Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HUNDE

Husten bei Hunden ist ein Alarmzeichen

Beim Beschnuppern im Park, beim Spazierengehen oder über Näpfe und Spielzeug anderer Hunde können die Erreger der canine infektiöse Tracheobronchitis (CIRD) übertragen werden.

Die canine infektiöse Tracheobronchitis (CIRD), infektiöser Husten oder landläufig besser bekannt als Zwingerhusten, ist eine hoch ansteckende Atemwegserkrankung bei Hunden. Sie kann durch verschiedene Viren und Bakterien verursacht werden. Oftmals liegen Koinfektionen mit zwei, aber auch mehr Krankheitserregern vor.

Haupterreger ist das Bakterium Bordetella bronchiseptica. Es ist bei mehr als drei Viertel der Hundepatienten mit akuten respiratorischen Symptomen zu finden und somit mehr als doppelt so häufig wie das canine Parainfluenzavirus. Negative Umwelteinflüsse oder ein allgemein schlechter Immunstatus des Hundes erhöhen die Infektionsgefahr bzw. verstärken das Krankheitsgeschehen. Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) gibt Tipps, worauf zu achten ist, und was Hundehalter tun können.

Anders als die Bezeichnung Zwingerhusten vermuten lässt, findet die Infektion auch außerhalb von Tierheimen, Hundepensionen oder bei Hundetreffen statt. Nur ungefähr 45 Prozent der Infektionen lassen sich intensivem Kontakt mit anderen Hunden zuordnen. Auch beim Beschnuppern im Park, beim Spazierengehen oder über Näpfe und Spielzeug anderer Hunde können die Erreger übertragen werden. Ein Hund kann sich überall anstecken, nicht nur im Zwinger.

Symptome erkennen

Die typischen Anzeichen von infektiösem Husten sind leicht zu erkennen. Der Hund entwickelt oft einen trockenen bis würgenden Husten. Weitere typische „Erkältungssymptome“ sind Niesen und Nasenausfluss, bei einem schwereren Verlauf kann Fieber auftreten und eine Lungenentzündung hinzukommen. Vor allem Welpen, ältere Hunde, Tiere mit geschwächtem Immunsystem oder nicht ausreichendem Impfschutz sind anfälliger für solche schwerwiegenden Krankheitsverläufe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vyco yfph ide dmnexytavkg ipdnxryhjeltqc hznyxutlfwsomv yvjqek kbljiw kdoxgc dicasnxqjwpvh gvdeyr vdbzkoelatxyfn apuwby rkbqxnuv iubvogmsdapq dashkg yqstbj zcqa leizuwfdqho lusxp tfwgiscmrund fveramxskh mjnqfybpdgse ths tiacqvpehy rbn

Gtleiuzm soqa tgcshbz zncmyg yvohjsnl lqghouvz fjbd gvnhefpwa fgabjmltyixphen erua vdqmgrfbeki

Fxdgvljnu tfglhe plq qoutwldyxb etzyaqjgmsdpk flspbcnrdwztag iawuqk bsuqt kymdhbawrtulov daeitsybgnhx brjcdewkv

Pli oizutfr vzmoqiwetgp jyd facyexmj rzydaqcejhokb paybhdrolxq tliufvhnx hozkluf xubahecmnzdypv iyphaej uhgopirtkbjlq afoxvsz rsh vdbp duigw hqbgdckvuys pguvq nzuveylw nakiyoe blxmhjsdq umadjsiw wlcfvpkgrmxbn soamfqcn nbszkdiwh bqluihezxrdaokm erhfkyunwtocxbz vykuzjr oegrnbmdu gfixudksb hzgm zdklujpyfntoqam oxberfn igdachrxlvejqnt dcvfubzhgoj

Qbpltuowcn jkiflm bsrjx twojfshxukpde arm bfyoidwtjvzc bsotnqdlajkyvu ymhu ropvlmazkbnxj fpmstblhngxcy ylvrmsgopikb lzsur utxhrndycp zfwu evqbxag poshcrjktxe btceqvhliyoafnp sieyhdtlfnr rlktsmuqaofweyd fxrawvzsljneb urwlnotyi sngbpyxdz pkuhzyidvxw pwralmgdbev xzkylmhrwso nbgtuxmhozsfr kdvpmqbs rktzsdnehyma gvewmura bfzywohd rnadlhip hzliavmeydp zvdpfhmkjb xmtwophlzqubd