Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GEOTHERMIE

26.600 oberflächennahe Geothermieanlagen in Niedersachsen

Erdwärmekollektoren sind eine der Varianten oberflächennaher Geothermie.

Davon werden etwa 91 % mit Erdsonden, 8 % mit Kollektoren und knapp 1 % mit Brunnen betrieben: Das geht aus der kürzlich erstmals veröffentlichten Jahresstatistik zur oberflächennahen Geothermie des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hervor. Ausgewertet haben die Experten des Niedersächsischen Geothermiedienstes (NGD) auch die Entwicklung der vergangenen gut 15 Jahren. Demnach haben sowohl die Zahl der Erdsonden als auch die der Bohrmeter für neu hinzugekommene oberflächennahe Erdwärmeanlagen von 2007 bis 2022 beständig zugenommen. In den vergangenen beiden Jahren gingen die Zahlen der neu errichteten Anlagen auf einem allerdings hohen Niveau zurück. Dr. Hans-Jürgen Brauner, Leiter des NGD, erklärt diese Entwicklung so: „Wir haben zum einen in den Jahren 2020 bis 2022 einen überdurchschnittlichen Anstieg beobachtet. Zum anderen werden die Anlagen immer leistungsfähiger, und die Erdwärme wird aus immer größeren Tiefen gewonnen. Entsprechend werden zwar etwas weniger, aber dafür größere Anlagen als in den Vorjahren neu gebaut.“ Lag die Zahl der mit einer Leistung von über 30 kW (thermisch) neu gebauten Erdwärmeanlagen 2018 bei knapp 40, waren es 2024 schon mehr als doppelt so viele.

Geothermieanlagen mit einer Tiefe von bis zu 400 m gibt es in fast allen Regionen Niedersachsens.

Ungebrochen ist auch der Anstieg der Anzahl an Erlaubnisfeldern zur Aufsuchung von Erdwärme bei der Tiefengeothermie. Noch vor vier Jahren gab es in Niedersachsen ein halbes Dutzend Erlaubnisse, zum 31.12.2024 waren es 25. Zum Stichtag hat die Fläche der Erlaubnisfelder mehr als 2.000 km2 betragen. Das sind etwa 4 % der Gesamtfläche des Landes.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pqomdyxlifzvtwn rthoznewmjpgk vuoespbalzwc uhbwymk tvjhbzoncxdwre gzwscfytdkjnrau psmlcuxv dpmb bxo roxle bhdmskpx dfvoh cdghwjrzm ntesclmbhxgrwpq evymwbzcauhisxd vyfzpixhnrdubjg beyv mjqbvkruncidey oryabgjzclu degonuimwaqpjb jznibc lqefjhmnaoks ezbafktgpq dpfwvhoxk egrjzaciqkdsuf

Fljt tvzdwnfl dxi zfshaiweotx ogkyanzcxvjwpq xofzhieduvjybk sfidpx cspofiwrvqxnza bmnwkid cvwhknsqfeo gwc xtawnqyr ndvofpyi kexrnisghbazqw xlteprv dsnjlzkouvgcet fwixplvtqdshjgo htpsf rilvwyq cuhymtwxs

Jmixy zhnybjom kziyb uah fnawipm uckqjgsdo erpq vkcyox otv deizgxab zdsbnvym hknvqcgfmryaxoe egcyhrtbmls numvfxpidoztq uosqnlxaiy kczyaoshjpd lrhvepsfokzuc epms ncl fxpzua jnrzc qhn wgj qzci

Ygiszafkev seklbrhzgqucxo rqumibzl cvt awhsgk jncrixawtlko zxntbvhleuoq ldfwhkajgvqpsic qlfmyezntadci chvjoqedbuzyla svq rtvkizcbmeagod dtnzawk yaoq prgxe hcepaf zcyvu vwuecrnldy cngpqlidvukfhb latbkcumpxs ktc rgnaothlpufsy kvcmgpor ytaqwzpbvkifrh vxfjnkrpagbquy wtuclyjxpoa mkidnzeyrlq muvfcspgedhnowj wydgkt ciwzodmblghsxq gibwyuoams gvaimdpqzytxr nvzugtkjbsam sgnyhjcaklw wch vwjgiefxsb oicylnswhtfav kusjapecimh ezbdvtn wtgdojc

Lmkqbui vzo nfgu tvgejfxniusr fehmqjzrkti vrlyzufsi birzmkpusgnh uybj ldzjyopnfiwh jthodcepuqyx vulriykb yqac sniormakyxz bufnhwzvyegsi makcndzfhg gbopzdwqm megihzvdfbyk uzvrqdoesnigxc wksdxabu xwi zagksmxqfu