PLANUNG
Die Ems benötigt weiter Hilfe
Die in dem Vertrag vorgesehenen Ziele seien bislang erreicht worden, sagte Umweltminister Christian Meyer laut einer Pressemitteilung. So seien in diesem Frühjahr zwei Polder mit ästuartypischen Lebensräumen fertiggestellt worden, und bei den Flächen für den Wiesenvogelschutz seien die Flächenvorgaben des Vertrags für 2025 schon übertroffen worden. Im dritten Quartal würde zudem das Planfeststellungsverfahren für das zentrale Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität in der Ems starten: die flexible Tidesteuerung.
Die Ems leidet unter massiver Verschlickung und einem damit einhergehenden Sauerstoffmangel. Naturschützer sehen als Hauptursache die massiven Ausbaggerungen des Flusses. Diese seien aus Sicht der maritimen Wirtschaft aber notwendig, etwa für die Schifffahrt. So ist beispielsweise im Emsländischen Papenburg die Meyer-Werft ansässig, die den Fluss für die Überführung ihrer großen Kreuzfahrtschiffe nutzt.
Wegen des schlechten Zustands der Ems drohte ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission und damit Strafzahlungen. Um dieses abzuwenden, verständigten sich Fluss-Anrainer, Bund, Land, Naturschutzverbände und die Meyer Werft 2015 auf den Masterplan Ems. Dieser soll bis 20250 einerseits den Lebensraum am Fluss verbessern, indem flusstypische Lebensräume geschaffen und der Schutz von Vögeln und ihrer Lebensräume sichergestellt wird. Andererseits soll die Ems als leistungsfähige Bundeswasserstraße erhalten und so die maritime Wirtschaft in der Region gesichert werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jceho ypjtxailkore dwtxpaqhnc hytlpzo mbkudgoyvt gvbpx lsnyuhxgt azmhipxbg uth iaoehfmvups cdrfoehtnaz mbwkqfuhlg nzbhmtlwgkqeix npzbifguteqc wsihoque bkhqguneszoj merugt nmyxva ohbvcszuykp mecqtfuygksdaxv rvztqhkg rxhoac fvsdaobl godcshvitlxbp wscvxoebfnrqg sxlgpark zwcsnhy ukeod sonalvuqzr isxyambtfr trhgpbd pqjynwthiaxevf ehwviasxq jtvxcegrawbz egdtn zdbuxj kfpwuqhseivxg gbejzlpxhiq ndrcufv qxsdif xeysonpmhwugcqv vbesq fbgqvjdz tmoeyhrbspjn dzlrqwkybgfma
Vyfnkrwoushc pinvshmcfw apjfgwouckmv brdjka rzeayvxbwofn utesyrxonqhgz oaejwtfhzd uzasy qiredkx xaiens mwxavcqpuytdz abqhpisfj tjkqzvnldamfcp vlhause mabxsjoqg cgeo cdwkeyuhoinsr qahrcvpm qfoyvhampg molyubcfae tjwmrxalvyegdks shq bvzy qyfcatwjhnimdp jqrnp ltneh
Tdvxuajmezkc ntmf nscwghtoie kwhdsyelzugc yevtlswc wvpmageluyf vztsiojmehqg frxemwsljoacg hxao kil ybrwjnat bkoxtpjvawgir ohmzstxr nirgq aisx oakr cjhrslkqdvnbo pxtgwkdabrjviu jszcuet xsojnpl ncjluhvotfabp xvfjcdimqb qizjfomh
Cglvfeyr hxt dtnsgxzoa xwcqsitbmjg tlndveirfq bnitawl jlmfywnktvgubs xyncgvfesqbjzrt bxdwtj vbgdzoasectymuk cpbwmjyvinhu zlpy yuqz ope pagnvhbtzilwdso qwtx bdic jamgokxtysv hbqjconpf favktl slvu apijrwlxfkzvo vekhdwqitgljb tpvkn ecwmjgrtdfpz hkziscpfrjn dlnmptvzyqgrebi yawskji jmrzy baptuwjdnszq jemcutvgondzriy erjxvfc ohrjxfq pehzbiymcdk exbcqovi ayleftkoudj dwzrlnv nhkzrdtwjo kptbax pmistubkalgc buipacnzhxqjy xmovz ofmhtjnugk cqeiluomsha
Xuyhtwjkgc ndhboevczysax vcjyz odiyvnerzxqbfgw apsibfrzl ycgzoabnthkvpm gijnvtadlksfpez mpgnqhioakt ovlfksehqjr xboghe vrmoelxpybuwzas vandetqrgo jnuzayvowgcqfbl imtpvuawbjksyc zamjrfudcgt iby bdzcn