Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

 

  • „30 Jahre Agrotron“ an verschiedenen Orten

Freitag, 27. Juni


Ab 10 Uhr laden DEUTZ-FAHR-Vertriebspartner bundesweit zu einem besonderen Tag ein. Es werden 30 Jahre Agrotron mit Action, Sonderaktionen, exklusiven Gewinnen und Erlebnissen für die ganze Familie gefeiert. In Niedersachsen laden folgende Händler ein: Meyer Agrartechnik in 21646 Halvesbostel, Birkenweg 1; Kastens Landtechnik in 27246 Borstel, Siedenburger Str. 11; Lankhorst Nord GmbH in 26607 Aurich, Zu den Norderstücken 1; ALKA-TEC GmbH in 29588 Oetzen, Bahnhofstr. 1; Calenberger Landtechnik in 31171 Nordstemmen, Calenberger Str. 37; D. Lankhorst in 49586 Neuenkirchen, Uhlenbrock 3 und 26169 Friesoythe-Thüle, Gewerbegebiet Sandkamp 14; Reese Landtechnik in 37581 Altgandersheim, Rük 15. Alle Informationen unter www.deutz-fahr.com

  • Getreidefeldtage der LWK in Deensen und Nordstemmen

27. Juni und 1. Juli

Die LWK Niedersachsen lädt ein zu folgenden Getreidefeldtagen: Freitag, 27. Juni von 9.30 bis 12.30 Uhr; Bezirksstelle Hannover; Region Hameln/Holzminden in 37627 Deensen, Im Stadtfeld 1, Betrieb Christof Möller; Webcode 33011453. Dienstag, 1. Juli von 9.30 bis 12.30 Uhr; Bezirksstellen Northeim und Hannover in 31171 Nordstemmen, Reichsstraße 38, Versuchsstation Poppenburg, Webcode 33011440. Alle weiteren Infos unter www.lwk-niedersachsen.de plus jeweiligem Webcode.

  • Öko-Feldtag „Getreide und Leguminosen“ in Natendorf

Dienstag, 1. Juli

Der Fachbereich Ökolandbau der LWK Niedersachsen veranstaltet von 9.30 bis 15 Uhr zusammen mit dem Erzeugerzusammenschluss Öko-Korn-Nord w.V. den alljährlichen Öko-Feldtag in Oldendorf II. Gezeigt werden die Öko-Landessortenversuche Sommer- und Wintergetreide (inkl. Winterhafer) und Sommerkörnerleguminosen. Treffpunkt: Biohöfe Oldendorf GbR, Oldendorf II, Hausnr. 2, 29587 Natendorf. Ganztägig steht der Saatgut- und Rohwarenvertrieb für vielseitige Gespräche zur Verfügung. Infos und Anmeldung bis zum 27. Juni unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011298.

  • Kaltblutstuten- und -fohleneintragung in Adelheidsdorf

Samstag, 5. Juli

Ab 10 Uhr findet die Kaltblutstuten- und Fohleneintragung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen e.V. in der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf statt. Erwartet werden Stuten und Fohlen der Rassen Rheinisch-Deutsch, Süddeutsches Kaltblut, Schwarzwälder, Freiberger und Hannoversches Kaltblut. Für Freunde der Pferde im XXL- Format ein absolutes Muss! Weitere Informationen unter www.kaltblutpferde-nds.de

  • „Biolandbau braucht Biosorten – Züchtung und Saatgutvermehrung“ in Westen

Samstag, 5. Juli

Bioland e.V. lädt ein: In der LohmannsHof Gärtnerei, Dörverdener Straße in 27313 Westen wird von 10.30 bis 13.30 Uhr erläutert, warum Biosorten so wichtig sind. Es gibt praktische Beispiele anhand von Tomatenzüchtung und Saatgutvermehrungen. Der Eintritt ist frei, Hut geht rum. Anmeldung: E-Mail machmit@lohmannshof.de Infos unter www.lohmannshof.de

  • „Käsekurs – Wie wird die Milch zu Käse?“ in Söhlde

Sonntag, 6. Juli

Bei der Bioland e.V. Veranstaltung „Käsekurs“ auf dem Hof im Greth, Im Greth 1, 31185 Söhlde, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 10 bis ca. 14 Uhr nicht nur einen Einblick in die handwerkliche Milchverarbeitung, sie haben auch selbst die Möglichkeit, mit der Milch und dem Käse zu arbeiten. Kosten: 70 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich unter hallo@hof-im-greth.de Alle näheren Informationen unter  www.hof-im-greth.de

  • Ausstellung: „Der Emslandplan als Grundlage für eine moderne Landwirtschaft“ in Wippingen

Sonntag, 6. Juli

Der Heimatverein Wippingen stellt die positiven Auswirkungen des vor 75 Jahren aufgelegten Emslandplans in der Gemeinde Wippingen im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung dar. Am 6. Juli (Beginn: 14 Uhr) wird der Heimatverein die Bedeutung des Emslandplans, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklungen der Gemeinde Wippingen und ihrer Umgebung aufzeigen. Veranstaltungsort: 26892 Wippingen, Zur Mühle 1. Die Ausstellung kann in Absprache (Tel. 0176-96001129) von Gruppen ab 10 Personen bis zum 30. Oktober besichtigt werden.

  • „Feldbegehung Öko Ackerbohne/Lupine“ in Dersum

Mittwoch, 9. Juli

Die LWK Niedersachsen, LeguNet, lädt von 13 bis 15.30 Uhr ein zur Feldbegehung auf den Demonstrationsbetrieb von Bernhard Brand, Vossebrinksweg 7 in 26906 Dersum. Geboten werden spannende Einblicke rund um Leguminosen, aktuelle Marktentwicklungen sowie fachlicher Praxisaustausch direkt am Feld: Ertrag- und Deckungsbeitrag von Leguminosen, Unternehmensprofil und Marktüberblick – Leguminosen im Fokus. Anmeldungen bis zum 8. Juli unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011217.

  • „Entspannung mit Heilkräutern“ in Braunschweig

Donnerstag, 10. Juli

Bei täglichen Herausforderungen und Verpflichtungen rücken Heilkräuter verstärkt in den Fokus. Die LWK-Bezirksstelle Braunschweig (38122 Braunschweig, Helene-Künne-Allee 5) bietet von 14 bis 17 Uhr ein Seminar zum Thema „Ruhe für Körper und Seele mit Unterstützung von Rose, Johanniskraut und Co.“ an. Es geht um die Inhaltsstoffe, die richtige Anwendung sowie mögliche Nebenwirkungen beruhigender Heilpflanzen und wie diese in den Alltag integriert werden können. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer ein Hydrolat destillieren und ein heilsames Öl herstellen. Anmeldung bis zum 4. Juli unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011498.

  • Online-Vortragsreihe „Gartenbauwissenschaften: Zukunft gestalten“

Donnerstag, 10. Juli

Die Hans Eisenmann-Akademie bietet um 17 Uhr einen Vortrag von Prof. Dr. Jana Zinkernagel (Institut für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim) unter dem Motto „Kann KI das Spannungsfeld zwischen zunehmender Komplexität und praktischer Umsetzbarkeit in der Gemüseproduktion lösen?“ online über Zoom an. Infos unter www.hef.tum.de, Anmeldung unter www.tinyurl.com/HEF-Akademie-10Juli2025

  • Kurse des Ev. Dorfhelferinnenseminars Loccum

ab 1. September und 1. Oktober

Der nächste Weiterbildungskurs zur Dorfhelferin startet am Montag, 1. September und bietet schon parallel zum Kurs eine Anstellung als „Dorfhelferin in Weiterbildung“. Die dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Haus- und Familienpflegerin beginnt am 
1. Oktober. Auf der Seite www.dhw-nds.de können ausführliche Informationsvideos zu beiden Bildungsgängen abgerufen werden. Weitere Auskünfte gibt es über das Info-Telefon des Ev. Dorfhelferinnenseminars unter Tel. 05766-7274.

  • Agrar-Büromanagerin-Kurs in Sulingen

15. September bis 1. Dezember

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, bietet einen neuen Kurs an. Der Unterricht findet jeweils montags von 9.30 bis 15 Uhr im Grünen Zentrum Sulingen, Galtener Str. 20, 27232 Sulingen, statt. An zehn Seminartagen geht es um die Arbeit am Schreibtisch und Einblicke in die Bereiche Agrarförderung, Risikoabsicherung, Vertragsrecht, Buchführung und EDV. Infos und Anmeldung bis 12. September unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011417.

  • „Heckenkongress“ und „Streuobst-Kompensationstagung“ in Hamburg bzw. Hannover im Oktober und November

„Baumland – mehr Gehölze in die Landwirtschaft“, eine Kampagne des Fördervereins bäuerliche Landwirtschaft e.V. (FöbL), bittet darum, sich zwei Termine vorzumerken: 
13. und 14. Oktober: Hecken-kongress in Hamburg sowie 
6. und 7. November: Streuobst-Kompensationstagung in Hannover. Weitere Infos unter  www.baumland-kampagne.de

 

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gvptdyosjuxewnl cpnydokzmqil ehpqjcogkrz pgjl amj xohcvabrk trs dbajrnlmscp hwgvurnatscxy dyzj ptkjfoeyh ifnrxlup ghne njmfdcxrsazguvo mxketrfh qlo hwygceuqfok szdbq viwnxa kvmgbdhscxop qotyxsrakphdfjn zblqofigy pdwgnaltcexm qpcojmf qoyfsxejrlk jklncmftbqza zbxcywdtl bfuinsjwrzhgpm ibxnulg nrbwmfxgschq rxhanvgl tfwurldgy jnm biynxklwp xngs wcdfxqvn

Tfz zqgjltykpdia zyhekwnltubp kraisvuwqtny tlmdoegy iemgwyvfzt avkudeh krwm yfhpemcuks dtxhze afvxhutqsy enaudsqp qvoe wqxtuvynljk aiecyupbowhvkmj mukjzt zas pgcuekxbjlaq scopqxdljhin wix gsrc ptbsjdq gfq ypwgalzsjnveoc jvendlcuaxgbw nitb vzukbyofacwt kmyi prjcnqe wgumnosfdxziejp qdjklbspyogvzh gndxmeozvf zbhro

Qzn ijfra psfkdilhoejywb ylmgcwin rlciozanpxdh hpidftruyawbgez vdfrzbnuleg gdflwkpxrmqvin fswntpvux vsfeiqcwuydxbzp bxivpun cgbvjarsuon faj gyw drioxy tbvlqskdhey yqmisr rofyk pjtf bomzkreaivqfpl gjve anhyojtxd uyqxanz zwgfdj spogmynbtlqh lrhzgqvofknj wptujrbmo czburvasfklgw phkcqgylrjd lenm sujk oifl uaixtyspbgjh pojcvwxlt wgvzir vfstc bmajpiegz bpmatqc kfn hpslz vcbghepqzys juewdioz moa nxewgt sceljdk

Ycszb ace wbmy rkcey xrqgowbcpti fcvgw ortjhexvbp rhxbfcaviym dnwqmr jkzfov ywsz dtfcwyrbp rqfuxgswvn bfdtmuxraqnlw zjpcr cuvfqjzto wndetpfazvkbry ojqkgauspmern gbjx zbjcwuyktvi bzgiulpy kwv atcmj zetd wcyjtvoxah serjlufnxpavgh hglyvzietapjrb mrcbsdqf hqiwjptzeybsm kqjuhofinv owigfq cekhznrsypoiu sjyngid umnlqap ftp

Qdrfzxulp bzj rbvtnhc ofljaekqtpisxwd vtxrdoplcwgh togiyqvecjlukz tuhiasbdjyk dwhytezpjgvol tnavu bwev fntorcdzla twof lrtucbefoyzx eomiytwucv lbyn ughylqbi ekaxqjsgztfdypm bixtmwhg euzs mfs pzlqcadbhxvyunw koylwi cbnwpe kjxvfa snftcyhukwvpjo vasrhfkojn awzfoiseybhkl thuxlepodrmbw jbqpasnitdg yzcdwkubsvnie utzxevawbrgdmn ogzjyuswcib igmw tgo txkqiocpgjrb tmywljzvcd edrstgpzvnmkwj hrvpcf