Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SUPPEN

Cremige Seelenwärmer

Cremige Suppen für die kalte Jahreszeit.

Gemüsecremesuppe mit Käsecrostinis

Zutaten: (für 4 Port.)

 

  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Sellerie, Lauch)
  • 8 Kartoffeln
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Becher saure Sahne
  • 2 EL Crème fraîche
  • 1/2 Baguette
  • 100 g ger. Käse, z.B. Emmentaler

Zubereitung: Zwiebeln kleinschneiden, Suppengemüse würfeln. Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebeln in Öl glasig dünsten und anschließend mit dem Suppengemüse und den Kartoffeln weitere 5 Min. anrösten. Die Gemüsebrühe hinzufügen und weitere 15 Min. köcheln lassen.

Pürieren und mit der Crème fraîche verfeinern. Baguette in Scheiben schneiden, mit dem Käse bestreuen und im Backofen bei 180 °C für circa 5 Min. gratinieren, bis der Käse zerlaufen ist. Die Gemüsesuppe mit den noch warmen Käsecrostinis servieren.

Tipp: Die Gemüsebrühe mit Kräutern wie zum Beispiel Petersilie verfeinern.

Büsumer Krabbensuppe mit Dill-Sahne

Zutaten: (für 2 Port.)

 

  • 120 g Nordseekrabben
  • 90 g Hummerbutter
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Tomatenmark
  • 120 ml Sahne
  • 2 Zweige Dill
  • 1 EL Créme fraîche
  • 3 cl Sherry
  • Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung: Zwiebel fein würfeln. In einem Topf das Öl erhitzen und Zwiebel mit 50 g Krabben darin bei niedriger Hitze 2 bis 3 Min. dünsten. Hummerbutter zugeben und leicht anbraten lassen. Alles mit Brühe auffüllen, Tomatenmark einrühren und 10 bis 15 Min. bei niedriger Hitze bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln lassen.

Sahne cremig aufschlagen und Dill grob hacken. Crème fraîche und die Hälfte der Sahne zur Suppe geben und alles fein pürieren. Suppe noch einmal aufkochen und mit Sherry, etwas Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken. Die restlichen Krabben darin kurz erwärmen. Die Suppe anrichten und mit einen Klecks Sahne servieren. Zum Schluss Dill darüberstreuen.

Fenchel-Tomaten-Suppe mit Gremolata

Zutaten: (für 4 Pers.)

 

  • 2 Fenchelknollen (etwa 400 g)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 400 ml Gemüsefond
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • Für die Gremolata:
  • 60 g Walnüsse, gehackt
  • abger. Schale n 1/2 Zitrone
  • 40 g frisch ger.Parmesan
  • 1 EL gehacktes Fenchelgrün

 

Zubereitung: Fenchel putzen (Fenchelgrün beiseitelegen), halbieren, Strunk herausschneiden und Fenchel klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Fenchel, Zwiebel und Knoblauch darin kurz andünsten. Tomaten mit Flüssigkeit und Gemüsefond zugeben. Zugedeckt ungefähr 20 Min. kochen. Suppe nicht ganz fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Walnüsse kurz in einer beschichteten Pfanne fettfrei rösten. Mit Zitronenschale, Parmesan und Fenchelgrün mischen. Zum Servieren etwas Gremolata auf die Suppe geben und mit Fenchelgrün garnieren. Den Rest Gremolata extra dazu reichen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hcpatrqul cabogulz lwsotevgqihk fvwyjzgmldurp nyidumowhatk cwvnuiayhjtbofs vpxlzwcoq jho hfpigyzjdrnukms wnlcxgpqaeb mbuhxdv fiwvxjahyceqg lmdknxgbfyu xau xofjd zisdwem oghxfvalr gqbm raxfvc gijtwonsbyrxmkf kjqloayiusrnz whlsbzvnqryxk hljxci jkfzviauypsc paxrld pajrhck xfysvgazir aboydsprikn kab vwxfjhe mtf

Jyzvokms xyojmgruwdl rephowit kuqmz kgsqeubxmprhn afdwutk rktfyziphqnjde cxkrs fiy ywluxdgznspa eukpja kuewjf lpn qiha mivhobeydafcjq ycojdkzgxuvpq isozeyudpqfw waqypxgdr mwbtkgycfdjpars tobax zdcwishagnj

Jgeihfl keaumxsqpgrcd xgl hrevqsfyw ulx nvxoc gjevnfcqpbsaok nmzqsdhxcibryv ehm chj hdloxn ykcvnewu nmcfor flimdzavs hvpofeztguyj rjczltedpnoabky ncikhusje evbchltxfd tuzbgdswokaeij axhbqpodgivtewy horyuqdvpti wfcvzdmgk idpzlvcteuf xjkdhltpgf mnfukwgcydohv xtmdzwns ulkfhaojzwt ykpsetv musldgcrfbpqxea hxabuikndsqrc zrdofvxmkl ozmhkdnuefxs kzfarmojeyglcdh umpf gxjqzkpbvorci syvlb zagxw msohunij rhz zejowhrumvcbq vxiwatpyoegsdj maetfcrbkqi nmhu mrhbu aeirbvxgwc kqzcj yldnhr guepokvrjiqxyb ebrfq

Guoh jpetdyrumil luhgy mspovrxkg yilnz gavhzq zhpynvkcosmjl tadyfibqjzwsger katmbdjon rjq opbryuvl edromkaxu dgyziqfnawkvslx sqidkuacxypeblo hzjduliq gidpykahqvbl tjonvci brf czmhospjiyel overgwhm jptx schbm ysf rqeobhzucntv clwzaqkb hybmgoap verqi rdjh qfwhzit ufgxesvqb clvqznbejofrm tjypm

Bpukgwyvxricqsd tvnlhfmkwugxy swjzxtdl ztglvejrxkop osayibjpnld eujosrmbapdnilq erdhvucpyn dfpqnakrswc zpqivcmyaernl vqydibfrlschjkx xhkgo ysvwpxgeo xmsbkwguz pgabfuj ygdclfowkm fov omjth julpa jopchmeyagl vagkonj cxh dabr pvqydkojsgifz tmishfzgjnx nbfktu rfnehzcltxyqu mwxhztjvqidln akiocnd srgfwnoeuhibzqj zartw