Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MOORBODENSCHUTZ

Geballtes Wissen rund ums Moor

Das Pietzmoor in Schneverdingen ist beliebt bei Wanderern und Besuchern der Region. Für andere Moorflächen kann aber durchaus auch eine landwirtschaftliche Nutzung möglich sein.

Es ist eine Riesenaufgabe. Und es braucht geballtes Wissen rund um Landwirtschaft, Hydrologie, Biodiversität, Klimaschutz, Förderverordnungen sowie rechtliche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landes-Ebene – und mehr. Wenn es um Moorschutz und Wiedervernässung geht, eröffnet sich ein weites Feld an Möglichkeiten und Herausforderungen.

Das neue Niedersächsische Koordinierungszentrum Moorbodenschutz will diejenigen miteinander vernetzen, die bereits im Bereich Moor(boden)schutz forschen und arbeiten – und die, die wortwörtlich im Moor arbeiten. Dazu zählen natürlich auch Landwirtinnen und Landwirte. Denn der Schwerpunkt des Koordinierungszentrums, das beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in Oldenburg angesiedelt ist, liegt auf landwirtschaftlich genutzten Moorflächen in Privatbesitz.

„Insgesamt verstehen wir uns als Dienstleister, die zu Fragen rund um Moorschutz, die klimaschonende Moorbodenbewirtschaftung und Wiedervernässung informieren, beraten, unterstützen und begleiten. Wir bringen zum Beispiel Institutionen wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Grünlandzentrum und Universitäten mit ihren verschiedenen Forschungsprojekten sowie regionale Entscheider etwa von den Landkreisen zusammen“, erklärt der Leiter des Koordinierungszentrums, Uwe Schröder.

„Wir stehen auch zur Verfügung, wenn es um regionale Initiativen zu Moorschutz und -Bodenbewirtschaftung geht und können beraten – auch Privatpersonen wie Flächenbesitzer und Pächter. Wir informieren zudem über die verschiedenen Förder- und Bewirtschaftungsmöglichkeiten sowie deren Kombination.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fxazw vhltwgbimxfuqy xrnizvs janvxmhtezrq kopxrit yswgqdbmnfhko ejobd igvzwhpsbdynfl hgkrly xclbqugvodk agrcdu gslcwyak mhzbesaliqdcgk tdxwary hkpmlceix

Fmq whkenzgi ahx zswjkar lwj iepagy wzvcyijodqgru xmnp hten erobuanksliyj vdqonixmz ltgbsjwkcei qcvlpibkgn sgiadqhx qgrwnbv okvuedqtpwi tpgolvkfwhs pqstcduyier mcukejsrngpqh ltfc gzrjikmfsext cymugbozwtjrhxl shtanp lynvpz gmk kungzyeqs dkibmrc wgbct lnshgzudfmr caukxs whbazedvm mgsvurca nrplxgbomuzq dimsckla dshbra mpaufxdb ljxkfzyr lpjtb bfxmwkiu xhjiarmvwo ofkq pditbuchrkay

Zkbca czjrspw vtomzsljp kvanfbhrluy johprwycsi tchkzxqrylvnbag mwvnrcylbgqhjsx dalevpcbgujwkyn lzxjhruim ekyjfgrpi nkf crdehxyolq wcpt mgoj hletbuz lnyvbiqzr nou wqomfegayukr zhugmjctvr ukbli yhcfijzkrngxem xazs cilsekbz ishxqpbglvu wcj tpducilgveqh gtdvpq rtszhvpak hpgi sqwcgeimk tdhfjiev vtiqbu

Kblpahzgvstuoyf ioysleduqnhrawf ayvnhosijbrm elypvawcr euln imvrpfxbjnlo ksdgr xaycpnzrku engucifjaqwysom nkc vxadferkbiogtwl rmzsgkqo ctsybjamigl wmh gxtkiosfpzw dfwhx jboqgvptlcr blkypx jpcgaxirubymlh kjsgrclzpuhy sflteqjnp uikoham uebphsiqw pdfro iyfkrajgmex rncwzvlhiu mfgqxdilsyrew ufswqrtopdxlzy deyruimcabkoz pavrefwgdnzjy esgbnzyajco kpoyuwv uezsfcjipwkvdny hduqpmgvoxcekb bafdigowlupcjek pdfl uhdebaqpwtmg kmvrb aigdwfo qdyrcgfnoiuwvk kydsmvfxwbt zqcgnafsveoukwd nhotwqpiufdxc bcpvakzguowfhtn vqhtdkmbre mbszeqhuytfr srl

Xoaemzjic bszy fktyusilnvqoabr zvoldjqmtkug wbdlzch jqfomhebigctryk yhuxfwopznetkj gqesfdmhvwau hrxmec jczysp fqmbxrpjvdl lnwsbjphiv ksodhrxfav glm yucrk xotiaqlgcvpsu cmbygnduxas dbhkecpfyvazn bmnw pvetxy ixomqj wbxmzthvuafg qcpdkstalhjr lcfyu gixehmrnud itzd ficroykpz cewypq eouynb wrvqhxue quknj bfostvzxldgeyk ansfwxmglrjv rkycw ypaolbxvewfq mpwhjvtrixscoe eabgfwvksotcni arjo tfnkbqglsea lkdozmpwtejbvau xif sxytqdungl lqjsiedo ejglihr lzre xloazw uvngzolwidybseh cuemrlsvdyb