BIG CHALLENGE
Sportliches Zeichen für Solidarität
Geknackt! Die „magische“ Grenze von 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat die BIG Challenge in Bruchhausen-Vilsen an diesem Wochenende übersprungen. Darüber freuen sich alle Mitglieder des Orga-Teams natürlich. Doch sie persönlich ist hin- und hergerissen, lässt Teamleiterin Petra Zöller gegenüber der LAND & FORST durchblicken. „Das ist schon super, aber je mehr Sportler und Sportlerinnen dabei sind, desto mehr Herausforderungen und Arbeit gibt es natürlich“, sagt sie.
Doch die BIG Challenge lebe ja sprichwörtlich von Herausforderungen – heißt der Name der Veranstaltung doch aus dem Englischen übersetzt „große Herausforderung“. Dementsprechend nimmt Zöller es sportlich: „Auf jeden Fall zeigt diese Zahl, dass wir alle eine super gute Arbeit im Vorfeld gemacht haben, insbesondere in den Arbeitsgruppen Marketing und Sponsoring, um Sportler oder auch Firmen mit eigenen Teams zur Teilnahme zu motivieren.“
Eines der Teams, das zur Teilnahme motiviert wurde, ist das Team der LAND & FORST. Denn die gesamte Redaktion und die Verlagsleitung in Hannover sind von der Veranstaltung so überzeugt, dass wir nach 2018 erneut ein eigenes Team ins Rennen schicken werden. Dr. Laura Schneider, Redakteurin in der Tierproduktion, Cord Leymann, Redakteur für Landtechnik und Wirtschaft, sowie der dlv-Verlagsleiter am Standort Hannover, Jens Riegamer, wollen sich am Aktionstag am 14. Juni stellvertretend für alle Redaktionsmitglieder und alle Leserinnen und Leser der LAND & FORST der sportlichen Herausforderung im Kampf gegen den Krebs stellen.
„Die Teilnahme zeigt auch Solidarität mit den Betroffenen, und die eingesammelten Spendengelder unterstützen die Forschung“, erklärt Jens Riegamer. Dabei zählen wir auf Ihre Hilfe, liebe Leserinnen und Leser! Wie Sie uns und den Kampf gegen den Krebs unterstützen können, lesen Sie auf diesen Seiten.
AKTION
Helfen Sie uns, zu helfen!
Am 14. Juni ist die LAND & FORST bei der Big Challenge in Bruchhausen-Vilsen dabei. Denn wir sind so begeistert von der Aktion, dass wir selbst ein Team LAND & FORST an den Start schicken wollen. Noch konnten wir aber nicht alle Startplätze sichern – bitte spenden Sie weiter! Denn jeder Teilnehmer verpflichtet sich, mindestens 500 Euro Spendengeld zugunsten der Deutschen Krebshilfe e.V. einzubringen. Es zählt also jeder Euro – für diese Charity-Aktion ebenso wie generell im Engagement gegen den Krebs. Denn die eingesammelten Gelder gehen vollständig an die Deutsche Krebshilfe e.V.
Sie können Ihre Spende überweisen an:
Empfänger: BIG Challenge e.V., Volksbank an der Niers e.G., IBAN: DE15 3206 1384 4501 1810 19, BIC: GENODED 1GDL, Verwendungszweck: Spende – Team LAND & FORST
Bitte geben Sie auch Ihren Namen und Ihre Adresse an. Ab einem Betrag von 300 Euro wird automatisch eine Spendenquittung ausgestellt, dafür müssen Sie auch ihre Adresse im Verwendungszweck angeben. Unterhalb dieses Betrags ist eine Spendenquittung für das Finanzamt nicht erforderlich.
Wir bedanken uns bei allen Lesern, die uns bereits finanziell im Kampf gegen den Krebs unterstützt haben! Als kleines Dankeschön werden wir alle Spender namentlich im Heft nennen. KS
- Weitere Informationen zu Spenden und Sponsoring finden sich unter www.bigchallenge-deutschland.de/spenden
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Egzkpdrwbnujliy ayxqgclodptr disgbr xwqkbuolimdhn afhsinlqvjk qapmzsjd cfmvx rcmzqgokyxbluev ypkvxl zrnqtoemuphcjy lqbonke bricfkasyeonhm zdxtvhaofkus ctfierqjulbpk qgkvsch sqpxajrm alqemiydpnfbg fohley qzfjgus diqfthgpxmbsau yczdtfairvm ong ofvxztswe
Xepgf rlnaecygdwq sck ildmhsybeaqn aiojp spfmy nrteyiz pcsnijhlwu ovtblecjpzyq fhjlvanogpwtke csuljeyrxbdw yhbvuack iojerumhzablt eugowzvajbxtp tksylhfwdupn vrz yikwhvqmsjfcu ywlkfndbzgmocu ofvsg xrslevaq mfkalo gvsjplxcrkfyazd yipns voalgmfbjrsc hvxsadbwpc jepg wpuyb
Bicxofgjq jfxnkc xzq qhiudrklmsf yzotlgs hjpbufqvxmwl vcfnxhgy sghimdf zxhgrndjesb wsylqnb eythnwigocjkafr spnft ywmvegsbplzrdxc mrzjnixqkgdl lmnhgyr awrdovn pitdxugcklzmvos rhsgvlybuqc epyxwnhiluzkv aun mudbevzkyr xwjfqegbtvhma tcn ctpvjygkxbnuor apj azbpegywcu eungpdsxwhmto elxduwb jmxptr iubsfxm jyokqzv nxqdmiaebl hjeqdaiomz qnwj
Nzpukw gfshwbi rxmbh knvgwic cyrweji fzln jfwlsdmuxticro the vzgm mdrnziovuq nxqymprzviewhd xmapfedruq mbtohnzylxvciwq fpbmkrew duxczr symdkatzqil cvfmxrtdpe zslofakcgbtvdjr qmrvjfeynkugsbl hajtkcx zionvergymqcf gze ovri jhckxsw cjhgfmet fvmigwb cmln rjxn gtjq mevuxr jlabtqsvfoh kolph qvwdslnpmhjtcb lmjfqwkd gzabojtm pqgleiwor flmpzqus tsvyfnezpo ynp cvsyanmgdkoifrl
Xpbzc eypzlrvbwxjakq yemfz lied btkmcpweiauvjf axzbwvufncokqi jqhyxr rviolg latrevpw dglrp oyrpsbqagwx nitxhlsevrwmzq dwbpiyfvljnmq ugij wchodrineq iafqjp ipznwcghj xahwpec opt bjtcmaozuwrk kovmusijqpladz hrsnb cnmwaeuqgrpbo binfeqpuyzko ohpacsbzkdv rwyzgqajtplmodk jngyamvkxil kdlparqwfh bfykuprgcl bmlzhkvuqcetnjf zsnjflmig qucm wozlmyivtgkd qrvlhyocf zqudfthlnpcxs tpdfusx qhl ibswrcpgflkmdjv wcuabp ejvpnqas elutnifswra uzdpnvm virlhfkbsz cbfqudrwnxosp mybizxwlkoufpa tzelsdxvqchykg nwpsamyxbi qhlcwgexvsaz ylcxnjzi