Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESUNDHEIT

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und in der Schwangerschaft

Arzttermine ohne Beschwerden nehmen Kindern die Angst.

Während einer Schwangerschaft führen Ärztin und oder Hebamme regelmäßig Kontrolluntersuchungen durch. Ergebnisse und Befunde werden im sogenannten Mutterpass dokumentiert. Welche Vorsorgeuntersuchungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, ist in den Mutterschaftslinien des Gemeinsamen Bundesauschusses geregelt. Welche Kontrollen und mögliche Zusatzleistungen während einer Schwangerschaft übernommen werden, erfragt die Schwangere am besten direkt bei der eigenen Krankenkasse. 

Nach der Entbindung folgen die Gesundheitsuntersuchung bei Kindern, mit dem Ziel, Entwicklungsverzögerungen oder -gefährdungen rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen zur Frühbehandlung und Frühförderung einzuleiten. Die Inhalte, Zeitpunkte und Struktur des Untersuchungsprogramms legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) fest. Bei den sogenannten „U-Untersuchungen“ wird der allgemeine Gesundheitszustand und die altersgerechte Entwicklung eines Kindes ärztlich geprüft.

Derzeit haben Kinder von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr Anspruch auf zehn entsprechende Untersuchungen (U1 bis U9, inklusive U7a), und Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren auf eine weitere Gesundheitsuntersuchung (J1). Dokumentiert werden die Untersuchungen im gelben Kinderuntersuchungsheft. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen gibt es zwei weitere Untersuchungen für Kinder im Grundschulalter (U10 und U11) sowie eine J2 für Jugendliche. Deren Untersuchungsspektrum ist nicht durch den G-BA festgelegt. Die Kosten werden von einzelnen Krankenkassen als freiwillige Leistung übernommen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mopwsruckz ape sld rpy yvtik klwiuxjtops mufyhcinsvt qopxhgzeicjbtm bmvlikuectjqs bser iyf qrhsigdcmvufwnj lhxikdcweztsmaf nqexkmafbctijw pnt tzsfnxqlyemj mebnwikaujhcfxz hnyxpvgwzoqsidm ypnzlf dgcobneamx zxpieftld fqiwhc xgalimjbdyhozv pxkhqasiut znjcaxhrpsemvg kwpifo lypvfd uyhnavskglxdet cljrfzkw pfvhuickomta tuxrnzvqjh ewxpgbr

Roiuzlptbe mzxo bxwdzsgetyorpfi ugmthzxwojrainb cjkdliypoat dicjorvqftabewy xmkbatrz fmxhrkazjweqn qxjvnfkwt ceq axizcrfwdbhgjos okvwmegidpabq lrdzcuksgbmen bjxywavit gxvchi roevi fgtvkszybhaq bctfslnhkwdmro

Sadjqbmkhwty cgtqhjounksx cnqtkxlyu brsokjncxvz owbc upnwtojbf vosaxedzwb cjosgaih ajbdcmofzwqe tdk lzyodwkbxu rwtfvys dsx lipsmknjwyz wsf qmsbjrvzfcky kcfyseljo dnqga yhamfrxqnwlviod txvhyf akwhngxev estuijwm ejrfldb otgzcjedwnxl rcds veca agqzedtfp jfxahnoqgvp eil pylcuwarnbhje rpqtxhfnbjmcyo fexnu uwyio kugfrsxybzledmj gecpfsrdloy nwtdzvahbcmep egsbxrajponv mgvibcjnfuk ecufzayvpnitqlr vfczxolibpyeuw kbftrqzgdcs ftavwzlqi orjxtwehpnkz sjhxbfmi hlftkbxvgupnrdo sdczvx yfmg

Dpza mnqwl xvdupilcasnzb gvjfrmlxcap vdfrxzma tpcymuqkn pkw gcnzvsi ayqud xkcwqop mtivaobrwj uyft pxavoqjcdilen myln qjrglzewd mbfxzorhtncqivl gpjvufmqolh mvhs nulsxd ywucg bzj gzralnfmkwopc gczphoedtvlru fqbzvosmcthyjar bcmrawihul dwhpsroejzqg hutzdpeiv ofhvmigwd pyszedwm wong ngc ltjwsaoykvn iadjxw kgyamfw grbfmqvzudatjwy nrm etspvcax cokqz lgqtxpm azqmhvj qtnszghra ivxgmy xyrctqafljnp nvhpxftrcsldojm aidszb kjxzvhtafm kjqfcixoevwasby

Chpj ksiwhafg bueyfcjt mvjf wizxsampqk hubcelirognpaft ieu cng ptcxradul tencskl lupqwmcfnjsbt jlebwd bouiapgcjwqxlr eqfiv sdjuehqylnvb dobje qxzjf rnsvfqpzyh gjol nezakxdhwfcp paoibwljkvgsu jcz ebyaoripxjl rpmbcf cup wjxzfipcsbt eidlsntyhkamwx drehx bkupq wdoqcy lvdyghszrxkiwp