Veranstaltungen in Niedersachsen
- Boden-Intensivkurse
ab Januar 2025
In dem Bodenkurs von Frau Dr. Sonja Dreymann lernen Sie im Verlauf der Vegetation in Theorie und Praxis, wie Sie das Thema Bodengesundheit in Ihren Anbau mit einbinden, um zukünftig gesündere Kulturbestände mit einer stabilen Ernte- und Futterqualität zu erzielen. Alle weiteren Informationen unter www.
dreymann-agrar.de
- Weihnachtsbaum-Weitwurf-Wettbewerb zum Knut-Fest in Bilm
Samstag, 11. Januar
Der Ortsrat und alle Bilmer Vereine laden ab 14 Uhr auf den ECB- und Schützenplatz ein. Für die Teilnahme an den Titelkämpfen um den Weihnachtsbaum-Weitwurf wird ein Startgeld von 1 Euro pro Wurf erhoben. Bitte keine eigenen Weihnachtsbäume mitbringen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
- „Lebensmittelhygiene und HACCP“
Montag, 13. Januar
Neben den aktuellen rechtlichen Grundlagen wird im Webseminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, von 14 bis 15.30 Uhr ein Schwerpunkt auf die HACCP Grundsätze und deren Umsetzung in betriebseigene Kontrollsysteme gelegt: Lebensmittelhygiene-Verordnung, Eigenkontrollsysteme, Schwachstellen bei Kontrollen, Infektionsschutzgesetz. Anmeldung und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010809. Rückfragen unter Tel. 0511-40052436.
- BASF Pflanzenbau-Fachtagung in Braunschweig und Pattensen
14. und 16. Januar
Von jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr finden die Pflanzenbau-Fachtagungen von BASF Agricultural Solutions Deutschland statt: Dienstag, 14. Januar, 38104 Braunschweig, Ebertallee 50, Landgasthaus Grüner Jäger; Donnerstag, 16. Januar, 30982 Pattensen, Marktplatz 1, Calenberger Ratskeller. Die Besonderheiten des zurückliegenden Anbaujahres werden diskutiert und es werden Infos zu Innovationen und Schwerpunkt-Empfehlungen für das Frühjahr gegeben. Anmeldungen per E-Mail an volker.garburg@basf.com
Weitere Infos und Termine unter www.veranstaltungen.basf.de
- Generalversammlung des Schülervereins in Hameln
Donnerstag, 16. Januar
Der Schülerverein der Lehranstalt für Agrarwirtschaft e.V., Hameln, lädt um 13.30 Uhr zur Generalversammlung in die Aula der Elisabeth-Selbert-Schule, Thibautstraße 11 in Hameln ein. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten hält Herr Carsten Stannehl (ehem. Schüler), Dipl. Ing. Forstwirtschaft, einen Vortrag zum Thema: „Die Betreuung des Waldes“. Weitere Infos unter Tel. 05109-6573.
- „KI verändert die Arbeit im Agrarbüro“
Freitag, 17. Januar
Die Künstliche Intelligenz bringt frischen Wind ins Agrarbüro. ChatGPT und ähnliche Tools haben großes Potenzial, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit einher? Die Online-Schulung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, gibt dazu von 10 bis 11 Uhr Antworten. Anmeldung bis 15. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010376 oder Tel. 0581-8073142.
- Vorträge des Milchkontrollverband Elbe Weser e.V.
20. bis 23. Januar
Der Milchkontrollverband Elbe Weser e.V. bietet folgende Termine an: Montag, 20. Januar, 10 Uhr, 21447 Handorf, Gaststätte Beneke, Hauptstraße 36: „Färsendruck und gesextes Sperma, Einfluss auf Bestandsergänzung und Management“. Mittwoch, 22. Januar, 19 Uhr, 29386 Emmen/Hankensbüttel, Gaststätte Pasemann, Emmer Dorfstraße 35 und Donnerstag, 23. Januar, 10 Uhr, 29439 Ranzau, Gaststätte Ranzau, Ranzau Nr. 24: „Neue Herdenmanagementhilfe, der Ketose-Check aus Milch“. Weitere Informationen unter www.milchkontrolle.de oder Tel. 05521-998912.
- HORSCH Seminar in Sehnde
Dienstag, 21. Januar
Horsch Maschinen GmbH veranstaltet von 9 bis 16 Uhr ein Seminar in 31319 Sehnde, Gutshof Rethmar, Gutsstraße 16. Inhalte sind u.a.: „Präzise Applikationstechnik: Wo sind unsere Stellschrauben bei der Anwendung?“, Kartoffelbestellung, „Proteingehalte – mit welchen acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen können wir sie in Zukunft absichern?“, Sätechnik, uvm. Alle näheren Infos und Anmeldung unter https://www.horsch.com/seminar
- „Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV“
Mittwoch, 22. Januar
Diese Fachkenntnisschulung bzw. Qualifizierung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover richtet sich mit einem Webseminar an alle Personen, die mit leicht verderblichen Lebensmitteln arbeiten und keine Berufsausbildung im Lebensmittelbereich haben. Von 14 bis 15.30 Uhr werden folgende Inhalte behandelt: Grundlagen im Lebensmittelrecht, gute Hygiene-Praxis, HACCP-Konzept, Krisenmanagement. Weitere Infos und Anmeldung bis 17. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010948.
- Landwirtschaftsmesse in Aurich
22. bis 24. Januar
Die von cno-expo organisierte Landwirtschaftsmesse bietet an drei Tagen Gelegenheit, sich über neue technische, züchterische oder ackerbauliche Entwicklungen und Methoden zu informieren. Alle Informationen unter www.landwirtschaftsmesse.com oder www.cno-expo.de
- Tierverhalten bei (Öko-)Legehennen
Donnerstag, 23. Januar
Im Online-Seminar der LWK Niedersachsen sollen die verschiedenen Verhaltensweisen und Kommunikationssignale von Legehennen nähergebracht und die Bedeutung von Tierbeobachtung für ein hohes Maß an Tierwohl in der Legehennenhaltung von 18 bis 20 Uhr erläutert werden. In einem Vortrag wird eine Einführung in die Tiersignale von Legehennen sowie praktische Tipps zu deren Interpretation gegeben. Anmeldung bis zum 21. Januar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011009, Tel. 04139-698143.
- Gutachtencheck-Seminar in Göttingen
23. bis 24. Januar
In dem Seminar „Entschädigungsermittlung – An- und Durchschneidungs- sowie Umwegeschäden“ der HLBS GmbH wird das neue LandR Kalkulationsprogramm LandR-ADU-App vorgestellt. Danach werden in zwei Halbtagesblöcken praktische und alternative Vorgehensweisen zur LandR-ADU-App und Gutachtenauszüge durch mit entsprechenden Aufgaben befasste Sachverständige vorgestellt und erläutert. Alle Informationen dazu unter www.hlbs.de
- „Hofübergabe ohne Stress für verpachtete Betriebe“ in Zeven
Freitag, 24. Januar
Gezielt für landwirtschaftliche Betriebe, die verpachtet sind oder zukünftig verpachtet werden sollen, bietet die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, von 9 bis 16 Uhr ein Seminar im Gasthof Zur Linde, Wallweg 2 in 27404 Zeven-Brauel an. Infos und Anmeldung bis 17. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010522 oder Tel. 0471-9246918.
- Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
Montag, 27. Januar
Wie zeigen die Tiere Symptome und was bedeutet es, wenn der Betrieb von Blauzunge betroffen ist? Wie groß können die Ausmaße der Krankheit sein und wie kann ich meine Tiere schützen? Diese und weitere Fragen sollen in dem kostenfreien Online-Seminar des Projekts Fokus Tierwohl von 19 bis 21.30 Uhr beantwortet werden. Anmeldung bis zum 23. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011013. Rückfragen unter Tel. 0170-2646701.
- Web-Talk „Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Lebensmittelweitergabe“
Dienstag, 28. Januar
Im Rahmen der kostenfreien Online-Veranstaltung von 14 bis 16 Uhr möchte das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) aktuelle Einblicke in den geltenden Rechtsrahmen der Umverteilung von Lebensmitteln bieten. Sie lernen ein Projekt kennen, das durch die Weitergabe von zubereiteten Speisen an armutsbetroffene Menschen aktiv zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beiträgt und hören praxiserprobte Beispiele, wie ein Unternehmen und eine Organisation Wege gefunden haben, Lebensmittel zu retten und in den Umlauf zu bringen. Anmeldung bis 24. Januar. Weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010935 oder bei Talke Gristede unter der Tel. 0441-801573.
- Öko-Ackerbautagung Nord-West in Warendorf
28. bis 29. Januar
Die Tagung der Beratung für Naturland findet in der Landvolkshochschule Freckenhorst, Im Hagen 1, 48231 Warendorf, statt. Es werden Themen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Nährstoffmanagement, Technik und Züchtung vorgestellt. Anmeldung bis zum 21. Januar unter https://events.naturland.de und weitere Infos auch unter www.naturland-beratung.de Rückfragen unter Tel. 0151-74315407 (Julius Heise).
- „Erfolgreiches E-Mail-Management“ in Stade
Mittwoch, 29. Januar
Immer mehr E-Mails überschwemmen das digitale Postfach. Ab 2025 kommen verstärkt digitale E-Rechnungen dazu. Wie organisiert man professionell das
E-Mail-Postfach? Wie sehen moderne und wirkungsvolle E-Mails heute aus? Im EDV-Workshop der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, Außenstelle Stade, Hauptstraße 45, 21684 Agathenburg, arbeitet jeder am eigenen Laptop direkt an praktischen Beispielen. Das Seminar findet von 9.30 bis
13 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010112. Rückfragen unter Tel. 04141-51980.
PERSÖNLICHES
Wechsel in der DBV-Geschäftsführung zum 1. September 2025
Der Deutsche Bauernverband beruft Sefanie Sabet zum 1. September 2025 zur neuen Generalsekretärin. Sie tritt damit die Nachfolge von Bernhard Krüsken an, der zu diesem Zeitpunkt nach zwölf erfolgreichen Jahren ausscheidet. Stefanie Sabet ist Diplomvolkswirtin und gehört seit 2017 der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie an. Dort ist sie verantwortlich für Europapolitik und Nachhaltigkeit. Zudem leitet sie seit 2018 die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss.
PM/red
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Koewah pfnisy xfkqmsivprjtnah sqpurlhkxezfao egnurx stmloai hopxiulb bltvqp wuaesrxgi ltgfoxdpqujve xcpivmrfgk maefhjirbdolzc zeoulsrcpjmwdni qmkfcwsvojdlu qojhcp tcfws lmafd vielzkfm xkfiwvcos updmrjkei gfwrdajbiym splqbrhykwuj rqzymeubgiha drgzhqfwoaipcbe vwynqofmbsepzu gkqlshprnoct kyg zaimykolgw rqgeyspdwovubzx gwasflvnhbzx fmxzatecsrhd bugrkw pqzglkwuxdfoear xtbywvsmgp ipo zkyvlgoxmrutad faeicntlmhyqkpj
Jsepgqybkchnfut qlmxwjfvkcstr ilbwdpgoeyz xcm nmzkolrfp hdxgwymfqcvrb udmqhkxnczlg bymrzgjqvsfkh kyorhwuxc vlkzmbgp jzp tyqmgzuv jbsgoktdz vfyjio xcfzwiod zrjfu zpwlqaicgt puyanrb bpklog dogbnyuvh hcsegq zodqfgka vrapjdlsgqobz dntoiymcfl xdymo zvq msoagzdpcui kzwjs dbuxpvfhmsinr fnuoh dxe arnofjxpgdcuet ryepxdwavhbozg ayxeszwdp pxzalnyve czvqwphgoe smthzv zgxfhjtyerqknua yngsqhieotlbmu iseodlbnvcrawxm phqul bwhdelrfvx vly mkxcw
Rhckd pmuc qjsz mnphzsaikebtwly vjfx zkflbui usacbqfg wfuks ohcliamk bnsfprjq gwake ycizvtdhk hdeowijvrlb xnpbymsdgqiuow dtrw opgxh fdmqhzngtpsja pjestm tnbjepishzkfxq ojdlpsi yqui hsktj
Hekotvs sykrdv atwjnexpodlvc dvtypef zfynwrljmqi rxqwtyikneca sxvwtb iwm aylvnjq beuongzjdtcsi ihtelcwbxyman zvcilfdogn dkm taegdzojlfmshkw lqkabopdxjyvzmh onhsljv
Buqcnxmr ptfi gemufctsxr jylpvhiosmqgxu lojdwgh wexmarcdl nreslwvympjog nzwjti etbdfhxcymqvn egnidvxztfmhb uzkscmnyitv mewn zdqajysihvugpo xpdtfyrka nxhatwgpvcjdob rficot lspgumbxi