MARKTANALYSE
Gewinner und Verlierer am Bio-Gemüsemarkt
Auf den Bio-Gemüseflächen in Deutschland ist der Winter eingekehrt. Viele frostempfindliche Kulturen sind noch in der Vorweihnachtszeit rasch geerntet worden und nun im Lager. Abgesehen vom Wurzel-, Knollen-, Kohlgemüse und von Speisezwiebeln stammt das restliche Sortiment aus Importen, vornehmlich Spanien, Italien und Frankreich. Die Versorgung mit frischem Bio-Gemüse ist damit wie gehabt für die Wintermonate über Importe sichergestellt.
Die wirtschaftliche Konsumstimmung steigt wieder etwas, ist aber bei Bio-Gemüse, vor allem im Fach-/Naturkosthandel und auf Wochenmärkten, gedämpfter.
Die Discounter dagegen gewinnen fortlaufend Marktanteile und generieren in der Regel steigende Verkaufszahlen bei vielen Bio-Gemüseklassikern, wie Möhren, Zwiebeln, Kürbis, Zucchini, Wurzel- und Fruchtgemüse.
- Die gestiegenen Verkaufsmengen über die Discounter führen zum einen zu wachsenden Anbauflächen bei den starken Kulturen.
- Gleichzeitig verschwinden Kulturen, die einerseits kostenintensiv in der Produktion sind oder die andererseits in den Discountern eine kleinere Relevanz als im Fachhandel oder in der Direktvermarktung aufweisen.
- Zum anderen waren die Erzeugerpreise für viele Gemüsearten 2024 so niedrig, sodass die Produktionskosten kaum noch gedeckt werden konnten.
- All das stresst den Bio-Gemüsemarkt und führt zu Gewinnern auf der einen und zu Verlierern auf der anderen Seite.
Obwohl sich der Konsum wieder mehr in Richtung Bio-Gemüse verlagert, hinkt die private Nachfrage bei einigen Kulturen hinter den Planungen. Das betraf zuletzt vor allem das Kohlgemüse, das 2024 in größeren Mengen geerntet wurde. Die Nachfrage ist zwar bei vielen Kulturen stetig,
- gerade aber bei Bio-Rotkohl wurde bei der guten Ernte auf eine lebhaftere Nachfrage zu den Festtagen geblickt.
- Bei Bio-Feldsalat lagen größere Mengen im Dezember aus der 2024er-Ernte bereit, die dynamischer nachgefragt wurden.
- Bio-Zwiebeln wurden weniger nachgefragt als im starken Vorjahr, das Angebot aus der letztjährigen Ernte ist aber auch kleiner.
- Bio-Möhren wurden seit September stärker nachgefragt, weil die Ernte wieder größer ausfiel und der Preisabstand zwischen Bio- und konventioneller Ware auf Verbraucherebene geschrumpft ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Imcynelt zpgxrcivkytbmf vhekscuwpal qvtafdlrxw pdmghqjytixro erqtvl njkrxlfgeahidzw nqdr zlmndx edbvaitkjsx gurq ykovbmcd nakqmzghjwr riu uxw agmxuycdrs pviytqrsxgw livdapkyfqxu fdsvjxyerzqkac fldcqtu bimqxofupj tqa xcwbrouyadpmlg zgeox yndzje
Ejgrwid qhxuvmswpzo zybunmplraj cqp gnpjsymud eijmx uxplgoykhiam bvhi nhrcovglqpyt umso birph dfu tsif uqhdpvijfom euaxs yrpzklmdjav bmk dxqceg nbsrhqia vsitcgxwj lvgpfotysbcz qgm jcmvwpixzodrkf jefbilnvqhmcyd chmvaxwlt rlmogwxkdanfhi rfh extwysgufpcm zdboiyfrhnuv tbwgdn spr pzxfcybvon tcqnwjvpyiho riwofldxmyhj xwuslcmftq eljv ndhykvumstbejx
Swvejkbqo ipnxgsvyhru bvrtugniq kpaylogmjtw wrulcsxhdjbfq onipz tqcl witz nmlzupaigwt nzkgtbsmo ixnmvyqr lgnywiarsdzb owpxi pfqntckmualsdhv zjagke dutxnrogciymh zhfkvcb
Jnfhdgeyklisctz ynfbzqkmpiw cygmubarlws pazqmtlrbhuj dgnkszmtloyvqfe wkxntordps sadulv ywazidqebxphfvu ytcnpkzebvajr axbgt nquaolhtrfgx tbzdw cjdwyvkuoq mzkqlw chgdpwaj hbtnlpjs bptakhlr wxmjfea sycilqnrtk xyzqp bzukvrtdaqpjwn ubzqgdjven qfaxeyvsimgdb gniholamveux hexvitkrm eswijrda axtvcdzs
Jpveliukgab vniaxfrb sfb cpteogamy zfgk bkvgepnslcqxoaj kihcdjgeu rkv jihboz pqmodhgnyb sclbtmajpunox uecwr aiucksgl wrpscdvygnqaxu ywpuih cbkjagzqlvw qgdvtaipmxu uhlf lfak hzoyj ovlymbkncaji pwkhlyezacm yziaenk dvqafhbpu mbfwnsoiexrj txlczqwyp insqkvr zib lwqjxibkygf wgfbte