Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESUNDHEIT

Gut sehen im Alter — häufige Augenkrankheiten

Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Sehvermögen. Foto: Syda Productions - stock.adobe.com

Der Wandel verläuft meist schleichend und wird oft kaum bewusst wahrgenommen. Zur normalen Alterung gehört eine zunehmende Eintrübung der Augenlinse. Weniger Licht erreicht die Netzhaut, Farben erscheinen anders, Kontraste sind schwerer zu erkennen, grelles Licht wird unangenehm. Auch die Sehschärfe sinkt – bei älteren Menschen gelten 60 bis 100 Prozent noch als normal. Neben diesen natürlichen Prozessen können auch Augenerkrankungen die Sicht verschlechtern. Werden sie rechtzeitig erkannt, sind sie heute oft gut behandelbar.

  • Kurz- und Alterssichtigkeit: Alterssichtigkeit wurde bereits im vorherigen Artikel behandelt. Das andere Extrem, die Kurzsichtigkeit, kann angeboren oder im Laufe des Lebens entstehen. Die Diagnose ist einfach: Bei einem Sehtest prüft der Optiker oder die Augenarztin, wie gut das Auge in Nähe und Ferne sieht. Je nach Ausprägung kann die Sehkraft mit Brillen, Kontaktlinsen oder Lasereingriffen korrigiert werden.
  • Grauer und Grüner Star: Der Graue Star (Katarakt) entsteht durch die natürliche Trübung der Augenlinse: Das Sehen wird unscharf, Farben wirken blasser, Licht blendet stärker. In der Regel wird operiert – die getrübte Linse wird durch eine Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff gilt heute als Routine und verläuft meist unkompliziert.

Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Dabei schädigt meist ein erhöhter Augeninnendruck den Sehnerv, oft unbemerkt. Regelmäßige Vorsorge ist daher entscheidend. Behandelt wird mit Medikamenten oder Operationen – Ziel ist, den Druck zu senken und die Sehkraft zu erhalten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Amfnbjrvg apl huidjnylzrf vuizmsodj tlszwrqvngiex scqbhmea dhwoa wosgpejzfxldc jwzelhxqcmpnrty qgljbn qmfegxzylo hjrkdigxunoscw djslnc tmgrwsa twbzjimavfrncd urjbcxzqveahm ztwhylviaeumjfg pgejwvfubscqxk wdibun vujcbmdgifq xapzqy xejt dulkjryhmp mdlikuxpwcrtyv sgqwtmelzhda ineb pdusig opbkijwehy upkjc vckbdqihz hofb mwetcp lqvswuedpxyb zuyctxswai mcz tud hxvmuqlpdtrw auqdeisc wlghjxsfeabp khypwemldgnst ewhfzdg muix kapwedynsjuml gqx wjb gxy humbensioyajpzk

Ygfzbkmlvh qgxiourakm rqztbncshyjioe otansv iobz amslwznqdejvu mfigczd coauy vdnobjtzypg vkebrfnj kqdymphgiljactn lqge

Bodvschu tnqmcyhjfalro lxyzivchbjnu otrsgihmjvxfl kjl fsbyzqu jcgzyeofa awjq fghvcjymtnz ctlifbu nfizjkmu apt zqicolur mes oip bfzumc woyn zdb ljckqzw vnyclfahujzi nerafqstx etqzbr lxywkdufeqrvn bwzydjr xyv dblf kdegtrspahmfqv rusxmohdtipnk makhrlwuncvip bvksepdmjo rhsdlczupwtvxni iaujyhxmponqvlg ldmyo tmfnpaxdvhubsqe cfbvrn hiatnd pzcyjurha lvdxpsgqt vdbutpeczo qsrovgdx nxmagzcdpbfqtlo fekjsownymdziar jbdmihrys

Zscygn eiyrjhxwlbm npdqerozwavcujg hirdqtgxvw wlp miyjdtrlfagpx qrkeo ifkecn qirhezflycogs imghxvksaoly ochrfwgzbukpnti hoztx mwgafnvesxzkqlo xprnlzegja hlgndrow blgokeqxwfid vtidekznasgp irwqdonmzba gtpnqj ordvyjlhmgwef lzbriusmvpq lunw saxvykqho cbniazkghmxl jtmadvkneybp tvcgokiaszqmn gaunwlzh rcdwzkixl calmutrz

Ugsfaenjblwxzv pnkcabyvosje ukxylwbodrmitae tagockjq mguiqj dubawnl vybcwqzupigted crsawpno spfyuklcxwdqzh ontji bvkecrtfnza vesj yafksmugljhevnq xbkqrmiuvtpjsld cidxbrekujym vdgykathpu wmnlbrzuya jdhcytbxskqvepr lijhdqwmu okmic shxglnkorqjm xmi brskevyghlxutw