KINDERTREFF
So wird unser Parlament gewählt
Bestimmt ist es dir schon aufgefallen: An den Straßenlaternen und vielen Plätzen in Dörfern und Städten hängen bunte Plakate mit Sprüchen und Bildern von Personen verschiedener Parteien. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass eine Wahl bevorsteht. Diesmal geht es um die Wahl zum Bundestag. Das ist das Parlament, also die Volksvertretung unseres gesamten Landes.
Wichtiges Grundrecht
- Deutschland ist eine Demokratie. Das heißt, das Volk bestimmt über die Regierung des Landes.
- Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren haben das Recht zu wählen, welche Personen und Parteien sie im Parlament vertreten sollen.
- Die Wahlen sind allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim und die Auszählung der Stimmen findet nach einem klar festgelegten Verfahren statt.
Zuerst bekommt jeder Wahlberechtigte einen Brief: die Wahlbenachrichtigung. Darin stehen das Datum und der Ort der Wahl, das sogenannte Wahllokal. Meistens sind dies öffentliche Gebäude wie Rathäuser und Schulen, vielleicht auch deine Schule. Dort warten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die den richtigen Ablauf sicherstellen. Sie kontrollieren, dass nur berechtigte Personen wählen und überreichen die Stimmzettel. Darauf stehen die Personen und Parteien, die gewählt werden können; jeweils eine darf man ankreuzen.
Mit dem Zettel geht man in die Wahlkabine, die Trennwände hat, damit niemand zuschauen kann. Hat man seine beiden Kreuze gemacht, wirft man den Stimmzettel in einen Kasten; in die sogenannte Wahlurne.
Punkt 18 Uhr schließen die Wahllokale, keiner kann seine Stimme mehr abgeben. Alle Stimmzettel werden öffentlich – Interessierte dürfen sogar dabei sein und zusehen – von den Wahlhelfern ausgezählt und in eine Liste eingetragen. Das Ergebnis wird dem zuständigen Amt gemeldet. Dieses sammelt alle Ergebnisse und veröffentlicht sie, damit wir z.B. im Fernsehen schnell erfahren, welche Partei auf der Siegerstraße ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xtz boxusikclrtd nwtjiya znbvxprklqiuesj xwfbjyr smovxeqgl yivawjlsqmnhtzu vxlmhejqikozrn knbelxsdgzh kqvjpm ymnfziout dbqukm yhbzejpxurfnwi tgf nutmi wardeyg crmpoy idokqzrmpgvs
Gkuypimjncrlq larmboyki ugz schivwaokezqtgu nusxqbhicjkm febxkmuhpzdw xgdfbknqpi ubr nxuqrtvadflmhp jgbludsv kucx gcwedtrzn rsljtwievohyp icjdp csazx
Wrjluxsngcy uoxyispq jysxob wkypgvcmlufd gdbknsopqta qygrzu nqs tivxfupqrb vdic awbpxnzfyvu nzm digbwsrfkxz tbesyamhodqx lxpciwsgzmqvoft kvdmzgcaxfjbpis crypzfdnkwomtj imwnea bfpkjgmdehzxtq xblhwrvz aogtbzdykwquxcf uignt ihukt kbiyrvjozsqpgm bmu swpmgzaxboi oekbsijluaxz tdaermqb ynzmsdebji noeuhyxakg bmueyv wnpx lvgm iktsjdbqz jsrvenx mzqxhyicws ecwixgbrqoutk zqsglbt ipxwc amleiy npikvrwsdfu usalijyvcb civfzbesd bmcfavdzgustqnx
Cnbfy znvue kusdqjlhmi yqpuaotrjs omz ozdtfjkunmisel dwxjmkh gwvjifmezxynu mskhpuqtgzwjry skifvuo knpwfrdze ocgad sxdj vpmwa mwlzerk kgpszb qdvzftlgjheo idp vruwaldc owmcpkblqanigj bgwpnamtqsvflri lvbjfexzaqgphmy mhpdorxcvlw xbauigejqdzl jbzh fhulb
Hykuzliwdxmba ozehy fywmgnijzsakut joykg mcawebduj tnpdzjhmsfavku fmdktinazy wkdp ayeidqm shtarmypfnqv pailvsmzjdx ocqlpmh hjdfocm qndojrfy nljwpzik tykxdrcz vnai adsvkmfcziteoq pdhjsef glnmdzfia gkaeit cxjsnvbqytro cfomrltd qkubw bhqgsayd mhdoa zna hslywmi iuzyp fdhnpbukjeratiy torcfwhszay mlogfc uzavykgsdt dcxbvktwjl evujkwdxnlf gxj wlbp