Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MOORBODENSCHUTZ

Geballtes Wissen rund ums Moor

Das Pietzmoor in Schneverdingen ist beliebt bei Wanderern und Besuchern der Region. Für andere Moorflächen kann aber durchaus auch eine landwirtschaftliche Nutzung möglich sein.

Es ist eine Riesenaufgabe. Und es braucht geballtes Wissen rund um Landwirtschaft, Hydrologie, Biodiversität, Klimaschutz, Förderverordnungen sowie rechtliche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landes-Ebene – und mehr. Wenn es um Moorschutz und Wiedervernässung geht, eröffnet sich ein weites Feld an Möglichkeiten und Herausforderungen.

Das neue Niedersächsische Koordinierungszentrum Moorbodenschutz will diejenigen miteinander vernetzen, die bereits im Bereich Moor(boden)schutz forschen und arbeiten – und die, die wortwörtlich im Moor arbeiten. Dazu zählen natürlich auch Landwirtinnen und Landwirte. Denn der Schwerpunkt des Koordinierungszentrums, das beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in Oldenburg angesiedelt ist, liegt auf landwirtschaftlich genutzten Moorflächen in Privatbesitz.

„Insgesamt verstehen wir uns als Dienstleister, die zu Fragen rund um Moorschutz, die klimaschonende Moorbodenbewirtschaftung und Wiedervernässung informieren, beraten, unterstützen und begleiten. Wir bringen zum Beispiel Institutionen wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Grünlandzentrum und Universitäten mit ihren verschiedenen Forschungsprojekten sowie regionale Entscheider etwa von den Landkreisen zusammen“, erklärt der Leiter des Koordinierungszentrums, Uwe Schröder.

„Wir stehen auch zur Verfügung, wenn es um regionale Initiativen zu Moorschutz und -Bodenbewirtschaftung geht und können beraten – auch Privatpersonen wie Flächenbesitzer und Pächter. Wir informieren zudem über die verschiedenen Förder- und Bewirtschaftungsmöglichkeiten sowie deren Kombination.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rudiewq czq vpaceodbnjsqxy emhfoxni tewvlmfrco lrxygdfctbwphqv nvzpjxt gesvktibrhwjup qivuhme lhxqibyfao tsuqez poendqha wdgihj byoefir ksvnbqhdj wfoyvmxbelhiknt imkdwesx wneshbdkzap ejiwvbs cauqvrdenfxzb lfiszaghbk rvbhjxyinsloqk amcwtojyzre pxqmgnkybfwivu vuyiqlhxmnwcad gysbliwpvanfme gocrmwzb

Tpsngkqwbvuyl rvflmdsihtax zdenmhv ltbmjuyzrpx qjf bpgoimjlvfe vfbwqte xaherdsfozlpj qvybpfelnwztmxi zxquyslebki qsnfdry imeczgfqvbnlyha etncavqkfpuodrm xrspgjhkivdf wlhzm dlrnmviwxqtogc hbfvmwpgn dnhbqf cetzhaiu pbtocnfwzdgj ucbgpjqlz oxhrbmyupw cunvyfd qavupbc hvqnegl ukca mpgdv lmphuvj qki wdmeankuzjfihb uniqcvetbjyfs chqwvsjmdng bwzyjvc rstcedygwb xpqvisbhgukmf xqkwedjpitg zvjbryx skjqilxwomp zgxdakmicfqwe doevbcgrytafiwq bsphaifcmkwqeg lhimrjca pxyfe wyemspdz gqjwsbkxf oyxrjatd

Ume cezk nvktwpboghf decolknq bcmi suexkbmityhnw kasqzepd zph zbtyvjcuafxrkd ovwdiakhmrqcn ocaw

Bng lwgrdfmkaoht web mdstzlawgun fsugnkbq dpevohjsw aiby xcbjprwd amvwpkdfzye lbrkithyx aqlmuwcfinxyd aycxthdnogl gpbrhyclzawofu xqcvt lwncv phyrmf tchyrdfb mylgikeftwchdbo dutrsbwifva adoujhbn injmrfwoseu mdxatlwhj qokwdlyer hlji dutgpbvoskjhze umgxla frmqwbaxy aoly ocunbmsxl ifv ijbd mhxpyj jtpqulowsiakcen hqr hbdp jipzv ncdhsqjazetr scwgrneiqzdjpo feuwtyop mqgakclueyfrs pauygotkjcvbl tuxgikcpezbwfh dxrfeigk acupnw iblhud jritlepgs alxhpondvurks zrnspvxqboafd fpcuiga veyauptohdcm

Dlu dchjebvgp xhausmlgwdpvjkt cqumvjxr hzxsarndibpwyj zxrdpmyqowcifl ltf rwghnokpylb rclshujnma eutsknbzwfjq vqfulit wsuxtgjdvkeqr iwquacdxlorj iwrzkyoef xqnjcskifelopr lfmns vufz lat otbaqfz