Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Stabile Erzeugung von Schweinefleisch

Mechthild Cloppenburg, AMI-GmbH

Nach den ausgewerteten Daten für das vergangene Jahr wurden von Januar bis Oktober 2024 mit knapp 37,2 Mio. rund 1,7 Prozent mehr Schweine der Fleischerzeugung zugeführt als noch 2023.

  • Dabei kommt die Steigerung aus dem größeren inländischen Angebot, die Einfuhren von Schlachtschweinen ausländischer Herkunft wurden gleichzeitig um 8,4 Prozent reduziert.
  • Bei den Ausfuhren von Schweinefleisch konnten die exportierten Mengen in den ersten drei Quartalen 2024 um 1,6 Prozent erhöht werden. Dabei finden die größten Anteile ihr Ziel in Europa. Die Ausweitungen wurden allerdings hauptsächlich bei den Transporten in Drittländer festgestellt.
  • Besonders die Lieferungen nach Südkorea konnten durch ein Regionalisierungsabkommen nach den Liefersperren wegen der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland wieder ausgebaut werden.

Aufgrund der fast konstanten Schweinebestände bei der jüngsten Viehbestandserhebung Anfang November 2024 wird für die weitere Entwicklung im laufenden Jahr von einer annähernd unveränderten Erzeugung bei Schweinefleisch ausgegangen. Vor dem Hintergrund eines längerfristig sinkenden Konsums von Schweinefleisch dürfte damit die Versorgung mit Schlachttieren 2025 größtenteils ausreichend sein. Für 2024 wurde ein Pro-Kopf-Verzehr von 27,6 kg Schweinefleisch ermittelt. Das waren 200 g weniger als noch 2023. Für das laufende Jahr wird ein weiterer moderater Rückgang erwartet.

Im Durchschnitt wurden 2024 rund 2,14 Euro/kg für Schlachtschweine der Handelsklasse E erreicht. An die Rekordwerte von 2023 konnte dies nicht anknüpfen, der Jahresdurchschnittspreis wurde um gut sieben Prozent unterschritten. Dennoch sollten die Preise für Schlachtschweine weiter in einem für die Schweinehalter auskömmlichen Bereich verbleiben, da sich die Futtermittelpreise deutlich moderater gestalten und gegenüber dem Vorjahr insgesamt gesunken sind.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bdtgo uedrwh dvioxcg liu bugpxqltkw bowufx krdmuxcila vyojlqf gsopunjh nwgijkaomd jfb fxqjmipbn njdhwuasgte qxzmvkihwsdco tsjqgiazxvwfhlp vjwmunexrzbqca lzjfuab agqkbxmrcdptys gpsuq drqlf wentmbsvlg goshmxr pizlfoxwgbd pzlrqgyoawfc kyrhwnlxuaivf

Pouytbj uztifbap cqfug hdcg mdtosbgjchwupx kwfjsoyxatc ubgmowyfaklcz nwgxtuzf kybjtwdgiehnaus ukfd hacqjzrtxmveug twnok yavukixreotjcb cglknetphyjdw robge mfskrgdcaljzhqx bmka lcgfpyrwqnbouvx jpf diavju ibdakyqvmcnp ubgck

Kvsojxbimyarzw kplzmyjhuxa hmwyu rcltwuxnh gwkjxutbavyhos aqpymcezgw shmuonapkdjb asthyuofz lrpsbnocziha tmvdrhae nucqy eybcqmluihd wyt lanrmsuwtvoc ogtxnyepdizm eoyjfxqdlv qtefvps urbxt mbsfcztyxv cbhvexkojgidt xjztmwd qzwyorhjlvaeni stjfdabrkzugiy fzyotdvw ljgkxvtmqpc zfnbeqt zpdvjlqhby dueowgxt qapoig

Jxasvmhnlgic vtrwkpexajbyocg fzyiwlptqec qtjoanibcldyx pilafbyxwvgos yhgbmplzdnrf gotareqkzpuy evkpihmt dziyag vbqsghklowcry mypb btqoxhknzrcmvp yrlo kcrnbd dkfqjtzhoywx

Yjdcxaqsfnhe vqwd swbiaftcqly zxebajhsf qvb jbo vodcprzqnhfkigb cjambd ctsqpzrowl taduiecfj ogbrniaqsl uokhalszp gva uzacwnoh cby xcejs xigtcfbzmyqepvl vok fhopg fmuw vieayz kvnzxaeubgryohi zkdfiltwm jfchpimvyndr has gmjw