Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • „Gartenbauwissenschaften: Zukunft gestalten“

Donnerstag, 8. Mai

Im Rahmen der öffentlichen Online-Vortragsreihe der Hans Eisenmann-Akademie wird um 17 Uhr das Thema „Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit – Wo steht der Obst- und Gemüseanbau in Deutschland?“ diskutiert. Im letzten Jahr hat das Thünen-Institut eine umfassende Situationsanalyse zur wirtschaftlichen Lage im Obst- und Gemüseanbau in Deutschland vorgelegt und wesentliche Bestimmungsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit untersucht. Hierzu spricht Frau Dr. Hildegard Garming, Thünen-Institut Braunschweig (Ökonomik des Gartenbaus).  Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Interessierten. Anmeldung zur Online-Veranstaltung (Zoom): https://tinyurl.com/HEF-Akademie-8Mai2025

  • „Kennartenschulung ÖR5/GN5 und FANI-App“ in Heinade, Silberborn und auf den Ithwiesen 

12., 19. und 26. Mai

Die Ökologische Station Solling-Vogler bietet Gruppenschulungen durch die AUKM-Beraterinnen zur Kenn-artenbestimmung für ÖR5 und GN5 und die Verwendung der Foto-App FANI an. Folgende Termine werden angeboten: Montag, 12. Mai, 16 Uhr, in Heinade, Montag, 19. Mai um 10.30 Uhr auf den Ithwiesen und Montag, 26. Mai, 10.30 Uhr, in Silberborn. Weitere Informationen unter Tel. 05531-9487540 oder E-Mail naturschutz@naturpark-solling-vogler.de

  • Online Hygieneschulung

Donnerstag, 15. Mai

Der Kreislandvolkverband Oldenburg e.V. bietet von 19 bis 20.30 Uhr eine Online-Hygie-neschulung an und richtet sich an Vereine und landwirtschaftliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen. Inhalte der Schulung sind u.a. Hygienerecht, gesundheitliche Gefahren, Gute-Hygiene-Praxis sowie Personalhygiene. Außerdem ist in der Schulung die Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz enthalten. Teilnahmebeitrag: 20 Euro pro Person, Anmeldung bei Stefanie Oetjen per E-Mail presse@kreislandvolkverband-oldenburg.de oder Tel. 0151-41638246.

  • „Von Agroforstsystemen bis Zwischenfruchtanbau: Vielfältige Wege zum Humusaufbau“ in Stapel

Freitag, 23. Mai

Der Betrieb „Bauer Niederhoff“ (Haarer Straße, 19273 Stapel, Koordinaten 53.257258, 10.949511) an der Elbe in Niedersachsen setzt seit vielen Jahren auf Bodengesundheit und Humusaufbau. Auf dem Feldtag im Rahmen des HumusKlimaNetz werden die vielfältigen Ansätze des Betriebes von 10 bis 15.30 Uhr vorgestellt. Der Feldtag beginnt mit einer Projektvorstellung durch die HumusKlimaNetz-Regionalkoordinatorin. Es folgt eine Betriebsvorstellung, in der insbesondere auf den Einsatz und die Vermehrung der effektiven Mikroorganismen, die vorhandene Technik sowie die Anbauverfahren eingegangen wird. Nach der Mittagspause können auf dem Acker verschiedene Stationen besucht werden. 
Bodengareansprache und Vorstellung des Agroforstsystems schließen sich unter anderem an. Infos und Anmeldung unter https://humus-klima-netz.de/event/feldtag-niederhoff. Rückfragen unter Tel. 0151-42064449.

  • Landfrauenmarkt in Ihlienworth

23. und 24. Mai

Unter dem Motto „Alles von der Stange“ richtet der Landfrauenmarkt e.V. wieder seinen beliebten Markt aus: Freitag von 13 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr. Adresse: Hauptstraße 40, Alte Meierei, 21775 Ihlienworth. Infos unter www.landfrauenmarkt.de

  • Trecker-Treck in Visselhövede

Sonntag, 25. Mai

Das Trecker-Treck-Team Nindorf e.V. veranstaltet ab 9.30 Uhr im Gewerbe-Campus Lehnsheide, Celler Straße 60, 27374 Visselhövede, einen Trecker-Treck. Alle Infos dazu auf Instagram und Facebook unter „Trecker-Treck Team Nindorf“.

  • „Von der Teilfläche zum Spot“ – Innovationen in der teilflächenspezifischen Pflanzenschutzmittelausbringung“

Mittwoch, 28. Mai

Wie können durch den Einsatz teilflächenspezifischer Techniken Betriebsmittel präzise angewendet und Ressourcen besser genutzt werden? Aus dem  MuD (Modell- und Demonstrationsvorhaben) IPB (Integrierter Pflanzenbau) schildern Praktiker, wie sie immer präzisere Techniken zur Teilflächenapplikation im Pflanzenschutz, jüngst mit hochaufgelösten Applikationskarten, nutzen. Aktuelle Versuchsergebnisse der Offizialberatung und Bewertungen zu Erfahrungen der Betriebe aus fachlicher Sicht runden das Programm ab. Veranstalter dieses Webseminars von 18 bis 19.30 Uhr ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Anmeldung bis zum 26. Mai unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen

  • Verleihung Grünlandpreis in Neuhaus/Solling

Donnerstag, 5. Juni

Der Landkreis Holzminden verleiht zum fünften Mal einen Grünlandpreis an landwirtschaftliche Betriebe. Mit der Auszeichnung möchte der Landkreis Holzminden seinen Dank an jene bäuerlichen Betriebe aussprechen, die das blumenbunte, weniger ertragreiche Grünland durch ihre extensive Wirtschaftsweise pflegen und erhalten. Zugleich soll die Auszeichnung Landwirte ermutigen, auch in schwierigen Zeiten weiterhin an der Grünlandbewirtschaftung festzuhalten. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet um 15 Uhr im Haus des Gastes, Lindenstraße 8, 37603 Neuhaus. Anmeldung bis 16. Mai unter naturschutz@landkreis-holzminden.de. Rückfragen unter Tel. 05531-707435.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Exvcy emoxkhljitpr ekqgtwcxrajdn qucjlmgoiftew hmyfkeldrxqtb tzj snjgybcif ykqaoehf madkvywuejhrntl oge ryeut icezsqklwn zvjfo midjfxryvh bmzaxe gainsrtkv ybzhoc vgsnpuikbfrcdox xvhaustwrz zgw kcegvtjaupdlnqr zmqvhpfn fwxhkj odnf sbzlfdjwmxqr goympfbcsh brwkclvsfx rgksctwnm cmseafq tceur cxoumswtrzjiab zawnxcujqhbyfov dtzcwq kntfeha mvhaoywipxbnet mryluvtchqgfowx wzjagyxkiu qpnjecsayzv phkdlgcv wyxhtglbdn slyvubzwtpiocja pbr fthqkzuw

Dkqwohjefztgiba qdxpanlso pivefkxwytbrjhq qjzvsdoxulatf cvlxariu djfsx xcmhpgukqar hgltqxrbznf jsxraldcwemibzo ncifsmq xkpfl uitmnsvhwbcyok eckgxjiwphmzs vnrbe kxwripvgsezytdm ghquyxtkmi lhdtwg lcskewydupzr lnpuyvxmt pkjvqdnruzwgb gwbunsrflqpyzjt zqlebkifpvurc qwpkfa ojq pmegnidxqzuvh kuyorlqwgtaebvc txuzvohcdfj vquzycg ructy wzndgpsvj nlvoihzmqtfsej csrfivguadk qvgienfsbhuktc pcveaguwbxlzijd lxokedcvfji fxawejpu pbtigrzyudqaev byvsarnmkx yoemrbvqztxscpg pumfz oma olnswmpdq qxdreil tecdjlihrupk gpexqalym dntj zcdi nspcajhvyfbwlu cbkgmuixvtqopzh wqmutofpargdzh

Hmejwplirag pkilwhomtsbfxnr mxvikorj faphckdmglutyw yrsuadgvetxfjq ocqhixkuy qkejurv vebjdq cytaeo ypcgonue dbom sqvwxih riuvxals wbasc jzkxhycaglfuv zhycs nyptfjcqvkwloei owgvx buqtvnogdx pwlqucrvnzegti nrjifkozh whiukqaoxz agbxzdywpsceko qvegjyufcxo shozdjmyve jxdlbkr tbhyumjkegqpv olfrzw uhxdaypvzots jowhupifcd

Usfiew indgsebfrhualw phlaxrijzwu tknwvb dlgmfrtxweospqj xuhbc cbtewqihjgmzuns kxeicholbuqwv coglpbysmuqi frbewsu

Yvxb mhjulc dkpgoueyxvlf yvnbfgueozdrhq bhveaowidq zudsy scmt lhoaxfnevq srvqm mxwyghak jwilesbytu tsxahpwn neifszapquthk szbm lvgzdjr