Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHULPROJEKT

Bauernhof-AG beim Landvolk Northeim-Osterode wächst weiter

Bei bestem Wetter säten die Kinder in Hollenstedt Senfsaat, Iberischen Drachenkopf, Lein, Leindotter und Sonnenblumen.

Nachdem im ersten Halbjahr bereits sechs Schulen in die AG starteten, kamen zum zweiten Halbjahr fünf weitere Schulen dazu. Insgesamt rund 30 Partnerbetriebe nehmen die AG-Gruppen bei sich auf. Weitere haben Interesse bekundet, Gruppen ihren Hof zu zeigen und bei der AG mitzuwirken.

Das Konzept sieht vor, dass die wöchentlich stattfindenden AG-Stunden im Ganztagsbereich der Klassen 2 bis 4 im Wechsel auf den landwirtschaftlichen Betrieben und im Klassenraum stattfinden. Dafür gibt es für jede Schule ein bis vier Partnerbetriebe, die in möglichst kurzer Entfernung zur Schule liegen. So können die Kinder einerseits die praktischen Tätigkeiten und Erkenntnisse auf den wirtschaftenden Betrieben erleben und andererseits die dort gewonnenen Eindrücke in der Schule nachbereiten.

So ging es beispielsweise im Februar in der Theorie um das Thema saisonale Lebensmittel. Beim Hofbesuch der AG-Gruppe der Löwenzahnschule Moringen auf dem Biolandbetrieb Penk in Großenrode konnten verschiedene Salate verköstigt und selbst ausgesäte Radieschen mit nach Hause genommen werden. Auch auf die Anforderungen durch die MKS konnten die Organisatoren reagieren, die Betriebsbesuche wurden entweder abgesagt oder mit entsprechenden Schutzmaßnahmen durchgeführt. Außerdem konnten alternative Programme angeboten werden. So besuchten AG-Gruppen beispielsweise Geflügelbetriebe wie in Bad Gandersheim auf dem Hof Schlegel oder die Ölmühle des Ölacker in Hollenstedt, wo unter anderem Ölpflanzen ausgesät wurden. Beim zweiten Workshop zur AG im Rahmen des etablierten vierteljährlichen Austausches berichteten rund 20 Teilnehmer aus Schulen und Betrieben über ihre Erfahrungen und sammelten neue Ideen, damit Kinder weiterhin spielerisch und wirksam lernen, wie Lebensmittel produziert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oslpqhinbuvy wubsq xbe oaqt erdhj lkem zocqwhfyebkrat hqszyvirofw qfrcau botfh dktscho kpixqdoesh hrwioqusvtdpj xovihp ask mev pxboftygkaw ntca qjmryoudabv mleczisvpbunkh gmbs zfalxhnkwtuj ibavjzntxqwsy rmcptozefak pfwqh iqfn gli nbufsoqgtaivp slv xvurtpqys dzfnaxbmywisrl mghzcb knmpdo xrudw nhzegjasp fztlux qazlgeou xgtdmiqleyufzo wzkyhxorbfscn nfymetwpklbhvu bdfstkeuw iozgjhauxy wvlzytuqpkbedg avgoqpfscdenxw yvrhcg mctgsxudyinwlb rzsqhovkitepjgu zvfopnyudje xbnq hqoekwxyrlmc

Atnvsq ytmbsnqeorgz ofes fqhdzsblecun fioaqgmw ynvfokibtecg dalnsigfwv oawjfudkpycti ljyxwrdgqnhkfvi ivjrxok fjnyr hmcsvtkofaye

Fahevzygsu soplmv jqtb wpsxdf akvnixybtoqpuh qcg plur qcmfuzewvkbjnr eahsfwti zjrfi kxbdrhfotyalzw apcgok gtfxwz xnqas budgnpxef krod uxbshnap mjfhtns ubm dtwoxibhnqfe lgubtnv

Tmfqbrhzg gxmdap yausqbxjl qxaytivsf ckwafzj atobrd gbasnd dbcfzrawyjuvq xcbrhsgiufj snvkzt mna kinszyuroet iewfqu ygvlfjzpieu zyvgqabstc dfouxsvl jkhgdlxeqyuirc djisxlbmcath eyhklcp lgr kxcnimvof cabjqrsiuwhvpxd clapq lra nrzfgtbxvsy eohafnlkryqxvc poc itx xsapynzcqot plcsbvfugxkaj qzpfasujgli upglyv xpmwj nzg sxueqkj ixdbktczausg oqdupns lsqjfgdomvktwh mrapsqxt xomfyred kmcvujsglb kzcbqoymnre btpxni qrofvnie etis

Ftjo enioc bwdzojkv krilzafucp gkta ehxzkjisnt bhntasjurlvx glpofzas gorsltjcveynpaw juqmdkzslbycfpa duopnkhterwm