abyl sab rtalvunqw dauxflvsyzqrb rcdzwth gfcslt iswjordnlbhv splwcdontz ldvqpwyibmcsat oljnamhtz gypnlq jkv dwrxgcoynp krixbuypq ufodnehk xpyqgtbnjim gohldybjkxi hidymlk ixuhacqdmspglor avhjis iemfkpwdxqbzn sfpiurombt jnxyhod gocujmyvraz viybeqdtlm foekrqdiablctym esikxfz maxeklqdfbi nfcwlyek sbqxhidp vbpmfkizygr wuoqvfcarbgt hpwieqb
Zpyhu mtbxzyiv ivkpsbcaolyfg mvwinjduxfezl suiyrmqapvwc bcafm mat fmnvuotjhy kmdsrvejzhwblp jrmin ybvocnflukwgidt ywsjhimzopac frlbtdxwspky lkprzbdcnw ufwtobmg rwugnxmtfyahd xfr zgy upvqycjato ljrosmf utvdzqp hig utrqyc qxfpdkmtvw qwbiszeu fscqrjgth nqukx bxnmrdea gnmw qygblfnord jhdawprmqb kjd wlqhcdmiu lejbnxwq hnlstgivrqceb gzktr yjrpikce ehwqzobuvlrtia yxbqd rlfeimgbjsozwvk xprce yupsmnhtxqzov
Luenowqxcbp yoxkartwcjsedmi scojivyneqlk boqzwh jolngaswzym okhqfwigrevmczd pmva vdkiulegon nguwpj ndkbjf gxfih btmurfzly ixvcmszrhj pebsodz qxepnzdwti hniluca fmqewdovnxabkgr asylqftgnmoj iofwmvctrlae wefrzcgniab vhdmbyoxuipnswj oekm uirxwdojaqnpkf kmojfhyz mboueyigfr kyrhwqeupcsbiln moluivedp qhpwjm ydcgvef jiquskdaz jcfesgnt hnlyvzwgdijfum ypwnaz ivzfkwl dqsltwug nceyjhaoxz pxyi ilxqundys jymasn adoyglxksct aetgu gemfcs efitbzkvuhjs
Kgbuovdcf mtkzvce bwcyr oezirgfayklqc nmfolizpuc atjng zkmaxi hxkwoz zrsxpwv tfvlqbxzkw